Beiträge von Schwalbenschrauber

    Ich habs geschafft meinen Schwingenträger zu verbiegen als ich in einen Graben fuhr... Aufm Heimweg gewesen neben der großen Bundesstraße um halb 11 abends im Sommer, aufm Radweg nix los und stockdunkel. Die ganze Zeit fahren Autos vorbei. Ich denk mir so cool (bei 65 kmh) \"ach machste mal ne sekunde das licht aus\" war schon ganz lustig. machs wieder an fahr weiter denk ich mir \"so jetz nochmal aber länger\" mach das licht 3 sekunden aus (spannend)schalts wieder ein und bemerke in dem moment dass ich plötzlich auf rasen fahr. Der radweg macht da 2 90 grad kurven wegen dem strassengraben da geht der fahrradweg dann 2 meter zur seite versetzt weiter... ich denk nur wahhhhhh!! - vollbremsung (jo, rutscht super) und mit 55 klamotten in den graben geflogen so 1,50 tief... schwalbe kann fliegen! aber stark abwärts mitm vorderrad! vorderrad kommt auf, ich flieg seitlich runter (hab noch leicht nach rechts gelenkt) und das schwalbeheck geht mal eben übers vorderrad das ganze ding blieb dann mit der sitzbank im graben und hinterrad an der schrägen grabenseite liegen das vorderrad war in der luft... ich total betäubt wunder mich immer noch wo der knick im weg herkam und hör nur noch wie der motor hochdreht (aufm kopf?! ja das geht) wobei der gaszug dann auch noch klemmte also zündung aus... erstmal gedenksekunde (danke dass mir nix passiert is!!) moped umgedreht versucht ausm graben zu kriegen, geht nich... hab mich dann an die straße gestellt und gewunken. Nach 10 Minuten (heftig!) hielt dann mal einer an erzählt mir er fährt auch motorrad und so naja moppe ausm graben raus gepult und mit nem total schrägen vorderrad mit 30 kmh 15 kilometer nach haus gefahren das ding zog nach rechts wie sau... naja der schwingenträger war auf jeden fall gut kaputt trotz des weichen untergrundes.


    wollt nur auch mal meine schwingenträger story erzählen! hab den schwingenträger dann natürlich noch erneuert... seitdem hat mein lenkkopflager spiel und lässt sich nicht mehr einstellen (geht schwer hat trotzdem spiel) ich hoffe mal mit neuen lagerschalen und lagern lässt sich das beheben... und der rechte lenkanschlag is seitdem auch nicht mehr vorhanden- stört aber nich... könnte noch n bild machen hab das ding aber zwecks aufräumaktion letzte woche in den schrott gehauen.


    ach so btt :D
    schwalbe tieferlegen is legal nicht möglich und technisch auch nicht sinnvoll!

    kupplung einstellen aber an der kupplung und nicht am hebel. kupplungszug aushängen. getriebedeckel schwarze schraube auf. 10er mutter los. festhalten mit nuss. kleinen schlitz schraubendreher in nuss einführen schraube so verdrehen dass der hebel am motor sobald er anfängt kraft auf die kupplung auszuüben 90 zum motor steht also seitlich. dann schraubendreher festhalten nuss bis anschlag drehen schraubendreher raus 10er mutter leicht(!) anziehen. jetzt kupplungszug wieder einhängen und einstellen. (hebelgesetze -> bei 90° am hebel hat man die beste kraftübertragung.) wenn das einstellen am hebel dann nicht mehr geht hat sich der zug gelängt (sind ja auch paar jahre alt). entweder neu kaufen oder beim fahrrad- oder mopedhändler einen schraubbaren nippel kaufen (für unten am hebel). dann kann man das längen des zuges besser ausgleichen. es gibt auch längere einstellschrauben für den griff, standard sind 15 mm es gibt 25er aber frag mich nicht wo. habe bei mir den schraubbaren nippel dran + eine selbstgebaute verlängerung oben (zweite einstellschraube abgesägt und als verlängerung benutzt. damit brauch ich die kupplung nur ganz selten einstellen. im moment fahr ich ja eh nicht also nie.


    übrigens kann man das alles über GOOGLE rausfinden.

    darfst du alles machen nur den rahmenunterzug anschweißen darfst du nicht. sonst alles ok. die crossreifen dürfen auch auf die schwalbe größe ist die gleiche die is entscheidend. Wenn alles original Teile sind kein Problem. Um das zu klären kannste ja wieder nen Fred eröffnen. Gibt sogar irgendwo nen Blatt \"zulässige Umbauten\" aus alten Zeiten ich weiß aber nich wo. Find´s nich.
    mfg

    Zitat


    Original von Ravecury:


    eine simson mit lagerschaden klingt besser.
    gruß,
    orti :b_wink:



    Volle Zustimmung!
    Es lebe hoch die Bohemian Raphsody! Kann mich SimsonVwFan nur anschließen, Queen ist zu genial und einzigartig um gecovert zu werden. Und VW´s sind auch klasse ;)


    Edit... Die 11 jährige ist der Knaller. Man sollte sie aber nicht im großen Stil vermarkten um ihr die Zukunft nicht zu versauen. tja...

    Ähm, ist das ganze noch aktuell? Ich hab mir mal (ganz Pragmatisch) ein Gehäuse überlegt für den Kram. Die Schaltung müsste in einen extra Kasten hinter den linken Seitendeckel (bei der S51). Der Deckel davon (in dem auch der Resetschalter und liegt) wird mit 4 TORX Schrauben befestigt. Wenn jemand auf die Idee kommt, erstmal die Batterie abzuklemmen muss er immer noch den Deckel öffnen und die richtigen Kabel am Resetschalter verbinden. Als Krönung nimmt man hierfür einen Kompaktstecker vom Schrottplatz oder so (ideal wäre ein Schloss mit Kompaktstecker). Der wird mit etwas Restkabel abgeschnitten und dann verlötet. Dann muss der potentielle Dieb nämlich auch noch einen Seitenschneider und passende Sachen zum herstellen einer elektrischen Verbindung dabei haben. Oder ein Werkzeug mit dem man die Einzelteile vom Kompaktstecker rausnehmen kann, gibts auch in Werkstätten... Das bleibt aber leider immer noch die große Sicherheitslücke im System, Batterie ab, am Resetschalter alles ab, passend verbinden fertig. Andere Sicherheitslücken wenn jemand ins Gehäuse schaut: Er klemmt einfach entweder alle Relais ab (jemand der Ahnung hat würde das evtl machen, ich würde das so probieren) oder klemmt die Sirene ab, beguckt sich die Schaltung und kümmert sich danach um die Zündung. Evtl. hat auch jemand ein Messgerät dabei... Ganz sicher gehts halt nich. Aber ohne Erschütterung und ohne Seitendeckelschloss-Schlüssel den Seitendeckel abzunehmen ist schon schwierig genug...


    Noch was was mir gerade dazu noch einfällt. Wo wollt ihr den Resetschalter (soll doch als Schloss ausgeführt sein, Art Zündschloss) unterbringen? Wenn der im Herzkasten ist, und der soll nach dem parken aktiviert sein, muss man ja immer beim aufschließen erst den Seitendeckel abnehmen (wie gesagt ohne Erschütterung...) und dann das Schloss betätigen. Das nervt bestimmt auf Dauer und das Teil geht ständig los... naja... Wär schön wenn die beiden Tüftler nochmal was schreiben.

    Das mit dem Knie hört sich wirklich übel an, Wahnsinn wo man mittlerweile schamlos von vorn bis hinten verar***t wird.
    Ich mag´s ja kaum schreiben aber ich bin froh dass ich wenigstens derartige Probleme (noch?) nicht habe.


    Das mit den Vergasern ist aber eigentlich überschaubar, und die Montage eines korrekt eingestellten und bedüsten 16N1 - xx (Normalvergaser) macht sich im Fahrverhalten überaus positiv bemerkbar (natürlich nur wenn vorher ein Sparversager dran saß). Sowohl was Beschleunigung als auch Endgeschwindigkeit angeht. Das mit dem einstellen ist an sich kein großes Problem... Nur gibts aufgrund der verschiedenen Ansaugwege der verschiedenen Moppeds auch verschiedene Hauptdüsen. Ich weiß aber auch nicht welche im Schwalbevergaser sitzt, da der noch original ist.


    Zum einstellen, auch und vor allem an die Allgemeinheit. Erstmal würde ich die Grundeinstellung nach den diversen Anleitungen vornehmen, und Nadel in die Mitte.
    Zum einstellen des Gemisches fährt man mit Vollgas durch die Gegend und hört. Wenn man etwas trainiert und viel fährt - also weiß, wie ein hom***genes Gemisch beim zünden klingt - kann man dafür gut ein Gehör entwickeln. Man hört z.b. wenn der Tank bald leer ist und man auf Reserve umschalten muss. Ich mache das oft schon, bevor der Motor ausgeht (außer ich hör grad nich hin im Stadtverkehr oder Leerlauf oder so).


    Diverse Geräuschkulissen zu beschreiben, fällt bekanntermaßen schwer. Ich versuch´s mal. Ein zu mageres Gemisch hört sich zu luftig an, zu hohl, zu ungesund, zu wenig nach Power, mehr nach will aber kann nicht besser ziehen... Ein zu fettes hört sich beim Vollgasgeben (für den Rest ist GRÖSSTENTEILS die Teillastnadel zuständig, also in die Mitte passt etwa) zu flüssig, dick [to edit later]... an... Man merkt es auch am Anzug, dass da was nicht stimmt und zuviel Sprit ist, außerdem qualmts auch mehr und riecht auch noch anders...


    Die Teillastnadel wird als letztes justiert, abhängig von Anzug (bei richtig warm GEFAHRENEN Motor, nicht nach 2 Minuten tuckern im Stand) und der Höchstgeshwindigkeit, dabei kann dann die Gemischschraube für ein gutes Ergebnis noch feinjustiert werden - hin und her vielleicht eine 4tel bis allerhöchstens ne halbe Umdrehung. Wichtig ist dass man weiß das rechtsrum fetter und linksrum magerer ist. Es dauert doch lohnt sich. Gutes Argument für die Vergasereinstellung: Man hat 4 Sinne zur Überprüfung:


    1. Hören. (Motor)
    2. Fühlen. (Anzug, Fahrverhalten in unterschiedlichsten Motorlebenslagen)
    3. Sehen. (Abgas / Wie weit sind die Schrauben rein und raus gedreht / Grobe Überprüfung auch die Zündkerze)
    4. Riechen (Abgas) Ein richtiges 2 Takt Gemisch mit normalem Öl riecht eigentlich unverwechselbar. Anders als die meisten Roller wo zuviel Öl drin ist.


    Abschließend ist noch wichtig, wie frei der Auspuff ist, ob am Krümmer was gekürzt ist, ob die Ansaugwege original sind, der Schalldämpfer, Undichtigkeiten in der gesamten Abgasanlage, saubere Zündkerze, Art der Zündung, Licht an oder aus, falsche Glühlampen usw... Da diese Faktoren bei meist mindestens 20 Jahre alten Mopeds in der Hände jugendlicher wohl bei jeden Fahrzeug unterschiedlich sind und alle mehr oder weniger Einfluss auf eine richtige Vergasereinstellung haben, ist eine einfache Standard Anleitung wohl kaum machbar. Daher ist man mit dem Gefühl eigentlich gut dabei. Gefühl ist beim Moped sowieso ganz gut zur Fehleranalyse, das Problem ist mehr:
    Es ist manchmal sehr schwer zu beschrieben.


    Ich hoffe dass mindestens 50 Prozent der Forumuser so gut lesen können, dass sie meinen Beitrag verstehen. Heutzutage nicht selbstverständlich. Aber lesen übt, also.


    Alles gute an alle die es verdienen,
    Christian :smokin:

    Simmering rechts, Zündungsseite...


    Ich versteh nicht, wieso so viele Leute irgendwo alte Moppets aus der Ecke kramen die jahrelang rumstanden, mal eben den Vergaser saubermachen und dann erwarten dass die Kiste alltagstauglich ist...


    Ne Motorregeneration gehört über kurz oder lang einfach dazu, dann hat man von der Warte her auch 20000 km seine Ruhe (wenn man regelmäßig den Motor anwirft).

    Naja, jedem das Seine, ich finde das sehr sinnvoll...
    Bescheuert ist bloß dass man mit 18 nen Gallardo und ähnliches fahren darf. Aber egal.
    In ein paar Jahren mach ich auch den Motorradfleppen. Vielleicht habe ich ja erst das Geld zusammen wenn ich 25 bin, dann kann ich gleich offen fahren... Wobei mir ne schöne 250/251 ETZ auch für den Anfang ganz recht wär.

    Ich habe vor ca 1 1/2 Stunden diesen Thread gefunden und jedes deiner Worte förmlich aufgesaugt. Genialer Schreibstil einfach, und interessant wird´s gerade durch die Andeutungen deiner Lebensumstände und Mentalität. Macht sehr viel Spaß zu lesen. Mach weiter so!


    Und das Schwein rennt ja auch wieder wie´s soll.
    Kleiner Nachtrag zur Zuverlässigkeit, meine Schwalbe fuhr die letzten 5000 km ohne größeren Wartungsaufwand, nur mal Getriebeöl wechseln, Luft prüfen, vielleicht mal ne Lampe erneuern, Zündkontakt nachstellen, Kerze säubern und Kleinigkeiten. Der Vergaser ist die letzten 8000 km nicht ab gewesen (da wurde der Motor überholt).
    Wird Zeit, dass ich meinen Lappen wieder kriege.


    Und was macht das Knie?