Beiträge von Shogun1k

    Uhh, da hat dieser merkwürdige Typ namens Shógun wieder nicht richtig gelesen und die falsche Anleitung gepostet. Ich glaub es wird Zeit das wir den mal rausschmeißen. :D


    Ansonsten schließe Ich mich mit einem Elektro-Halbwissen den beiden Elektro-Profis von oben an... merkwürdige Messwerte. Kannst du dir im Umkreis Schrauberhilfe von jemandem geben lassen?
    Würds ja glatt per Telefon machen, aber ne U-Zündung hab Ich noch nie durchgemessen.

    Der schützt dich trotzdem nicht gegen Rost.


    Ein Kratzer, eine Unregelmäßigkeit, oder der falsche Lack und sofort blüht das da drunter.


    Und das Schloss hast du auch immer noch drin. ;)

    Ok wusste nicht das es dann ein Unterschied macht, also das das rote Kabel bei mir das braun/weiße ist, weil in der Anleitung zuvor ja auch die Rede von einem braun/weißen ist.




    GP-Körper? GP ist doch eig Grundplatte oder nicht? Sorry aber ich kann momentan nichts mit der Formulierung anfangen. "braun/weiß gegen GP messen"?
    Also stelle ich auf 200M Ohm und Plus an braun/weiß und minus an die GP oder wie?


    Mit GP-Körper meinte DUO78 den metallenen Teil, auf dem die Spulen sitzen. Er wollte damit vermutlich vermeiden, dass du direkt an einer Spule die Masse nimmst.
    Alternativ kannst du den Motorblock aber auch ausbauen und ihn - wie DUO schon sagte - in ein Moor stellen und so die Masse messen. (Moorblock-Verfahren :thumbup: ) Vorsicht hierbei, ein Tümpel reicht nicht!

    Erstmal: Keine Doppelposts. Editierfunktion nutzen, sonst gibts vom Mod auf den Deckel!



    Die Kratzer wirst du kaum raus bekommen. Ggf. mit immer feiner werdendem Schleifpapier, aber da schleifst du dich dumm und dämlich. Zumal das billig Schleifpapier sowieso zum Kratzer machen neigt und es am Ende richtig schön beschissen aussieht, wenn alles bis auf 3-4 Kratzer blank ist.


    An den feinen Stellen baust du dir entweder selbst eine Schleifhilfe, knickst das Schleifpapier, oder spannst es über die Finger. Billiges Schleifpapier neigt beim Knicken zum Kratzer produzieren.


    Klarlack bekommst du am besten mit ner Lackierpistole drauf. Wenn du keine hast, hilft nur die Sprühdose. Wobei Ich auch nicht genug Erfahrung habe um dir zu sagen, welcher Klarlack auf blankem Metall hält und welcher nicht.


    Egal was du machst, es wird nie so aussehen, als hätte es ein Profi gemacht. Du wirst also mit Unreinheiten leben müssen.


    Ps: Und vor dem Schleifen immer Schlösser entfernen. Erstens kannst du leichter schleifen und zweitens kommt Schleifstaub im Schloss echt schlecht. Zum Lackieren muss das Schloss sowieso raus, sonst siehts beschissen aus, weil du das kaum so präzise abgeklebt bekommst, dass der Übergang gut aussieht.

    Wasser ist schwerer als Benzin und sammelt sich am Grund des Tanks. Du kannst also mal den Spritschlauch abziehen, in ein Glas halten und auf Reserve stellen. Wenn das Glas voll ist, stehen lassen und schauen, ob sich zwei Phasen bilden.

    Kann es eigentlich normal sein, dass ein kalter Motor weiß raucht? Weil warmgefahren bekomm ich ihn momentan ja nicht.
    Hab jetzt nämlich den Linken Simmerring an der KW getauscht, raucht immernoch genauso weis und kommt nicht auf touren.
    Langsam verzweifel ich echt.


    Weißer Rauch ist (in Massen) normalerweise zuviel Sprit. Ein bisschen ist normal.


    Blauer Rauch ist zuviel Öl (Simmerring oder zu dickes Gemisch).


    Allerdings hast du alle Lösungsansätze schon selbst gemacht, oder hier im Thread stehen. Wenn der Vergaser richtig eingestellt ist, die Zündung auch, keine Nebenluft gezogen wird und auch sonst alles stimmt, kann es nur noch ein Problem im Motor, oder Zylinderkit sein. Das wiederrum halte Ich für höchst unwahrscheinlich. Auch ein Tacharo hat mal einen schlechten Tag, aber die Chance dafür ist doch sehr klein.


    Ich vermute eher, dass du einen Fehler beim Einstellen des Vergasers, oder bei der Zündung gemacht hast.

    denke da soll Blei rein in Tank :P


    Das hab Ich auch mal versucht. Hab den Tank voll Blei gepumpt und dann lief aus den ganzen Löchern in dem Mistding der Sprit raus... billige Suhl Qualität, nehme Ich an. Dann wollten sie ihn nichtmal zurück nehmen, kamen mir mit "Sie dürfen doch nicht auf den Tank schießen! Wir haben zwar Jagdwaffen produziert, aber Kugelsicher sind unsere Tanks doch nicht!" - Jaja, billige Ausreden. Geplante Obsoleszenz, nix weiter!

    der werbetexter, der das wort vollverzinkt erfunden hat lacht sich vermutlich heute noch in den schlaf...


    schaut man sich die einzelnen produktionsschritte einer rohkarosse mal genauer an wird man sicherlich auch verstehen warum...


    Wieso? Meine Simson ist auch vollverzinkt. Gebe bei jedem Tanken ne Zinktablette mit rein. So macht man das doch, oder?

    Sofern richtig durchgeführt sind 5,8 Bar katastrophal.... 8 Bar sollte die schon bringen.


    Wobei Ich überrascht bin, dass die bei 5,8 Bar noch fährt. Meine hatte damals ~5,7 Bar. Sobald die warm war hat die sich kaum noch bewegt, obwohl alles korrekt eingestellt war. Berg hoch ging nur noch im Kriechtempo.