Beiträge von R-T

    @ Duese ......


    Jetzt muss ich Dir leider deinen Wind aus dem Segel nehmen. Habe mal Fachleute bei wer-weiß-was angeschrieben und als Antwort folgenes bekommen.


    Zitat:


    vergiss es, einen Verbrennungsmotor als Kompressor umzufunktionieren.
    Erstere haben einen durchaus um den Faktor zehn höheren Ölverbrauch als
    Kompressoren.
    Der Ölverbrauch entsteht durch das (für die Schmierung notwendige) Öl, das
    zwischen Kolben- und Zylinder-Wandung sein muss.
    Ein Teil davon \"flutscht\" beständig nach oben durch, vorbei an den
    Kolbenringen.
    Beim Motor stört das nicht in dem Maße wie beim Kompressor. Bei ersterem
    wird das Öl verbrannt, verschlechtert also höchstens minimal die
    Abgasqualität.
    Beim Kompressor stört das Öl, das in die Druckluft gelangt und zudem zum
    Verkoken führt. Deswegen sind die wesentlich enger auf minimalen Ölverbrauch
    ausgelegt. Zum Beispiel andere Kolbenkontur (Ovalität) und Kolbenringe.
    Das ist auch ein Grund, weswegen Lkws und Busse immer noch
    (motorangetriebene) Kompressoren für ihre Druckluft haben und nicht einen
    der Zylinder bei Druckluft-Bedarf (und wenn der Motor nicht gerade auf
    Volllast ist) einen der Motorzylinder dafür nutzen. Ließe sich durch eine
    entsprechende Steuerung zwar realisieren, wird aber wegen der
    vorherzusehenden Probleme nicht gemacht.


    Zitat ende.


    Hmmm ? Also doch einen Spetziellen Kompressor-Motor ?


    Na, bei eBay sind verdammt große Kompressoren \"Gebraucht\" für um die 100 Euronen? Aber ..... Selbstabholer !


    Z.b. http://cgi.ebay.de/Kolben-komp…36787QQrdZ1QQcmdZViewItem

    @ Duese


    Ventile und Anschlüsse gehen ja noch , etwas teurer wird der Druckminderer und das teuerste ist der Druckschalter.


    Schade, mein \"alter\" steht mit nem Kolbenschaden in Greece. Habe ich damals hier verkauft, da er zu groß war und ist auf´n LKW umgekippt. Schade eigendlich. Aber der Bekam regelmäßig Öl ??? Mhhh ? Geschlossener Kreislauf ?


    Das war aber ein Ungetüm welches ich jetzt wieder gerne Hätte.


    180 Liter Tank / Druckbereich 21 Bar / Starkstrom 25 Ampere Anlaufspannung. Der hatte sich immer Überlegt ob er laufen möchte oder nicht, trotz T-Sicherung.


    Aber Eigenbau ist interessant. Sollte ich evtl. auch mal in angriff nehmen. (Vorteil ..... Bei mir ist nur der Motor-Deckel platt. VGersuche schon seit ner Woche ein Ersatzteil zu bekommen. Lüfter könnte man aus Blech selber machen.


    Versuche doch mal bei WWW.Wer Weiß Was ...... dort sind Ingenöre und Fachkräfte die Hilfe geben. Dort habe ich mal eine CAD-Zeichnung bekommen aus der eine Metallform Laser Geschnitten wurde. Alleine dieses Prog hatte mich 150,-- Euros eingespart.


    [c=red]Hier bleibe ich erst mal .... darf nichts verpassen [/code] :laugh:


    Ich denke so etwas schwebt Dir vor ?


    http://www.directupload.net/show/d/759/yJtXaZFY.jpg

    @ Duese


    angesaugt wird wär aber das nächste problem wie bekomm ich das öl wieder aus der druckluft raus weil öl macht sich in der druckluft nicht so toll



    am ende einen drckminderer / ölabscheider ... dann den gebrauchsanscluss dran machen.


    schade, das du so was leistungsstarkes brauchst. einen mini kann man aus einem kühlschrankmotor und einem alten feuerlöscher basteln.

    @ Rossi


    @ Elion


    Ihr 2 seit der Sache sehr nahe gekommen.


    Hatte vor 3 tagen ein Interessantes gespräch mit einem Fahrzeug-Gutachter der mir auch das was Rossi geschrieben hat erzählte.


    1992 erfolgte der Verkauf der Duo-Produktionsanlagen durch die Treuhand an die Firma des Herrn W. Kohte in Bohmte bei Osnabrück.


    Weiterhin gab er zu verstehen, das dieser aber nun wo anders ist, aber nicht sehr viel weiter.


    Und er wurde gefunden !


    Simson Duo Treffpunkt Gbr - Osnabrücker Straße 60 - 49434 Neuenkirchen Vörden


    http://www.simsonduo.de/


    Nun war ich auch neugierig geworden und habe mal angerufen. Auf meine Frage ... Habe ghört, das Ihr noch Duo´s baut und die alten Pressen besitzt, wurde mir gesagt. Das ist bei uns kein Problem wir haben sehr viele Neue Teile und können jederzeit darauf zurück greifen.


    Da es \"nur\" 80 Km von mir sind und ich demnächst mal dort in der Gegen bin, springe ich dort mal rein ... um zu sehen.

    [denk]?[/denk]


    Wer kann angaben machen wo die Pressen für die Blechteile ( Schwalbe und Duo ) aus Suhl geblieben sind ?


    Und wer weiss schon, das die Duo´s noch gebaut werden ?


    [denk]?[/denk]


    Na, weis einer von Euch etwas darüber ?


    :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    hi,


    würde mal nachschauen ob deine lager noch okay sind, sonst hauste dir alles platt. dann zur not mit einer wapuza anziehen.


    wapuza = wasserpumpenzange die hat genug spannweite.