Beiträge von Rossi

    Hi, da bin ich Mal gespannt, wie das in einem SR4 Rahmen gehen soll. Gerade der Starrahmen ist nicht der stabilste.


    Man schaue sich Mal das Video an:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Korrekt, das ist mehr Leistung, aber da sieht man Mal wie instabil der Rahmen eigentlich ist. Selbst beim Sperber bzw. Habicht ist der Rahmen schon mit einer zusätzlichen Strebe versehen.


    Ich hätte aus Sachverständiger Sicht ein Veto eingelegt und mit der Festigkeit des Rahmens argumentiert.


    MfG


    Tobias

    Ja richtig, an der TP darf die 19.2 nur der aaS(mt) oder UbTD und in der ÜO seit 2019 der UbTD. Technische Prüfstelle ist in den neuen Bundesländern die DEKRA im Westen der entsprechende TÜV. Überwachungsorganisationen sind GTÜ und co, die in allen Bundesländern sitzen.


    Problem an der Weiterbildung zum UbTD ist, dass die ungefähr 6 Monate dauert und Geld kostet. So ein kleines Einzelkämpfer GTÜ Büro kann das gar nicht, weil niemand in den 6 Monaten seine Kunden betreut und der dann zu den Kosten kein Geld verdient. Daher wird es die Kollegen nur in größeren Büros geben. Viele wollen das auch nicht, weil ist halt Aufwand und bringt nicht so viel in der Zeit, in der man eine HU schafft.


    MfG

    Tobias, der sowohl aaS als auch UbTD Befugnisse hat...

    Naja, meinste ich hab Bock alle 2 Jahre dem Mopedfahren (richtig mit nationaler ABE) immer andere Reifen einzutragen? Der fuhr 25 Jahre mit einer Freigabe und nun ist alles blöde? Die Diskussion täglich macht kein Bock....


    MfG


    Tobias

    Hi,


    Es geht auch ohne Herstellerbescheinigung. Allerdings ist dann der Aufwand größer. Auf den neuen Herstellerbescheinigung erklärt der Hersteller, dass sein Reifen auf bei Vmax noch fahrbar ist. Ohne das müsste z.B. für die Eintragung eine Prüfungsfahrt bis Vmax gemacht werden. Bis 130 darf das jeder Sachverständige, drüber braucht es eine spezielle Schulung.


    Alles bischen komisch, aber es ist so gewollt, nicht hinterfragen.


    Der Zettel heißt ja auch nicht mehr Freigabe sondern nun noch Bescheinigung.


    MfG


    Tobias

    Da lege ich Mal ein Veto ein. Nach der letzten Änderung im Verkehrsblatt 2019 müssen die 80/80 16 mit einer Einzelabnahme eingetragen werden. Ohne Eintragung ist nur die Seriengröße. Das steht auch so in der Herstellererklärung von Mitas auf der zweiten Seite unter Punkt 2. Im Schnellformat erklärt muss jeder geänderter Reifen bei einem national genehmigten Moped mit einer Einzelabnahme eingetragen werden. Siehe auch hier:

    https://www.bmvi.de/SharedDocs…bination-kraftraeder.html


    Da reicht es schön wenn es bei einer Markenbindung den Reifen nach 20 Jahren nicht mehr gibt...

    Und ja ich weiss wie bescheuert das ist.


    MfG


    Tobias

    Die Daten stehn bei Wikingers och, mehr brauch der nich


    aber wie schon erwähnt wurde: Die haben selber Zugriff und brauchen das nicht vom Kunden

    Es gibt Vorgaben für gesicherte Daten, dazu zählt leider Wikipedia oder irgendwelche Foren nicht. Aber die Daten für eine Simson 125rs liegen eigentlich vor, da ist die neue BE kein Akt, das ist einfach...

    Hi,


    ich fürchte die MZA Nummer auf den Hebeln ist kein geeigneter (Festigkeits-) Nachweis.


    Abstand der Blinker gibt es 2 Vorgaben, einmal nach STVZO und einmal nach EG. Problem ist hier bei, dass du das nicht mischen darfst. Sprich die gesamte Beleuchtung nach STVZO und nur die Blinker nach EG. Entweder alles oder nix.


    Da der Rest der Beleuchtung STVZO ist, sollte hier der Abstand der Blinker auch nach STVZO sein. Damit muss es hinten 240mm sein und nicht 180mm.


    Was mit Pech zur Abnahme gefordert wird, ist eine Stand und Fahrgeräuschmessung. Das ist nicht das Problem, nur Aufwand.


    MfG


    Tobias

    Und das Schutzblech vorn ist glaube auch bisschen kurz geraten. Wer weiß was der Herr Ingenieur dazu sagt.... :kopfkratz:

    jepp, da müsste man auch mal genau schauen. Da gibt es noch ein paar andere Baustellen, die man Bedenken sollte.


    Telegabel, Bremsanlage, Bremsleitung, Brems und Kupplungshebel, Beleuchtung (Abstand Blinker hinten?)...