Beiträge von EnJay

    Wenn ich in meinem Bekanntenkreis immer höre, wer sich alles einen Barkas kaufen wollte (mich eingeschlossen)... Würde jedem empfehlen, vorher diese Thread zu verfolgen, damit er/sie weiss, was auf einem zu kommen könnte.


    Aber weiter so :thumbup:

    und so können Teure Versicherungen weiter bestehen, die HUK macht auch gute preise und man hat nen ansprechpartner. Hm na und was hilft das, du sagt wenn es knallt unfall und das war es alles wird dann eh nur noch schriftlich geregelt.

    Ich bin da ein bischen "old fashioned" und habe auch gerne einen Ansprechpartner vor Ort, ausserdem betragt der Unterschied zwischen Himmelblau und HUK nur 1 Euro. Wenn ich bedenke, was ich mit meinen Vögeln schon an Lehrgeld zahlen mußte, fällt dieser Euro wirklich nicht ins Gewicht.

    Anfang dieser Woche gab es 'ne Mail von der Allianz, ob ich nicht wie gewohnt wieder den Oldtimertarif für meine Vögel nutzen möchte, wäre nur leider die Preise "etwas" erhöht worden :thumbdown: Habe mit Hinweis auf die Preiserhöhung dankend abgelehnt. Die sollen ruhig wissen warum.


    Da wir keine WGV-Vertretung in der Nähe haben, kommen meine Schilder für die kommende Saison von der HUK-Coburg Vertretung hier um die Ecke ---> sind auch nur 2 Euronen mehr als bei Himmelblau.

    Wollte eigentlich meiner Schwalbe einen aussenliegende Bremshebel am Vorderrad gönnen... Und nachdem letztes Jahr in Suhl mein vorderer Bremszug gerissen ist und Volker 'nen neuen Bremszug provsorisch durchgefriemelt hatte, sollte der nun ordentlich durch den Kotflügel gezogen werden. Und zu guter Letzt sollte die Schwinge mit den neuen Polyurethanbuchsen eingebaut werden.


    Erst munter den Schwingenträger ausgebaut und dabei festgestellt, dass die Lenkungslager total trocken sind und im unteren Lager sogar eine Kugel fehlte. Ausserdem hatte der provisorisch verlegte Bremszug die Innenseite des Kotflügels zum Teil blankgescheuert.


    Dann also Kotflügel mit Rostschutzfarbe grundiert und anschließend lackiert, zusätzlich noch ein paar kleine Roststellen am Schwingenträger "behandelt". Beim Zussmmenbau hat es ein bischen länger gedauert, so dass es beim Einbau der Vorderradbremse schon dämmerte (Garage ist noch ohne Licht). Naja, und dann saß der Bremshebel nicht gut, weil die Gummischeibe zwischen Hebel und Bremsanckerplatte zu dick war- habe ihn halbiert, aber jetzt war es schon dunkel und mir wollte es einfach nicht gelingen, die Bremse richtig einzustellen - so ein Sch... :dash:


    Also morgen weitermachen...

    Erstmal danke für alle Ratschläge.

    in welchem Zustand ist denn dein alter?

    Auf dem Tacho stehen ehrliche 63.000 Kilometer und nach dem Zustand der Verschleißteile ist er diese Kilometer auch wirklich gefahren :D


    Ansonsten hat alles Patina oder Korrosion, was nicht durch öligen Dreck geschützt wurde. Und wie gesagt, die großen schwarzen Hüllen sind sehr hart und teils gebrochen. Andererseits sehen einige Kabel noch gut aus, wie z.B. das Kabel zur Grundplatte.


    Zudem habe ich noch neue, originale Blinkerkabel auf Lager, so dass ich eigentlich keinen kompletten Kabelsatz benötige. Anderseits würde ich mich ärgern, wenn ich mir einzelne Sets z.B. bei Zweirad Schuberth zusammenkaufe und dann fehlt mir das eine oder andere Kabel.... :kopfkratz:

    Mal eine generelle Frage an die Foristen:


    Nachdem ich zwecks Restauration aus meinem '74er Habicht die gesamte Verkabelung entfernt habe, stellt sich die Frage, ob ich einen neuen Kabelbaum bzw. komplett neue Kabel verlegen soll, oder ob es sich lohnt oder sinnvoll ist, den alten Kabelbaum nach Reinigung der Flachstecker wieder einzubauen (natürlich nach Prüfung der einzelnen Kabel)?


    Zumindest die großen Kabelhüllen sind sehr hart und teils gerissen bzw. gebrochen.

    Kann euch nur meinen Respekt übermitteln, dass ihr soviel Zeit (und Geld) in die Barkas-Büchse steckt. Man muss schon ziemlich verliebt in die Arbeit sein, wenn man ein Restauration so konsequent durchführt. :thumbup: