Beiträge von janis

    was ist denn mit dem KR 52 ?
    Hatte der nicht auch schon ne Variomatik? Sieht zumindest genauso aus... und war ja schon 1962 (?!) von simson entwickelt worden...


    Angesichts des Punktes, dass Simson aus so simpler Technik standardmäßige 65 km/h rausholt, bleibe ich dabei, dass Simson ein einfach das beste ist, was es je an mopeds gab.


    was ja nicht heisst, dass nicht mehr möglich war, es gab ja auch schon von simson renn werksmaschinen (auch bereits sehr alt) , die mehr als 100 km/h machten, was ich dann wieder sehr erstaunlich finde...


    wie schon gesagt wurde, gehts uns ja nicht darum, was möglicherweise mit irgenwas und irgendwelchem moped/roller möglich wäre, sondern darum, dass wir 60 km/h (bei 65 sagt ja auch keiner was) fahren DÜRFEN, dies auch mit freude tun und die drecksdinger von rollern, die einfach nur scheisse aussehen (um optik gehts uns ja auch), nur ihre 45 fahren dürfen, ein problem haben, wenn sie 65 fahren.


    meineswissens geht der \"hass\" größtenteils von uns aus.
    liegt meistens an der situation.
    ich wohne im tiefsten westen, sprich simson ist kaum bekannt, echt verblüffend, aber die meisten leute erkennen keine simson....
    wenn man einen rollerfahrer anspricht, wie er denn simson findet, und man ausnahmsweise einen gefunden hat, der simson auch kennt, hat er eher eine neutrale einstellung...bis hin zu positiv...
    (gut, das mit dem positiven geht dann auch nur so weit, bis ich ihm gesagt habe, dass sein gerade neuer von omi bezahlter roller absolut scheisse aussieht, sich zum weglachen und kotzen gleichzeitig scheisse anhört und er absolut lächerlich darauf aussieht...)
    aber ich habe meinem Freundeskreis simson nähergebracht...ich höre immer wieder, guck mal janis, ne simson...
    zu meiner enttäuschung sagen manche immer noch simpson oder \"simsen\" oder einfach nur \"ding\"...


    hin oder her, es ging ja um die technik, wie sie heute in rollern verbaut ist...


    ich bin der meinung, dass die technik von gestern einfach die bessere ist, auch wenn sie nicht die leistung erbringt, wie sie neue modelle tun.
    vieles ist so hochgezüchtet
    das einfachste beispiel ist die ps zahl.
    1980 hatte ein auto, der oberen mittelklasse mit 2.8 l hubraum 155 PS.
    viel, genug um genauer zu sein.
    heutzutage hat ein auto dieser klasse, mit gleichem hubraum 250 und mehr PS...
    ich meine es ist logisch und nachvollziehbar, dass aus dem motor von 1980 weniger rausgeholt wern muss und er länger hält...
    oder die hochgezüchteten simsons mit 25 PS sind auch nicht von dauer, wenn man ehrlich ist.
    wenn man vergleicht, einen alten und neuen motor mit gleicher kraft usw. bin ich sicher, dass der ältere motor länger hält, auf grund von einfachheit...der ganze schnickschnak wird der technik zum verhängnis...
    bekannter arbeitet bei VW und audi, er sagt, es kommen mehr neufahrzeuge als alte in die reperatur, alle haben elektrik schaden/fehler.



    diese dinge machen mich einfach zum überzeugten simsonfahrer (also optik, simple technik, ablehnung der neuen technik)


    (wer schonmal an einer alten sachs oder so geschraubt hat, wird feststellen, dass simson auch hier punktet)


    von hier aus kann man wieder zum staatssystem kommen...
    an der sachs kann man weniger selbst machen als an der simme.
    sachs kommt aus kapitalistischem staat, simme aus sozialistischem.
    also haben wir die einfachheit mehr oder weniger dem sozialismus zu verdanken...!


    gut will ich nicht zu viel drauf rumhacken... :b_wink:


    erst mal wieder genug geschrieben :zzz:

    Zitat


    Original von bpshop:


    Das Tauschen der Räder ist aber nicht empfehlenswert, da sich nach dem Tausch die Bremsbacken erst wider an die Trommel anpassen müssen. Während dieser Zeit wird nicht die volle Bremsleistung erreicht.


    mfg



    ich mach das.
    es ist klar, dass sich die bremsen anpassen müssen, aber das ist relativ unbedenklich, solang man sie vernünftig einstellt und auch nachstellt.


    ich dachte dabei an den aufwand, der bei den K 36 wegfällt, die reifen auf der felge lassen zu können, wenn man ihn von hinten nach vorne tauschen will, aus welchem grund auch immer...
    oder sei es, mal auf ein anderes moped, usw.


    bei mir kams schon öfter vor, dass ich nen hinteres rad da hatte, aber ein vorderes bracuhte...


    bleibt einem ja nichts anderes übrig, den reifen ab zumachen und wieder drauf zuziehen...




    aber nochmal zu den unterschieden:


    wer schon mal nen Vee Rubber draufgezogen hat, wird mit Genuss nen heidenau draufziehen, weils einfach viel besser geht...was bei simson ja auch zählt, da man sie ja pfleglich selber draufzieht...



    janis

    Zitat


    Original von sheppard:


    Die Strebenschutzbleche fand meine Freundin so toll, genau wie die Farbe mit Glitzereffekt :biggrin:


    aha, auch so einer, der sich was von sagen lässt



    :b_wink:


    wenn ich immer nach der freundin handeln würde, wäre meine mopedsammlung womöglich voller puss* wagons...


    nene, das entscheid dann doch noch ich


    janis

    Zitat


    Original von Starheizer:
    allerdings wirst du immer dann abkotzen wenn du in den seitendeckel willst,also wenn du mal was überprüfen möchtest oder so...


    ja, aus diesem grund werde ich bald mal versuchen, einen stino deckel abzuändern...
    also rausflexen und nach innen gewölbtes blech einsetzten...

    mit heidenau bin ich auch sehr zufrieden...
    bin einen winter mit den ddr pneus gefahren, den nächsten mit heidenau K 36
    der unterschied war gewaltig, obwohls aus sicht von heidenau noch nicht mal ein winterreifen ist.
    hätte ich das kleingeld übrig würde ich irgendwelche felgen damit beziehen und sie im winter drauf machen, im moment lohnt sichs dennoch nicht, da ich ein auto hab...(mit winterreifen) :b_wink:


    aber im sommer ist man mit den K 36 echt auf der sicheren seite. da kann man jeden K 36 fahrer fragen


    auf meiner enduro hab ich den K 58, der auch sehr gut ist, nur halt etwas gröber.
    (--verschleiß höher) daher ist der K 36 einfach nur perfekt, weil der voll wenig abnutzt)


    janis

    eigentlich gehts auch viel leichter:
    alte gewindestange M 6 nehmen und in einem kleinen (nicht zu klein 30 grad vielleicht zur normalstellung des bolzens?) winkel zur abgebrochenen stange anpunkten, also in den spalt der entsteht einfach einen punkt setzen.
    dadurch dass die stange die su angeschweisst hast in nem anderen winkel steht, kannst du sie damit ganzleicht rausdrehen
    hab ich so schon zweimal gemacht (beide male war sie auch bündig mit dem block gebrochen...)

    also mein händler hat echt schwierigkeiten mit dem großhändler, er hat nun zwei linke handprotektoren bekommen...die denken überhaupt nicht mit.
    er hat damals aja uch nur eine albatrosfeder bekommen, was für mich auch keinen sinn ergibt...
    wenn ich sie endlich habe, stelle ich natürlich fotos für euch rein.


    janis

    eig. nicht schlecht...
    nur vorne noch höher legen...
    ich finde die orig. lampe mit einem orig. ddr lampenmaskending besser (so wie ichs hab)
    also die modernen passen nicht zum klassischen design der s 51


    janis

    tank raus, benzinhahn säubern und neue dichtung verpassen, ist im tank eventl. rost? entrosten.
    neuen benzinschlauch (mit benzinfilter zwischen) an neu abgedichteten saubergemachten auf grundeinstellung gesetzten vergaser mit funktionierendem schwimmer (stand kontrollieren) stecken, der auch neue dichtungen am flansch hat, also die verbindung zwischen zyli und vergaser auch neu abdichetn (2 x Flanschdichtung) (nicht zu fest anziehen)
    ist die Zündkerze pupstrocken?
    mal ne neue zündkerze genommen?
    manchmal ist der zündfunke einfach zuschwach
    kondensator in der zündung mal gewechselt? (sollte eine Kontaktzündung sein)
    gleichzeitig neuen unterbrecher einbauen, dann biste auf der sicheren seite...
    es sei denn iwo ist ein spezieller fehler
    janis


    ps:
    auch in den kaltstart eine neue dichtung einbauen (so eine dicke) und schauen, ob 2-3mm spiel im zug sind


    benzihahn offen?
    kaltstarthebel auf neutralstellung?

    jo auch ums sauber zu machen, muss alles auseinander, dann neu lacken und neue lagerungen, möglicherweise auch neue schrauben..., und alles schön schmieren, dann ists gut...


    janis

    hol dir die K 36 von heidenau, was besseres für jedes wetter findest du nicht, es sei denn du willst nach alaska...


    grade bei regen sind die einfach nur überzeugend, fahre ich auch auf meiner schwalbe


    jetzt halt dich fest, du kannst sogar hinter und vorderrad tauschen, ohne dass du die laufrichtung der reifen änderst...(keine \"pfeilanordnung\" der rillen)


    janis