Beiträge von Zweiradfan

    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann wurde 1990 (?) der Stempel des IFA-Vertriebs Karl-Marx-Stadt gestohlen und in betrügerischer Absicht (anders kann man es wohl nicht nennen) zum Abstempeln von Blankopapieren verwendet.
    Ich bin mir aber nicht sicher, ob es genau dieser Stempel war.
    Vielleicht schreibt hallo-stege noch etwas dazu.

    Auf jeden Fall ist diese Technik sehr interessant. Nicht nur im Simson-Bereich, sondern auch für Teile anderer Oldtimer, die nicht mehr hergestellt werden.
    Wenn die Entwicklung des 3D-Drucks weiter so voranschreitet, dann kann man vielleicht irgendwann sogar komplette Zylinder und andere Motorteile von exotischen Oldtimerfahrzeugen drucken. Klar müssten die noch nachgearbeitet werden, aber das muss man bei aufwändig im Gussverfahren hergestellten Teilen ebenfalls machen.


    Was die Preisgestaltung betrifft, so sollte man nicht nur die Materialkosten rechnen, es handelt sich schließlich nur um Kleinstserien und da ist der Stückpreis immer etwas höher.

    Solange dein Antrag noch nicht bearbeitet wurde - das KBA hat zur Zeit anscheinend viel zu tun, so dass es derzeit etwas länger dauert - kannst du versuchen, das Baujahr für die Papiere auf 1982 ändern zu lassen. Das sollte über das Kontaktformular gehen oder evtl. auch telefonisch. Vielleicht klappt es so, Papiere mit dem korrekten Baujahr zu bekommen.
    Nach meinen Informationen kann man das Typenschild dann selbst anfertigen (lassen). Es müssen allerdings die korrekten Daten darauf stehen und es darf auch nichts weggelassen werden.


    Wenn allerdings das Typenschild nicht zum Baujahr passt, dann lässt das befürchten, dass es sich um ein Exportmodell handeln könnte und jemand nachträglich das Typenschild ausgetauscht hat, um die Herkunft des Fahrzeugs zu vertuschen. So etwas wird leider immer wieder gemacht und dann gibt es keine Papiere vom KBA und normalerweise auch keine Betriebserlaubnis mit 60 km/h.

    Worüber bezieht die blinkgebertonne dann Masse, wenn die nur 2-polig ist?

    Der zweipolige Blinkgeber ist ein Bimetallblinkgeber und benötigt keinen Masseanschluss.
    Er besteht normalerweise aus einer Heizspule und einem Bimetallstreifen, der sich bei Hitze biegt und einen Kontakt öffnet.
    Betätigt man den Blinkerschalter fließt ein Strom durch den Blinkgeber und in diesem durch eine Heizspule und einen durch den Bimetallstreifen geschlossenen Kontakt zum Blinker.
    Dadurch erhitzt sich die Heizspule, der Bimetallstreifen verbiegt sich durch die Hitze, öffnet den Kontakt und es fließt kein Strom mehr.
    Die Heizspule kühlt sich ab, der Bimetallstreifen schließt den Kontakt, es fließt wieder Strom und das ganze beginnt von vorne.
    Ein gleichermaßen primitives wie geniales Prinzip, das aber auch einige Nachteile hat und z.B. nur bei Blinkern mit einer ganz bestimmten Wattzahl mit der richtigen Blinkfrequenz funktioniert.

    Es gibt zwei- und dreipolige Blinkgeber und auch welche mit mehr als 3 Anschlüssen, aber die brauchen wir hier nicht.
    Bei den dreipoligen ist ein Anschluss Masse und die zweipoligen haben keinen Masseanschluss.
    Beide Varianten funktionieren bei Simsonmopeds wenn Spannung und Leistung passen.


    Der Masseanschluss des Spannungsreglers wird direkt und nicht nicht über den Blinkgeber an die Rahmenmasse und am besten auch noch zusätzlich an die Motormasse angeschlossen.

    Typ ... H40 und Angabe der Hubraumklasse ist ja eigentlich eindeutig.
    Warum 'vergessen' die Verkäufer nur immer wieder, darauf hinzuweisen? Aber wenigstens mal einer, der so ehrlich ist, das Typenschild zu zeigen. Es gibt ja leider auch Verkäufer bei denen solche Fahrzeuge grundsätzlich das Typenschild 'verloren' haben.

    P.S.: Falls du einen Simsonzylinder mit Graugussbuchse beschichten lassen möchtest, dann wird das mit Nikasil wohl nichts werden. Nikasil wird normalerweise direkt auf das Aluminium aufgebracht.
    Grauguss kann aber hartverchromt werden, was ähnliche Eigenschaften wie Nikasil hat, jedoch wohl nicht ganz die Härte und Haltbarkeit von Nikasil erreicht.

    Das Beschichten selbst macht - wenn ich richtig informiert bin - keine einzige Firma mehr in Deutschland.
    Die bekanntesten Firmen, die das noch machen, sind Powerseal In den Niederlanden und Lancourt in Großbritannien. In Tschechien gibt es wohl auch noch eine Firma, die mit Nikasil beschichtet.
    Man kann den Zylinder zwar direkt dorthin schicken, aber man kann den Zylinder auch bei fast jedem Motorinstandsetzer und auch bei vielen Tuningfirmen zum Beschichten abgeben. Die machen die Vorarbeiten, schicken dann die Zylinder zu einer der o.g. Firmen zum Ent- und Beschichten und übernehmen auch die Nachbearbeitungen, wie das Honen (mit speziellem Werkzeug wegen der Härte der Beschichtung), Entgraten der Kanäle, usw.


    Den Zylinder meiner Kawasaki habe ich der Firma MEC-Racing GmbH in 49143 Bissendorf zum Beschichten gegeben und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Die arbeiten mit Powerseal zusammen.
    Billig war das ganze leider nicht, aber vermutlich ist ein Simson-Zylinder nicht ganz so teuer, da die zu beschichtende Fläche kleiner ist. Der Arbeitsaufwand dürfte allerdings ähnlich sein.
    Ein neuer schon fertig beschichteter 60er Reso-Zylinder könnte jedenfalls billiger sein als eine Neubeschichtung.

    Die alte Rahmennummer muss unbedingt lesbar bleiben wenn eine andere Rahmennummer übertragen wird.
    Ob das nun gut aussieht oder nicht, ist unerheblich, denn es ist sogar eine der wenigen sinnvollen Vorschriften.
    Sonst könnte jeder eine geklaute Simson durch Entfernen der alten und Übertragung einer anderen Rahmennummer ganz einfach in seinen Besitz bringen und den Diebstahl legalisieren.


    D.h. niemals eine Simson kaufen, bei der die alte Rahmennummer weggeflext wurde!

    An der von dir verlinkten LED-Rückleuchte fehlt das Bremslicht.
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob diese Anhänger-Rückleuchte überhaupt am Zweirad zulässig ist, selbst wenn man zusätzlich noch ein Bremslicht anbauen würde.