Ich habe keine Ahnung. Aber: ein dichterer ("schwererer") Kohlenwasserstoff lässt den Schwimmer höher schwimmen, als einer mit geringerer Dichte. So lernte man das zumindest auf der Fachhochschule...
Beiträge von zwiebacksaege
-
-
Ach, nun sah ich grad erst, daß Thematik nicht den Bach runter geht..schön..denn irgendwie mag ich das teilweise laute "Rempemmpemm" sogar lieber als das langweilige "Pömpömpöm" moderner 4t Fahrzeuge. Der "böse Blick" älterer Leute" (die das übertriebene Kleinkraftrad in der BRD noch kannten) , sowie die aufgedrehten Hunde nach Vorbeifahrt sind unbezahlbar.... kurz: Simsonfahrn is irgendwie GEIL! (Ja, mit knappe 50 sacht man sowwatt nimmer,,,)
-
Hallo! Die letzten zwei Wochen nervte mich mein BVF 16N3 (auch der vorherige 16n1-8 genauso, das hat er früher vor knapp 20 Jahren, nicht gemacht) mit ständigem Rinnen, ich konnte noch nicht einmal den genauen Austrittspunkt am Vergaser finden. Ich habe zu vorletzt an einer "STAR" Tankstelle getankt , gestern tankte ich ich wie so oft bei "HEM", und seitdem ist das Problem weg...! Anfang der 90er gabs ein ähnliches Problem bei meiner Mobylette: ARAL: das Mofa blieb trocken, aber ESSO: Pfütze drunter. Scheinbar unterschied sich die Dichte des Benzines auch damals , eher etwas von dem man heute eher weniger ausgeht (damals: Aral dauernd Zündkerze verrußt (Kokerinebenprodukte, es roch anders ) (Esso: "aromatischer", aber lief gern raus). Habt ihr ähnliche Erfahrungen bezüglich der Benzinanbieter gemacht?

-
Hallo! Mir macht es, mit der alten S50, einen großen Spaß
, das Dingen "richtig drehen zu lassen" (ansonsten kommt man eh "nicht vom Fleck"-eben nur 3 Gänge, aber nur 2,5l Verbrauch!!!). Nun mal die interessante Frage, ob andere Simsons auch relativ laut sind? Das SR2 ward ja irgendwie als "Hühnerschreck" betitelt, oder so.... Nach knapp 20 Jahren Motorrad (Ausnahme 2004- 08: Enfield 350, Inlandsmodell aus Indien-jeder Harleyfahrer war neidisch ("konntze duchkucken durn auspuff"), -und ich hatte damals oft Spätschicht 
) , ist man eher leiseres pöp-pöp gewoht, aber die Simson-die ist irgendwie doch recht laut (unfrisiert). Was sind eure Erhörungen(oder Erfahrungen)
? -
Hallo liebe Foristen! Habe dem Vegotenks (Danke für die Veröffentlichung!) sein Steuerteil nachgebaut (körperlich seeehr anstrengend, mindestens 10x treppauftreppab 2. stock zum umlöten....um herauszufinden, daß mein bt151 tot war) (jetzige Bestückung: Thyristor tic106d (nur 400V) ohne den angesprochenen Widerstand, und C2: 12j 3kv Ceramic Disc Capacitor 12pf von einer alten Monitorplatine), und es funktioniert großartig, und flausenfrei! Absolut stabiler ZZP beim Abblitzen, und überhaupt kein Geflatter mehr im Vergleich zum Originalsteuerteil von 1977.In den heutigen Zeiten sollte man vielleicht erwähnen, daß es etwa 150ml Benzin auf 100km spart, und (beim S50) für einen wesentlich besseren Anschluss des 2. an den 3. Gang sorgt, gefühlt ist der "Durchzug" sehr viel besser! Auch 30Zonen kann man im 3. Gang durchfahren, und dann sauber herausbeschleunigen. Was mich nun interessiert, sind die Erfahrungen mit dem kleinen Kondensator C2, welcher Einfluss auf den Zündzeitpunkt nehmen kann. Hat da schon Jemand weiteres, (als der Forist, der das mal (find das nicht wieder... erwähnte)) geforscht? Wäre doch toll, wenn die eigentlich "statische" zum ZZP verstellen taugte..
-
Wieso lässt mich diese Antwort (Danke dafür!) an einen Hintergrundgedanken (Systemkritik) des Formgestalters Dietel (der S50 schon 1969 entwarf) denken? War eventuell nicht alles "fest" im Arbeiter und Bauernstaat (ääh... alles austauschbar in anderer Hinsicht?)?Lest selbst: DER war ein besserer Fantast als der Norbert Riedel mit seiner Imme (welche der Konzipizierung nach für die DDR wahrscheinlich Anforderungen erfüllt hätte) (auch das Fahrverhalten wurde, Aufgrund des geringen Gewichtes sehr gelobt) (fast komplett aus 50mm Stahlrohr, aber der Motor hielt dem Stadtverkehr "Stop and go"nicht stand!) (im Westen in den 50ern!)
Ich hoffe, daß ich das hier darstellen darf...
hier ein Link zum Artikel der FAZ (hoffe, daßes erlaubt ist hier): https://taz.de/Designgeschichte-der-DDR/!5783581/
-
Hallo! Da habe ich auch mal eine Frage zu: wurden diese Motoren mit Leerlaufkontakt ohne eingeschlagene Motornummer ausgeliefert? Habe zwei Stück davon, und bei beiden ist eigenartigerweise nur die Bohrwerksnummer auf den Gehäusehälften eingeschlagen, das Feld vorn ist frei.
-
Danke für die schnelle Antwort! Wo liegen die Unterschiede dieser Motoren gegenüber den S50 Motoren? Normalerweise ist der Motortausch recht schnell vollbracht, wenn er mal nötig ist (aber der alte hält, und hält, und hält, mit eigenartiger Geräuschkuisse). Mich wunderte auch der (nicht beschaltete) Leerlaufkomtakt an diesem Motor. Weichen die Gehäusemaße ab vom S50-Motor?
-
Hallo! Nach knapp 20 Jahren fahre ich nun wieder Simson S50 (vom Gewicht und der Agilität her im Stadtverkehr eine echte Offenbahrung im Vergleich zu Motorrad und Auto!) , und das Fahren und Basteln dran sind ja praktisch untrennbar verbunden. Wenn ich auch kein Wert mehr aufs "Schnellermachen " lege, so gibt es doch einige Kleinigkeiten, die verbesserungswürdig sind, wie Vibrationen und Verbrauch, etc...
Um nun ersterem entgegenzuwirken, habe ich einen alten Motor (seit 20 Jahren war er im unangetasteten Fundus im Keller, damals gabs die Dinger, "konserviert" unter einer öligen Kruste aus Öl, Erde und Gras für ganz kleines Geld) regeneriert, und die (Austausch-) Kurbelwelle ausgewuchtet (mit Not und Mühe um ca.21g erleichtert, Bohren geht kaum, die ist hart), und gerichtet.
Nun aber zu meiner Frage ans Forum: die Welle die in dem Motor drin war (Wozu der "Stempel"? Datum: 06/80), hat Zünderseitig einen kleineren Konus als die "normale S50-Welle", zweireihiges Nadellager unten, oben scheinbar für Bronzebuchse ausgelegt, und dem Spiel nach unten Pleuelgeführt, und der Konus scheint nicht nachträglich drangedreht worden zu sein. Was ist das für eine Kurbelwelle, wozu und warum wurde diese verbaut, und was für ein Schwungrad (oder Zündanlage) gehört dazu?

-
...ich hab heut mal mit den \"kleineren\" Düsen gespielt(74 , 72 , 70),sie lief zwar erst\"freier\",überhizte aber dann(höllisches Geknister,abhilfe schaffte die betätigung des Kaltstarters wärend der Fahrt). Zündzeitpunkt:1,4 vot,wieder nur 60 laut Tacho,und an der Kerze Schmelzperlen.Der Motor stellt mich vor ein Rätsel............ :_shoot1:
-
...ist übrigens der \"neue\" 4-Gang-motor(Gehäuse),wie auch unterm S51....... :zzz:
-
Also,die Steuerzeiten sind unverändert,erhat auch nur 2 Überströmer.Nur die Kurbelwelle ist halt vergossen,und die überströmkanäle sind ans Motorgehäuse angeformt,um die Kante zu vermeiden.Mit einer kleineren Düse muß ich das mal probieren.Danke!
