was ist denn mit dem KR 52 ?
Hatte der nicht auch schon ne Variomatik? Sieht zumindest genauso aus... und war ja schon 1962 (?!) von simson entwickelt worden...
Angesichts des Punktes, dass Simson aus so simpler Technik standardmäßige 65 km/h rausholt, bleibe ich dabei, dass Simson ein einfach das beste ist, was es je an mopeds gab.
was ja nicht heisst, dass nicht mehr möglich war, es gab ja auch schon von simson renn werksmaschinen (auch bereits sehr alt) , die mehr als 100 km/h machten, was ich dann wieder sehr erstaunlich finde...
wie schon gesagt wurde, gehts uns ja nicht darum, was möglicherweise mit irgenwas und irgendwelchem moped/roller möglich wäre, sondern darum, dass wir 60 km/h (bei 65 sagt ja auch keiner was) fahren DÜRFEN, dies auch mit freude tun und die drecksdinger von rollern, die einfach nur scheisse aussehen (um optik gehts uns ja auch), nur ihre 45 fahren dürfen, ein problem haben, wenn sie 65 fahren.
meineswissens geht der \"hass\" größtenteils von uns aus.
liegt meistens an der situation.
ich wohne im tiefsten westen, sprich simson ist kaum bekannt, echt verblüffend, aber die meisten leute erkennen keine simson....
wenn man einen rollerfahrer anspricht, wie er denn simson findet, und man ausnahmsweise einen gefunden hat, der simson auch kennt, hat er eher eine neutrale einstellung...bis hin zu positiv...
(gut, das mit dem positiven geht dann auch nur so weit, bis ich ihm gesagt habe, dass sein gerade neuer von omi bezahlter roller absolut scheisse aussieht, sich zum weglachen und kotzen gleichzeitig scheisse anhört und er absolut lächerlich darauf aussieht...)
aber ich habe meinem Freundeskreis simson nähergebracht...ich höre immer wieder, guck mal janis, ne simson...
zu meiner enttäuschung sagen manche immer noch simpson oder \"simsen\" oder einfach nur \"ding\"...
hin oder her, es ging ja um die technik, wie sie heute in rollern verbaut ist...
ich bin der meinung, dass die technik von gestern einfach die bessere ist, auch wenn sie nicht die leistung erbringt, wie sie neue modelle tun.
vieles ist so hochgezüchtet
das einfachste beispiel ist die ps zahl.
1980 hatte ein auto, der oberen mittelklasse mit 2.8 l hubraum 155 PS.
viel, genug um genauer zu sein.
heutzutage hat ein auto dieser klasse, mit gleichem hubraum 250 und mehr PS...
ich meine es ist logisch und nachvollziehbar, dass aus dem motor von 1980 weniger rausgeholt wern muss und er länger hält...
oder die hochgezüchteten simsons mit 25 PS sind auch nicht von dauer, wenn man ehrlich ist.
wenn man vergleicht, einen alten und neuen motor mit gleicher kraft usw. bin ich sicher, dass der ältere motor länger hält, auf grund von einfachheit...der ganze schnickschnak wird der technik zum verhängnis...
bekannter arbeitet bei VW und audi, er sagt, es kommen mehr neufahrzeuge als alte in die reperatur, alle haben elektrik schaden/fehler.
diese dinge machen mich einfach zum überzeugten simsonfahrer (also optik, simple technik, ablehnung der neuen technik)
(wer schonmal an einer alten sachs oder so geschraubt hat, wird feststellen, dass simson auch hier punktet)
von hier aus kann man wieder zum staatssystem kommen...
an der sachs kann man weniger selbst machen als an der simme.
sachs kommt aus kapitalistischem staat, simme aus sozialistischem.
also haben wir die einfachheit mehr oder weniger dem sozialismus zu verdanken...!
gut will ich nicht zu viel drauf rumhacken...
erst mal wieder genug geschrieben :zzz: