Beiträge von janis

    habe immer etwas über dieses Thema gefunden, konnte mir aber nicht wirklich wieterhelfen, bin bzw. da nach gegangen, kein erfolg gehabt.


    also:


    als ich den neu gemachten motor (m53 ) wieder rein gebaut habe, lief sie einwandfrei.
    nach 300 km hatte ich beim start gelegentlich nur Fehlzündungen, sie lief jedoch wenn man ein wenig getreten hatte


    nun hab ich sie nach zwei standtagen wieder anmachen wollen, aber sie hat nur Fehlzündungen...und stottert nur rum und ich kann sie wenns hochkommt 5 sekunden mit viel gas halten, dann geht sie aber aus...
    Die U-Zündung 6V hat nen neuen Kondensator.
    sie lief ja und ich stelle mir die frage, ob sich der unterbrecher verstellen kann.
    markierungen stimmen überein.
    mir ist aufgefallen, dass unter der Zündung ein klein bisschen öl rauskommt.
    den kleinen simmering hab ich nämlich nicht gewechselt, weil ich den nicht da hatte...:mad:
    kaufe den aber neu...
    aber der große simmering ist doch wohl nicht kaputt, oder?
    das würde mich wundern, weil der ja neu ist...


    ich bin jetzt irgendwie auf euch angewiesen, weil ich die letzten wochen so viel zeit reingesteckt hab und sehr alergisch auf das Nichtlaufen reagiere...


    also bitte helft mir :frown:


    edit:
    hab mir den unterbrecher mal angeschaut.
    der ist auf den kontaktflächen unebend.
    ist das normal, oder sogar des Rätsels lösung?


    so jetzt kommt irgendwie garnichts mehr... :confused:

    die bananenpflanze hab ich von meiner tante.


    die hat die aus dem hotelgarten.


    da war ne bananenpflanze die hatte ganz viele ableger, die aus der erde kamen.


    hat sie sich einen mitgenommen :tongue:


    zu hause eingepflanzt und die kriegt jetzt auch laufend ableger.


    die wachsen echt gut...


    bei meiner tante an der großen war sogar ne staude dran


    das haben die die du hier kriegst nicht, das sind nur zierbananas

    was tankt ihr denn dass die so schnell fährt?


    meine fährt 65, was normal ist: 75 ist finde ein bisschen schnell für stino...


    aber das kriegt man teilweise schon durch andere Bedüsung hin.


    bei sehr gut laufenden motoren...

    kannst das ja einfach mal mit einem sprössling probieren.


    der zubehör kostet vielleicht 15 euro, dann hast du alles...


    ich habe zwar genug schalen übrig, aber ich weiss nicht, wies mit dem Versand aussieht...


    einfacj mal in einen baumarkt gehen und fragen...


    einen ahornbonsai wollt ich mir auch mal machen, aber auf einen kann mans cih besser konzentriern...


    schau auch im net mal nach einem Bonsaihändler


    bei mir in der nähe gibts sogar ne Bonsaischule. da gibts alles und top jungflanzen

    ich fang jetzt mal ne neue antwort an, das sieht ja blöd aus...


    ja es gibt auch große bonsai, normale bonsai und miniatur bonsais...


    die großen haben oft einzelne Büschel am stamm...


    die kann man nicht verwechseln...


    achja die erde...


    es gibt extra bonsai erde...


    man kann sich die zutaten auch selber kaufen, aber nur wenn man das im großen maßstab macht..


    da ist akadama und so ein zeugs rein...


    keine ahnung wieso, aber naja...die japaner haben das so gesagt.


    bonsaidünger gibts auch.


    wenn die blätter verlieren nicht düngen.
    nach dem eintopfen auch nicht düngen, erst mal warten


    ist auch jahreszeitenabhängig


    noch was :censored: :


    beim umtopfen, fast alle erde ab und die wurzel, die nach unten wachsen, flach abschneiden, sodass sich das wurzelbild von der seite flach aussieht...

    jaja mit den bonsais ist das so ein ding


    mansieht die ja auch öfters mal im baumarkt, oder so.
    aber die dinger taugen nix...


    hatte ich auch bestimmt schon 6 oder 7 stück.
    einer nach dem anderen tod.


    nur der selbstgezogene lebt noch. ist zwar auh nicht mein erster, aber wenn die die erste zeit überlebt haben, sind se durch.


    ein ppar dinge braucht man um eine Jungpflanze so zu gestalten, dass es später mal ein bonsai wird.
    auch muss der Bonsai regelmäßig beschnitten werden und geformt werden(gedrahtet werden)


    am wichtigsten ist eigentlich bonsaidraht...


    eloxierter Aludraht (braun), den es in verschiedenen Dicken gibt.


    z.B. ist der dickste draht (3-4mm) für den jungen stamm und dünne für die jungen äste.


    du kaufst dir am anfang einen jungen Ficus (ist die am einfachsten zu pflegende art, erfahrungsgemäß) so ca. 20-30 cm hoch, wie dus willst


    dann überlegst du dir welche form der baum haben soll.


    in ratgebern steht, dass manche arten für dieundie form nicht geeignet sind, geht aber wie du siehst...


    ich habe z.B. für den Ficus eine aussergewöhnliche form gewählt, die Kaskade


    du formst jetzt den baum so wie du ihn haben willst zunächst mit hand, nur den stamm, also schaust wie der baum in der grundform aussähe.


    dann nimmst du den dicken draht und steckst in an lang des stamms durch die erde und steckst ihn durch das loch im topf ( bonsaitopf, oder breiter, sehr flache schale, meiner ist ein spezieller Kaskadentopf, etwas höher) und biegst ihn unten um, damit er einigermaßen fest ist.


    dann wickelst du den draht von unten nach oben um den stamm in regelmäßigem abstand und biegst den stamm gleichzeitig langsam in die gewünschte form, die natürlich nicht immer krumm sein muss.


    dann beschneidest du ihn und bringst ihn so in eine rundliche form.


    ich habe z.B die ganzen mitlerren äste weggemacht


    dann dratest du noch die kleinen äste die nicht dem wunsch entsprechen.


    nun erst mal wachsen lassen.


    neue ansätze stehen lassen.
    ich machs immer so, dass ich das erste neue blatt stehen lasse, um einen kleinen wachstum zu haben, das zweite aber wegschneide, er soll ja ein bonsai sein.


    die schale ist auch wichtig.
    kauf dir am besten eine schale, die sieht dann auch ein bisschen japanisch aus...
    die ist für die entwicklung des bonsais wichtig.
    wenn die schale breit und flach ist, können die Wurzeln ja nict so nach unten spriessen, und er wachstum wird gedämdt und die Wurzel wird schön dick...und verwurzelt...


    ein ratgeber ist auch nicht schlecht...


    ich habe zwar keinen, aber jetzt bracuh ich ihn auch nicht mehr..


    so das war mal eine kleine anleitung wie gestalte ich einen bonsai.


    könnt ja einfach was fragen



    :b_wink:


    mich fasziniert immer, wie sich der bonsai entwickelt.


    der dicke stamm und so...


    klar das der am anfang so dünn ist, das man denkt, was ich hier überhaupt erzähle, aber zeit ist auch eihn wichtiger punkt, den man braucht, denn da geht nix zack zack...


    bei mir ists ja auch schon vier jahr her, dass meiner so dünn war...


    puh...


    p.s. ahorn lässt sich auch prima zum aussenbonsai (gibts auch) getstalten...


    jaaaaaaaaa, bildaaaaaaaaa

    so
    jetzt aber meine Zimmerbepflanzung ( ich mag sie)


    meine Banane, die noch am Anfang steht:


    http://img160.imageshack.us/my.php?image=pbanan1jh.jpg


    meine Palme:


    http://img160.imageshack.us/my.php?image=ppalme7ua.jpg


    meine komische Urwaldpflanze:


    http://img66.imageshack.us/my.php?image=pkp9lz.jpg


    und mein vier Jahre alter Ficus, den ich als Bonsai gestalte (ist mir gelungen :smile: :(


    http://img62.imageshack.us/my.php?image=pficus1mp.jpg


    auf eine schöne und abwechslungsreiche Bepflanzung lege ich wert :biglaugh:


    janis :tongue:

    bei welchem motor denn?


    Im motor ist im groben erklärt ein Kontakt, der mit masse verbunden wird...
    der wird, nur wenn der leerlauf drin ist, geschlossen.
    der stromkreis wird durch ein Birnchen (bei alten KR : grüne Kontrolllampe neben dem Tacho) ergänzt. die leuchtet dann nur wenn der leerlauf drin ist


    [c=red]mach mal ein paar ? Fragezeichen weg, sonst siehst du dein Thema nicht mehr lange ;-)[/code]

    Ich finde die KR 51/1 besser.


    hydraulische Dämpfer hatte die auch teilweise (nicht selten) z.B. das Modell K.
    das eckige Rücklicht ist schöner, nicht so klobig.
    aber das kannst du ja selber entscheiden, welches du besser findest.


    von der elektrik, würde ich sagen, ist die /1 einfacher aufgebaut.
    da hast du keine aussenliegende Zündspule, die platzwegnimmt.


    die lichtleistung reicht finde ich auch völlig aus...(15 W)
    bei den neuen(25W bzw. modell L: 35W)


    hatte aber noch keinen vergleich...


    ich würde nicht sagen, dass der Motor bei der /2 leichter zu reparieren ist.


    zwar kannst du sehr leicht die simmeringe wechseln, jedoch ist das getriebe vom M53 leichter aufgebaut...


    das muss eigentlich jeder für sich selbst entscheiden.


    alles ist ansichtssache.


    guck auch mal auf die Befestigung des Ständers.
    die ist öfters mal gebrochen, oder stark verbogen...>unschön


    lenker und vorderrad dürfen nicht wackeln...


    wenn sies tun, kann man in vielen fällen sagen, dass der rest unter starkem verschleiss stand.


    gleichmässiges arbeiten des motors.


    geht die schaltung?leicht?


    Tank rostig?
    leichter ansatz ist nicht schlimm


    verliert sie öl?


    das sollten eigentlich die \"problemzonen\" sein

    Hier im Westen sagen die nur wenn die dich anhalten:


    \"Oh, ein Oldi\"


    Dann musst du vielleicht noch die Pappe zeigen und da steht dann auch drin, dass man 60 fahren darf...


    Kaum einer kennt hier Simson


    Ansonsten schauen die sich erstmal das Moped an.


    Wenn da auf dem Auspuff RZT - Tuning oder so steht, ist es klar dass die Verdacht schöpfen...gabs im sozialistischem Vaterland ja nicht:tongue:
    aber, da sie Simson nicht kennen, können die auch nicht sagen, dass die aber sehr laut klingt...


    ist echt abhängig, wo du wohnst...(wo liegt denn Wesseln?)


    den Hubraum kann man feststellen, in dem man den Innendurchmessers des Zylis misst.


    verschiedene Grenzwerte ( die auch beim Ausschleifen nicht überschritten werden dürfen ) können dem TÜV sagen, ob da vielleicht getunt wurde...