Beiträge von EnJay

    Gibt es hier im Forum eigentlich einen Tassilo Thread...das könnte sehr unterhaltsam sein - vor allem falls noch irgendwer altes Bildmaterial auskramt.
    Ohne Mr. Veteranendienst recht in Schutz nehmen zu wollen, liegt der Hase aber eigentlich bei einem der Verkäufer der besagten KR51/1 im Pfeffer.
    Anfragen - Reaktion abwarten.


    @ superpiet - wie ging bei dir die Geschichte weiter? Sooo unplausibel finde ich die Papiere gar nicht, gerade zur Wendezeit ging es drunter und drüber

    Die Papiere sind gefälscht, das hat mit der Wendezeit nix zu tun. PUNKT

    Den K36 von Heidenau ist zu empfehlen.

    Ja, schöner Reifen, aber passt nicht auf SR50. Wahrscheinlich meint der TE den K38 von Heidenau.


    Fahre zwar keinen SR50, habe aber bei meinen Fahrzeugen nur Heidenau-Reifen aufgezogen und bin auch bei Wind & Wetter sehr zufrieden damit.

    Wow, das ist ja mal eine Liste an Ersatzteilen und alle in eine NVA-Tasche. Da bleibt ja gar kein Platz für den Pannenschnaps :search:


    Habe jetzt dreimal am Ötztaler Mopedmarathon (jeweils ca. 250 kilometer an einem Tag) und zweimal am Vorarlberger Moped Ride (jeweils ca. 190 Kilometer am Tag) teilgenommen, mit einer KR51/2 L stino, aber um einen Zahn runtergeritzelt. Ging ohne Probleme. Hatte aber auch keine Panne, ausser einem verbrannten Nabenputzring und ich musste nicht viel Gepäck rumschleppen. Soweit mir bekannt, sind beim Mopedrodeo Österreich keine Begleitfahrzeuge erlaubt, d.h. du musst alles selbst transportieren, was du für 7 Tage benötigst.


    Denke aber auch, dass du mit S50 sehr gut bedient bist.


    Wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß!

    Was ist denn an SR4-2 Star, 1. Ausführung nicht korrekt? Mein Star hat den besagten Zylinder mit Dreiecksflansch etc. Für den Star SR4-2/1 mag deine Aussage stimmen.

    Was der Kettenkasten wohl zu 200° heißen Radlagern sagen würde? ;]


    Aus eigener Erfahrung: Unsere Metallicbasislacke fangen an sich bei 110°C zu verfärben.
    Hier fahren genügend "optimierte" Moppeds mit von mir lackierten Radnaben rum und nix verfärbt sich.

    Einem Mitfahrer beim Ötztaler Moped Marathon 2019 ist es auf seinem Star bei einer längeren Bergabfahrt mit vielen Serpentinen und starkem Gefälle gelungen, zuerst seine Nabenputzringe komplett zu verkohlen und anschließend seine gepulverten Radnaben "umzufärben". Habe aber keine Ahunung, ab welcher Temperatur das passiert.


    Na, mit der Ansage wäre ich vorsichtig.
    In den Alpen sind mir die Felgenputzringe und der Innenring vom Kettenkasten angeschmolzen und das vorn und hinten. Wasser auf den Naben ist sofort verdampft.
    Das waren weit mehr als 100 Grad.
    Aber wer is schon so beknackt und fährt mit der Simme in die Alpen. 8)

    Kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung bestätigen :thumbup: