Beiträge von Schwalbenschrauber

    Da ist wieder Major, unser \"Ultra-Originaler\"
    :biglaugh: [c=#ad0000][/code]
    Bei der Schwalbe sind die Stecker unter der Aluplatte hinter dem Lenker oben am Knieblech... Von unten... Ist sehr blöd ranzukommen, dazu kommt, dass das Batteriepluskabel beim hochnehmen der Verbindungsplatte gerne an Masse kommt da der Lack an der Blechkante meist ab ist... Schon wieder ne Sicherung durch die schlecht zu besorgen ist, außer man denkt vorher dran die rauszunehmen. Und die Kabel müssen dann noch an der Batterie vorbei... Is echt viel Fummelei. Bei mir passt auch die Batterie nicht zum Original Batteriespannband, sodass ich da noch ne alte Tasche zwischengelegt habe, NOCH mehr Gefummel.


    [mwechsel][c=darkblue]Aber es geht auch einfacher![/code][/mwechsel]
    Beim Motorausbau lasse ich die Grundplatte einfach an den Steckern dran und lege die nach oben auf den Rahmen wo der Tunnel anliegt, sind doch auch nur 1 Mutter und 2 Schrauben, keine 2 Minuten Arbeit... Wo ist das Problem? Ich würde mögliche Übergangswiderstände vermeiden wollen und mögliche Fehlerquellen. Aber wie du meinst. Funktionieren wird´s bestimmt.

    Du hattest erst das alte Polrad (Gebläse). Das ist genau verkehrt rum, der UB muss kurz vor OT auf gehen. Dein Problem wird am Vergaser sein. Schon mal geschoben? Kommt Sprit am Vergaser an? Stimmt der Schwimmerstand? Schwimmerventil ok? Schon mal mit Startpilot probiert? Bremsenreiniger oder Spiritus ist dafür gut. (Nehmen wir in der Werkstatt auch)

    Ne Vollabnahme beim Auto kostete früher 74,50 Euro (nur beim TÜV selbst möglich). Ich muss es wissen, denn mein Uno hat das noch vor sich (irgendwann...). Seit Juni haben sich aber einige Vorschriften geändert und die normale HU ist 8 Euro teurer geworden (ca 54 statt bisher 45,50 Euro). Ich denke die Vollabnahme wird sich ähnlich verteuert haben.

    Ich habe mit meiner Schwalbe alle bisher gefahrenen km mit Isolator zurückgelegt, es sind ca. 15 tausend.


    Du brauchst einfach einen neuen Kondensator. Achte mal genau auf die Zeiten wann die Karre nicht mehr läuft. Die werden jetzt in Zukunft immer kürzer. Irgendwann musst du dann anschieben und irgendwann läuft die Kiste nur noch 20 Minuten, springt nicht mehr an und hat einen orangenen Zündfunken. Das Teil kostet ca 2 Euro und Der Einbau dauert ca. eine Stunde wenn man sich auskennt, 2,5 wenn nicht. Kann sogar bei angeklemmter Grundplatte erfolgen, die an den Kabeln baumelt.

    Meine weißen Carbon Blinker typ ebay an der Schwalbe haben Sie immer geflissentlich übersehen - am Mini Rücklicht ist zwar ein Prüfzeichen, das hat aber noch niemand gesehen. Die Höherlung hinten mangels passender Federbeine (sind aus ner S51 drin) hat auch noch niemand bemerkt, ist aber eher dezent. Kommt nur immer bisschen doof beim abstellen wenn der Ständer den Boden nicht richtig berührt. Aber hier kennen sich die Polizisten auch nicht richtig aus mit Schwalben. Die freuen sich wohl eher, dass noch jemand damit rumfährt. (\"Boah, n Kollege hatte auch mal son Ding! Nur Probleme mit gehabt.\" - \"Ach, die sind eigentlich ganz gut\" - \"Na ich weiß nicht\" - usw.)

    Liebes Simsonforum.


    Ich bin zwar noch nicht lange wieder mit dabei, aber in der nächsten Zeit komm ich erstmal auch nicht wieder. Ich hatte heute ein Verfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis. Ich muss so oder so schon bis zum September 1000 Euro für meine MPU zusammengespart haben, jetzt kommen nochmal 400 Euro Strafe dazu. Danke Deutschland. Ich muss jetzt erstmal sparen und habe eigentlich nur etwas Geld für Zigaretten zur Verfügung, meine Freunde können mich das nächste ~halbe Jahr auch vergessen. Im September hoffe ich die MPU zu schaffen. Wenn ich die schaffe, dann melde ich mich hier wieder. Aber im Moment bleibt mir für mein Hobby namens Simson einfach kein Geld. Das mit dem Neuaufbau (den wollte ich bis dahin fertig haben) kann ich wohl auch vergessen. Und hier ständig lesen zu dürfen wie geil Simme fahren ist macht die Sache sowieso schon nicht leichter. Aber jetzt habe ich endgültig den Mut verloren. Ich glaube nicht dass ich das Geld zusammen kriege. Ich werd´s versuchen. Mein Einkommen von 350 € netto macht die Sache auch nicht einfacher. Das heißt ich darf den Führerschein dann nochmal machen. Das kostet wiederum ca. 600 Euro. Ich sag nur eins, macht kein Scheiß und fahrt nicht ohne Fleppen rum. Ihr seht was das aus einem machen kann.
    P.S.: Die PN Geschäfte werde ich natürlich zu Ende regeln.


    Dank an alle für alles.


    Euer Christian

    Ich hab´s auch noch nie wirklich gebraucht... Mein Versicherungsvertreter is früher selber Moppeds gefahren und sieht das nicht so eng. Bei ner anderen Versicherung konnte ich der Tussi erzählen dass es dazu im Osten gar keine Papiere gab (s.o. :biglaugh: )...
    Die Rennleitung wollte die schon bei jeder Kontrolle mal sehen, bestimmt so 10 mal, aber denen reicht meistens meine originale Garantiekarte (hab sogar noch ne Durchsicht bei einem Simsondienst frei!) mit Rahmennummer oder das Blatt mit dem Schaltplan und den technischen Daten. Dann wissen die alles und spätestens bei der Betriebsanweisung glauben sie mir dass es meine ist. Sonst hätt´s wohl schon mal Ärger gegeben. Ich wurde aber schon einige Male darauf hingewiesen dass es \"normalerweise\" 10 Euro kostet. Aber zahlen musste ich deswegen tatsächlich noch nie. Die freuen sich hier halt über ne Schwalbe, hier im Landkreis (100.000 Einw.) laufen keine 5 Simsons als Alltagsgerät. Vielleicht insgesamt maximal 30-40 als Schönwetterfahrzeuge von so älteren Säcken.


    Insgesamt ist es aber Glückssache wenn man die nicht dabei hat muss man eigentlich 10 Euro zahlen. Klare Sache. Und wenn man die gar nicht hat muss man erstmal plausibel machen dass es sein Moped ist. Also lieber mal nachkaufen. Mach ich beim Neuaufbau dann später auch (ins. 3 Stück)!


    So denne :bounce: