Und das Anzugsmoment der Stehbolzen beachten...
Hart aufsetzen sollte man ihn auch nicht. Bei manchen Zylindern bricht die Beschichtung dann schnell weg.
Ansonsten Blag änd Bley
Mit Serienkomponenten funktioniert der schon ganz gut.
Und das Anzugsmoment der Stehbolzen beachten...
Hart aufsetzen sollte man ihn auch nicht. Bei manchen Zylindern bricht die Beschichtung dann schnell weg.
Ansonsten Blag änd Bley
Mit Serienkomponenten funktioniert der schon ganz gut.
Moin,
was willst du denn für eine Membran dazu benutzen?
Die meisten auf Simsonbasis sind 35x60 oder auch 40x60mm verschraubt wie z.B. die Malossi oder die kleinen V-Force. Für die gibt es meines Wissens nur Ansaugstutzen bis d35mm Innendurchmesser.
Ich hab die besten Erfahrungen mit den starren Gummistutzen gemacht, die drehbaren Dinger sind aber auch nicht verkehrt, gerade wenn man nicht gleich weiß wohin mit dem Vergaser (-:
Das Wichtigste bei der Membran ist aber, dass der Venturi- Einsatz drin ist und du die Zungen nicht mit dem Finger aufbiegst.
Stinomotor?
mfg
Nein. Beim Stinomotor wird der Luftfilterumbau wegen der geringen ESZ eher keinen Sinn machen. Das war ein 85er...
Die Frage ist, wieviel Unterschied macht der Luftfilter zur Gesamtleistung?
Ich hänge mich mal soweit aus dem Fenster und würde behaupten, jeder Simsonmotor funktioniert mit Serienluftfilter.... Jetzt werden sicherlich wieder einige schreien und das aus gutem Grund:
Jeder 2t Motor reagiert auf einen größeren Ansaugquerschnitt mit mehr Leistung bzw. mit einem höherem Drehmoment bis zu einem gewissen Optimum (danach funktioniert die Zersteubung nicht mehr). Man spricht dabei von einem Vergaserfaktor, d.h. Vergasergröße bezogen auf den Hubraum. Zu der Vergasergröße gehört auch ein passender Luftfilter mit großer Filterfläche um den Widerstand zu minimieren. Man kann diesen Luftfilter eigentlich nicht groß genug wählen- es muss nur die Vergaserabstimmung angepasst werden! Das ist das wichtigste dabei.
Um zu deiner Frage zurück zu kommen: Sicherlich wird das Ding mit dem Serienfilter funktionieren, aber bessere Ergebnisse erzielst du mit großer Filterfläche bzw. großen Vergaserquerschnitten. Daher entweder den reinverschobenen Filu oder einen RZT/ZT Luftfilter benutzen. Das kann man auch am Serienmotor machen, wenn man anders abstimmt.
Wir haben mal Versuche an meinem Spaßmoped auf dem Prüfstand gemacht. Dabei kam raus, dass der Motor 0,5 Ps übers gesamte Band mehr bringt, wenn der Luftfilterkasten geöffnet wird. Damit wird der Widerstand herabgesetzt.... Denkt euch den Rest.
Ich geh jetzt in die heia
Kann man aus der Ferne immer schwer beantworten. Wenn du es genau machen willst vermisst du die Lagersitze mal mit dem Into, für alle anderen einfach das Lager nochmal in das vorgewärmte Gehäuse einsetzen und schauen, obs festsitzt. Zur Not kann man mit Loc***e Fügen Welle-Nabe nachhelfen.
Die Lager haben an dieser Stelle aber meist nur einen leichten Presssitz wenn nicht sogar eine Übergangspassung- werden ja durch den Sprengring sowieso gesichert.
Naja, Fräsen fällt bei so einer Aufnahme eher aus. Genau muss es auch sein, damit der Schieber gar nicht erst luft holen kann... Bei Carbon scheiden sich anscheinend die Geister. Der eine will das garnicht und der andere schwört darauf
Demnächst wird noch mit einer abgeschrägten schließenden Kante rumexperimentiert. Soll angeblich das Band nochmals verbessern. Gibt es da hier schon Erfahrungen zu dem Thema?
Wir haben jetzt Federstahlblech genommen. Das sollte sich nicht verziehen. Außerdem hat sich die Blechstärke von 0,8mm auf 0,5mm reduziert, was auch nicht negativ sein sollte...
Hier ist das Diagramm vom ZT 100N mit Factory Auspuff. Leider ist die Drehzahlskale beschissen formatiert. Weiß einer, wie man auf einem P4 die Skalen ändert?
Leistung von 18,9PS liegt bei 10283min-1 an und bis ca. 11700min-1 liegen noch 18,5PS an (Plateau). Höchstgeschwindigkeit laut Prüfstand 127km/h.
Mit dem DR SP hat er aber ein wesentlich angenehmeres Band.
Oftmals können auch die (nur einer) Dämpfer defekt sein. Wir hatten beim Rennen mal einen abgebrochenen Dämpfer. Da verbiegt sich die Schwinge schön, bis das Rad am verbleibenden schleift
Wenn der Rahmen verzogen ist, müsstest du das schon beim wechseln der ersten Schwinge merken müssen... Eigentlich verziehen/reißen die nur an anderen Stellen (Lenkkopf und Motorlager). Also nochmal alles in Augenschein nehmen
Wir haben das Wochenende nochmal ein bisschen mit der Einlassteuerzeit mit anderen Drehschieberscheiben gespielt. Dabei sind sehr interessante Erkenntnisse zum Vorschein gekommen. Z.B. bei zu langen SZ gegen EÖ wird der Vergaser uneinstellbar.
Leider hab ich noch mit dem Material der Scheiben zu kämpfen. Diese verziehen sich irgendwann und Schleifen dann im Gehäuse. Da muss ich nächstes mal ein anderes Material dafür nehmen. Zugegeben, Edelstahl war nicht die beste Wahl dafür, war aber erhältlich. Ich will nächstes mal entweder Federstahlblech oder Carbon nehmen. Kennt jemand noch andere Materialien? Kann man Carbon lasern lassen?
Ja, die haben ganz derbe Steuerzeiten, dafür leider nicht genug Fläche. Die genaue SZ würde ich aber nochmal abkurbeln. Ich bin mir da gerade nicht mehr so sicher.
Ich glaube, der Zylinder hatte um die 160° Einlass, 130° Spülen und 190° Auslass. Würde da aber wie gesagt nochmal nachschauen. Diagramme muss ich mal schauen, ob ich da noch was da hab.
Bei über 190° Auslasssteuerzeit kein Problem. Ich hab auch mit dem DR R rumprobiert. Damit war ich aber ziemlich unzufrieden.
Ein richtig guter Auspuff ist auch der JW Factory. Den hatte ich Testweise montiert. Damit wird das Motörchen etwas Drehfreudiger...etwas . Drehmoment und Leistung steigen natürlich auch. Wurde aber wieder abgebaut, da man keine Kurve richtig fahren kann und andauernd aufsitzt. Außerdem hatte ich bedenken wegen der Haltbarkeit.
Damit liegt man dann fast bei 20Ps ohne Änderungen am Zylinder.
Edit: Außerdem macht der Dailyrace das schönere Band und der ist ja auch eingetragen, damit bleibt der dran.