Beiträge von schwalbefan

    Könntest es mal mit Bremsenreiniger und rubbeln probieren (oder ähnliche Chemikalien)
    Es kommt auch auf den Lack drauf an, 2K-Lack hält einiges ab im Gegensatz zur Sprühdosenfarbe ...
    In einigen Fällen hilft auch eine einfache Seifenlauge (Spülmittel mit Wasser)
    Am besten geht es mit einem Heißluftföhn, der macht den Kleber wieder geschmeidig.
    Rückstände dann zuletzt ebenso mit Bremsenreiniger oder mit Butter - kurz einwirken lassen und dann mit einem (Mikrofaser-)Tuch abwischen.


    schwalbefan

    Ich melde mich wieder mit guten Nachrichten


    Der M54 läuft (nochmal ein Dank an Trabantfahrer, der bei der Regeneration alles richtig zusammen gebaut hat :thumbup: ) und lässt sich nach dem Einstellen des Getriebes auch gut und sauber schalten


    Ich habe das 5-Lamellen-Kupplungspaket von LT für den M53/M54 verbaut
    hierzu ein kleiner Hinweis: bei mir wurden 2x2 verschiedene Federn eingepackt, diese müssen über kreuz eingebaut werden sonst trennt die Kupplung nicht und man muss das Paket (wie in meinem Falle) nochmal auseinander nehmen ....
    zur Zeit läuft der Motor mit Originalvergaser 16N1-5 mit 85er HD, welche durch den offenen Sportuftfilter (Bild) notwendig ist
    Habe aber noch nichts abgestimmt da ich noch auf ein Paket von ZT warte mit dem "Upgradekit für Originalvergaser" ...


    ein weiterer Dank gilt carpediem, der mich im Hintergrund sehr gut beraten und schnell auf meine Fragen geantwortet hat :thumbup:


    Sobald es Neues zu berichten gibt melde ich mich wieder, ansonsten ist mein Werk spätestens auf dem Simsontreffen in Zwickau dieses Jahr zu betrachten


    MfG
    schwalbefan




    Tante Edit: hat auch das Bild noch ersichtlich gemacht :)

    Hallo,


    Danke Locke, jetzt weiß ich endlich wofür dieser Schlitz ist. :thumbup:


    Etwas wärmer könnte die Luft schon sein, aber der Luffi ist ja nach unten gelegt (bei mir 90° mit Kühlwasserschlauch) also müsste dieser theoretisch mehr Fahrtwind der unter der Schwalbe durchmacht aufnehmen, so jedenfalls meine Theorie. Hab auch nur den einfachen Umbau gemacht und das originale Röhrchen auf 42mm Innendurchmesser vergrößert. Damit ist der Durchmesser genau so groß wie der vom Schnorchel.


    Um ein Hitze-Problem mache ich mir keine Sorgen. Man könnte sich sogar noch überlegen einen dickeren Gummi am Panzer zu verwenden, damit der Spalt zwischen Tunnel und Panzer größer wird und die Wärme besser entweichen kann.


    MfG
    schwalbefan :)

    Danke für die vielen Antworten in der kurzen Zeit :thumbup:


    Ok, dann werde ich es erstmal mit dem 5er probieren sie abzustimmen, wenn das nicht funktioniert den ZT-BVF und wenn das nicht funktioniert die Komponenten einfach tauschen.


    Zitat

    bitte penibel drauf achten, dass die ovale Öffnung am Vergasertrichter nicht durch das Ansauggummi verdeckt wird


    Danke für den Hinweiß MS.


    Ich melde mich wieder wenn die Zeit ran ist... :)


    schwalbefan

    Hallo,
    ich habe vor im Winter meine treue KR51-1 etwas aufzuhübschen. Es soll ein M54 mit einem 63ccm Steuerzeitenzylinder verbaut werden. Den Luftkasten vor der Schwinge habe ich bereits nach der Anleitung von Moto-Selmer umgebaut (http://speedshop.moto-selmer.de/service.html). Es sind soweit alle Teile vorhanden, nur beim Vergaser bin ich mir unschlüssig. Ich hatte vor einen 16N1-5, also den originalen Vergaser mit dem Upgrade-Kit von ZT zu verbauen (http://zt-tuning.de/ZT-Upgrade-Kit-fuer-Originalvergaser). Von einem Kumpel kann ich das gleiche Kit schon fertig verbaut in einem 6er BVF bekommen. Nun meine Frage: Welcher Vergaser ist am besten geeignet? Es soll nach außen alles original aussehen. Da die Luft aber nun "leichter" zum Vergaser kommt und der lange Ansaugschlauch der KR51 wegfällt müsste sich ja theoretisch auch der Vergaser ändern. Welchen unterschied macht es überhaupt wenn die Kanäle am Vergaser geschlossen oder geöffnet sind (Bild) in Zusammenhang mit der abgeänderten Ansauganlage?


    MfG
    schwalbefan :)

    Genau, die U-Winkel müssten in dem Fall eigtl passen


    Die Gummis für die hintere Aufnahme kann man sich auch einfach selber basteln, aus einer dicken Gummimatte o.Ä. da die eh unter der Verkleidung sind und diese niemand sieht :)


    schwalbefan

    Hallo Hahnematz,
    also bei der 1er Schwalbe ist das vordere Loch genau über dem "Bund", bei der 2er etwa 4 cm weiter oben
    deswegen brauchst du für deine Schwalbe den S-Winkel wenn du die Haube für die /1 hast, ansonsten den U-Winkel (der wegen dem Bremsgestänge geändert worden ist)
    Die Halterungen sind vom Rahmen her gleich angebracht, sodass beide Hauben verwendet werden können, die ja bis aufs Rücklicht und eben den Bohrungen identisch sind
    Oben kommt in das mittlere vordere Loch unter der Sitzbank eine 8er Schraube (am besten mit großer U-Scheibe)
    Zwischen Haube und Rahmen ist an der hinteren Aufnahme noch mal ein dicker Gummi dazwischen, der wie du schon geschrieben hast den Durchmesser von der Führung (Schale) hat
    Zwischen Fußrasten und Haube habe ich mir selbst einen Gummi zurecht geschnitten, damit der Lack nicht zu stark beschädigt wird
    Wie es an dieser Stelle original war weiß ich nicht ...


    MfG
    schwalbefan

    Mit dem Öl ist bei dir alle i.O. laut deiner Beschreibung. Das mit dem Getriebe stimmt leider nicht. Der M531 ist von der Schaltweise her anders aufgebaut als der M541, und ein Getriebe vom S51 Motor passt soweit ich weiß gleich garnicht rein :?:
    Das Stück zwischen Vergaser und Zylinder dient nochmals zur Beruhigung des Gemisch und sorgt soweit ich weiß für einen sauberen Strom beim Einfluss - also kann der Motor dadurch bedingt wohl möglich auch höher drehen, da die Verwirbelungen vermindert werden.
    Der ZZP müsste sich eigentlich um 1,6 vOT bewegen, bei dir ist er etwas früh was wahrscheinlich auch sehr die Leistung beeinträchtigt ...


    MfG
    schwalbefan

    Hallo Domi547,
    zuerst einmal Glückwunsch zur Schwalbe,
    du schreibst

    Zitat

    habe ich mir einen 63ccm 6 Kanal anfertigen lassen

    und später

    Zitat

    zum Zylinder er hat 4 Kanäle

    - aber das sei erstmal egal
    ich vermute, dass der ZZP nicht so richtig passt und dein Reso dann ab 45 einsetzt, weswegen die Schwalbe ab da so viel Leistung entwickelt.
    Desweiteren sind die Wellendichtringen nicht in Ordnung und wenn diese schon außen Öl lassen (ist bei der Kickerwelle gering normal) könnte es sein, dass auch die Inneren nicht dicht halten und der Motor Getriebeöl zieht.
    Du könntest dein 3Gang-Getriebe gegen ein 4Gang-Getriebe (Sperber/Habicht) tauschen, diese Motoren sind aber eher selten und daher etwas teurer (was dann auch die Ersatzteile angeht).
    Wenn du einen 19N1 fährst brauchst du auch einen 19ner Einlass. Das Flanschstück zwischen Vergaser und Motor muss eigentlich rein -> auf 19mm aufbohren wenn nötig. Den Sportluffi kannst du gleich ran hängen, es gibt da aber so eine Anleitung von Moto-Selmer wo der Luftberuhigungskasten umgebaut wird (siehe hier: speedshop.moto-selmer.de/service.html) den man ja eigentlich bei diesem Motortyp braucht (ist sonst auch sehr laut meine ich).
    ich hoffe ich konnte dir helfen und bin gespannt was die Anderen dazu meinen.


    MfG
    schwalbefan

    Hallo,
    kommt darauf an welche Schwalben es sind, aber grundsätzlich ist das Angebot schonmal nicht schlecht.
    Wenn eine 64er dabei ist, würde ich den Preis schon für diese eine als richtig empfinden. Solang man wenigstens eine aus den 2 wieder komplett ausfgebaut bekommt ist das in Ordnung. Vielleicht sind dann sogar noch Ersatzteile übrig. (Achtung: es lässt sich nicht unbedingt die KR51-1 mit der -2 kombinieren)
    Bin schon auf die Bilder gespannt.


    MfG
    schwalbefan