Beiträge von Simsonracer

    also, unterm kupplungsdeckel liegt das prob bei mir jedenfalls nicht. dort scheint alles i.o. zu sein. einstellen bringt wie schon erwähnt auch nichts, da man ja gar nicht in den dritten kommt.
    nur in den leerlauf zwischnen 2. und 3.. wenn man dann weiterschalten will klingts wie wenn man den kicker während der fahrt drückt. so ein ekliges rasseln eben.


    -> und nun?!
    @mr. kein-geld: hat sich bei dir schon was getan?

    das mit den 70 hat sich ja schon geklärt, bin bei meiner rechnung vom falschen hub augegangen.


    der zylinder wird schon noch bearbeitet, doch das hat noch ein wenig zeit.
    jetzt soll das ding erstmal vernünftig laufen, den rest kann man machen wenn mal zeit da ist.

    druckstift?! meinst du die m6 druckschraube? die ist verbaut, bis anschlag reingedreht und wieder ne 1/2 raus. ging aber beachtlich weit rein, fast komplett. hatte schon probleme sie mit dem sicherungsblech und der m4 schraube zu kontern.
    allerdings habe ich die kupplung abends beim fernsehen an meinem wohnzimmertisch gewechselt, da wäre mir aufgefallen wenn da ein teil übriggeblieben wäre...
    kupplung trennt ja auch wenn ich den hebel ziehe, nur eben nicht automatisch im standgas bei eingelegtem gang.
    und irgendwie rupft sie auch beim gasgeben...

    habe bei meinem duo die kupplungsbeläge gewechselt, und seitdem trennt die kupplung nichtmehr sauber. soll heißen bei standgas zieht sie immernoch nach vorne und geht dementsprechend beim bremsen aus, da sie ja nicht komplett auskuppelt.
    getriebeöl ist neues hlp46 (wie in den faq geschrieben) eingefüllt.
    habe auch versucht sie mittels einstellschraube einzustellen, aber ohne erfolg.
    woran kann es liegen?

    also, hier mal kurz das ganze getriebeölgedöns:


    ölstandskontrolle:


    bei kr51/2 isses einfach, einfach die kontrollschraube im kupplungsdeckel rausschrauben und schauen ob bei waagerecht stehendem mopped öl rausläuft. wenn nein, rote einfüllschraube öffnen und SAE 80 o.ä. nachfüllen, bis es anfängt auszutreten.
    beim m53 der kr51/1 modelle isses n bissl umständlicher, da der ölstand im kupplungs- und getrieberaum unterschiedlich hoch ist...
    das kupplungszahnrad fördert das nach einiger standzeit in den kupplungsraum zurückgelaufene öl während des laufes über eine ölfangrille in den getrieberaum zurück. daher die ölstandskontrolle immer unmittelbar nach dem abschalten durchführen!
    zwischen den kettenschläuchen liegt die kontrollschraube. bei leicht rechts geneigtem mopped muss hier öl austreten! das nachfüllen erfolgt hier wie schon beschrieben durch den deckel zum kupplungsdeckel.
    vor der kontrolle muss der motor allerdings aus oben genannten gründen wieder gelaufen sein (ca ne minute leerlauf reicht).


    ölwechsel:


    vor dem ablassen des öles motor warm fahren! dadurch wird das öl viskoser und fliest leichter ab. vor dem ablassen aber 5-10 minuten warten, dass das öl von den wänden und getriebeteilen wieder ablaufen kann. nun wird es durch herrausdrehen der ölablassschraube in einen auffangbehälter (!) gelassen. achja, am besten vorher den einfüllverschluss entfernen. das alte öl fließt dann schneller ab und spült etwaige verunreinigungen besser mit heraus.
    achja, riecht das öl stark nach benzin sind wahrscheinlich die dichtringe der kurbelwelle im eimer...
    vor dem einschrauben der ölablasschraube ist diese gründlich zu reinigen.


    nun kann neues getriebeöl eingefüllt werden.
    nach dem einfüllen der richtigen ölsorte und -menge ist keine ölstandkontrolle mehr nötig!



    ölmengen:


    KR51/1: SAE 80 / SAE 30-40 / GL 100 ; 500cm³ (halber liter)


    KR51/2: SAE 80 / SAE 30-40 / GL 100 ; 400cm³



    hoffe geholfen zu haben!


    mfg