Dann aber wirklich nur welche, die kein 15W40 fahren, sonst ist der nicht mehr zu sehende Reichstag als Fernsehbild eher ein Argument für die Grünen..
Beiträge von Qwasyx
-
-
Selber Respekt; der Duo ist echt scharf.
Ok, das Kleingeld könnte man noch hinbekommen, aber wie kommt man als Normalbürger am einfachsten einen Betonmischer ran, wenn man keine Maurer im Freundeskreis hat?
-
Ich kann welche einbauen..
-
So, nachdem ich inzwischen endlich dazu gekommen bin, die Tips in diesem Thread mal anzuwenden, dachte ich, es wäre nett, euch mal Bilder davon zu zeigen. Gemacht hab' ich das ganze bei dem Tank meiner ETZ 250, aber ist ja alles das gleiche Prinzip.
Es war echt höchste Zeit, das mal zu machen:
Weil ich kein Bock hatte, das warme Wasser und die Zitronsäure vorher zu mischen, hab' ich den Tank in der Wanne ugf. 4/5 voll gemacht, die 375g reingekippt und dann bis oben bin voll (Benzinauslass mit Korken gestopft). Das nächste Mal mache ich's komplett mit dem Duschkopf, da vermischt es sich noch besser. Das Resultat:
Diese Plörre stand dann 2 Tage und Nächte bei mir im Zimmer. Hat am Anfang auch bissl geblubbert. In der Zwischenzeit hab' ich mal den Vergaser gereinigt...der hatte es auch nötig!
Nachm rauskippen (und dabei kam viel Rost raus), sah' echt schon viiiiel besser aus, nicht mehr diese Rostgeschwüre, aber so 100%ig war's noch nicht:
Weil ich dann doch wollte, dass auch der Rest wegkommt, bin ich mit dem leeren Tank die Straße langspaziert, bis ich keine 20m weiter gesehen hab', dass der Parkplatz an der Ecke Split als Boden hat. Dort also etwas in den Tank geschöpft und die nächsten 10min geschüttelt wie ein Weltmeister. Ich glaube fast, wenn man das mal mit 'nem ETZ Tank gemacht hat, kommt einem das mit 'nem S51-Tank kinderleicht vor. Der schwierigere Teil war dann allerdings, den ganzen Split wieder rauszubekommen. War ja noch feucht und die ganzen kleinen Steinchen bappten irgendwo fest. Mit ein paar mal Auffüllen (wieder warmes Wasser aus der Dusche) hab' ich's dann aber doch hingekriegt. Also, das Endprodukt:
Das ganze dann noch mit Spiritus ausgewaschen und nun hoffe ich, dass das Gemisch reicht, um den Rost fern zu halten. Perfekt ist es nicht, man sieht noch leichte Rostspuren an den Wänden, aber trotzdem ein TRAUM verglichen mit vorher. Vielleicht hätte auch eine längere Einwirkzeit/mehr Säure geholfen, war ja immerhin ein 17l und nicht ein 8,7-Liter Tank. Jedenfalls, Fazit: die Zitronensäure-Methode =
, v.A. in Kombination mit dem Split. -
Ähm...gibt's 'nen Grund, warum du mein Angebot ignorierst, Quack? Könntest ja einfach sagen, wenn du nicht willst..
-
Ich hätte da was. Ist 'n Komplettrad, aber ohne Lager. 15€?
-
Und so sieht das Teil aus, das du suchst/brauchst:

Auf dem Gewinde dann eine einfache M6 Mutter. Aber wie gesagt, guck vorher nach, dass die 3 Stifte noch da sind!
-
Ist das jetzt 'n Sammelthread? Naja egal, erstmal helfen.
Also die Drehzahlmesserbeleuchtun soll ja immer dann leuchten, wenn auch der Tacho leuchtet. Ergo musst du dieselbe Stromquelle dafür nutzen. Die elegante Variante wäre, ein Kabel mit 2 Enden (müsste im z.B. im Kabelbaum der S51 C drin sein) zu nehmen, von dem jeweils ein Ende an die Lampenfassungen geht, die dann an die 58 vom Zündschloss angeschlossen werden, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Wenn kein solches Kabel vorhanden ist dann halt mit 'ner Lüsterklemme o.Ä. lösen...Dann hab' ich noch Lampenfassungen gesehen, bei denen extra Masse gelegt werden muss, die hatten noch 'nen Anschluss...aber eigentlich nicht bei der Beleuchtung. Kannst du mal ein Foto von unten machen?
Warum dein Scheinwerfer dabei ausgeht ist mir grad ein Rätsel. Kann mir nicht vorstellen, dass es von den 2W extra durchgeknallt ist. Hast schon geguckt ob das Leuchtobst heil ist?
-
Danke für die hilfreichen Antworten. Wie's aussieht muss ich mir doch noch 'n bissl was holen. Was hat es denn dann mit der Form des Scheinwerfergehäuses auf sich, dass das angeblich schon passt? H4-lampen passen wohl nicht in die anderen Gehäuse?
-
Ok, danke für die Antwort, das ist alles klar soweit. Bleibt noch die Frage, ob eine HS1 Lampe und eine H4 Lampe unterschiedliche Reflektoren brauchen? Oder wird der Lichtkegel bei beiden ähnlich/gleich passend gelenkt?
-
Hallo Leute,
nachdem mir gesagt wurde, dass ich bei meinem Scheinwerfer (Bild1 ) und der VAPE doch mal Halogenlampen einbauen sollte und mir dann eingefallen ist, dass ich ja noch ein paar Teile rumliegen hatte ( Bild2 ), wollte ich die Sache mal angehen. Aber entweder da fehlt noch was, oder ich komm mit dem Einbau einfach nicht klar. Also:- Kann es sein, dass ich zwar das richtige Gehäuse für HS1 und H4 habe, aber nicht den passenden Reflektor?
- der Plastestecker, wo die Anschlüsse drankommen und die Lampe reingesteckt wird, passt nicht ganz in die Lampenhalterung (Bild3). Soll der gar nicht da rein oder muss ich da noch was abfeilen? Habe damals beides vom Taubert geholt, dachte mir, das muss doch passen...?
- Wo kommt denn von der Lampenhalterung dieser Klemmbügel, der auf dem Bild 2 rechts wegguckt, hin? Dient ausschließlich der zur Befestigung, sprich: die Feder im Gehäuse, die vorher die Biluxlampenhalterung festgehalten hat, ist überflüssig? -
Wie der Threadtitel schon besagt, hängt in meiner S51 die Muffe schief drin, weil der Luftfilterkasten-Auslass und der Vergasereinlass nicht auf einer Ebene sind. Hier ein paar Bilder zur Veranschaulichung:
Bei \'nem Kumpel ist das eine Linie, also gehe ich mal davon aus, dass das so nicht normal ist. Woran könnte das eurer Meinung nach nun liegen? Komisch gewinkelte(r) Luffiauslass / Vergaserform / Zyli-einlass? Eigentlich wurde an all dem nie was geändert - wieso auch?













