der preis ist völlig irrelevant die norm zählt:
ZitatAlles anzeigenKlassifizierung der Japanese Automotive Standards Organisation, eine Spezifikation für einfache Anforderungen, vor allem in Asien:
Klasse/Norm Bemerkung
JASO (T904) MA Motorradöl, 4-Takt-Motoren, geeignet für Ölbadkupplungen
JASO (T904) MA1 Motorradöl, 4-Takt-Motoren, geeignet für Ölbadkupplungen
JASO (T904) MA2 Motorradöl, 4-Takt-Motoren, geeignet für Ölbadkupplungen
JASO (T904) MB Motorradöl, 4-Takt-Motoren mit Trockenkupplung bzw. separat geschmiertem Getriebe
Zweitaktölklassen[Bearbeiten]
Zweitaktöle werden eingeteilt in die Klassen API TA bis TC für Mofas, Motorräder, Rasenmäher, Motorsägen usw. sowie API TD und die NNMA-Klassen TC-W (entspricht API TD), TC-WII oder TC-W3 für Zweitakt-Außenbordmotoren. Auch hier gilt, dass der spätere Buchstabe beziehungsweise die höhere Ziffer für die höhere Qualität steht.
ISO-Norm / GLOBAL[Bearbeiten]
GLOBAL ist eine Vereinigung Europäischer Zweitaktmotorenhersteller, welche die Leistungsforderungen in ISO Spezifikationen niederschreibt.
Klasse Betriebsbedingungen
ISO-L-EGB (Global GB) mittel (= JASO FB)
ISO-L-EGC (Global GC) mittel und raucharm (= JASO FC)
ISO-L-EGD (Global GD) schwer und raucharm (> JASO FD)
Spezifizierung nach API-Norm[Bearbeiten]
Klasse Betriebsbedingungen
API-TA (TSC-1) Mopeds
API-TB (TSC-2) Motorroller und Motorräder
API-TC (TSC-3) Hochleistungsmotoren
API-TD (TSC-4) Außenbordmotoren entsprechend NMMA TC-WII
Spezifizierung nach JASO-Norm[Bearbeiten]
Klasse Betriebsbedingungen
JASO (M345) FA leicht
JASO (M345) FB mittel
JASO (M345) FC mittel + raucharm
JASO (M345) FD schwer + raucharm
wenn man sich das kleingedruckte durchgelesen hat ,und alle normen zusprechen nimmt man das öl .
also im ideal fall API-TA- geht alles natürlich sollte das öl aber auch verbrennen nicht dass es nur den pott zussifft. am besten einfach nach jaso richten
klar ist das jetzt nur theorie aber so bin ich immer vorgegangen
das stihl öl kannst du aufjedenfall nehmen