Jo mach das mal, auf dem Hauptständer is kein Problem...
BG
Jo mach das mal, auf dem Hauptständer is kein Problem...
BG
Falls die Billigbaumarktdinger wieder durchbrennen kauf dir gleich ne ordentliche:
http://www.ebay.de/itm/Philips…teile&hash=item2c7509c776
Die sind wirklich richtig geil, Lichtausbeute top, außerdem n super orange-gelbes Licht
BG Nick
Damit er nicht zu viel Leistung bringt
BG
Gruß,
Sieht gut aus, den willst du aber nicht wirklich Strahlen und lackieren lassen oder?
Sind doch Teile in super Originalfarbe... Da suchen sich andere dumm und dämlich für Patinafahrzeuge...Überdenk das bitte nochmal!
bG Nick
Sieht eigentlich alles noch ganz brauchbar aus...
Edit: Obwohl wenn ich mir das letzte Bild angucke, dann würde ich die Kupplungsscheiben doch nicht nochmal nehmen, die Stahlscheibe auch nicht...
Einfache Antwort: JA
Nen Zylinderkopf kann sich durch unsachgemäße Montage verziehen, dementsprechend haut das dann mit der Verdichtung nicht mehr ordentlich hin. Prüfen kannst du ihn, indem du den Kopf auf ne komplett glatte Fläche legst und kippelst... Ist nix zu spüren, dann sollte er iO sein, wenn ja dann hast du einen möglichen Fehler. Auch optische Einsichtnahme auf Einschläge, Riefen etc beachten!
Zwecks Quetschmaß: Das Gemisch wird ja verdichtet, dementsprechend wird es ja nach oben in den Kopf "zusammengequetscht" und dort entzündet und verbrannt. Doch je weiter der Kolben nach oben geht, desto mehr Verdichtung hast du. Wenn der Kolben OT ist, heißts ja aber nicht, dass dieser ganz oben an der Laufbuchsenkante ist, das Maß zwischen OT Kolben und Kopf ist halt die Quetschkante. Die kann man mittels Lötzinn nachmessen, dh Kerze raus, Zinn leicht biegen Richtung Zylinderwand und dann 3x treten und die mit dem MESSSCHIEBER messer (den zusammengedrückten Teil).
Quetschmaße kann man mittels unterschiedlich dicker Fußdichtungen beeinflussen!
Das Maß kannst du uns mal noch mit durchgeben!
BG
Guck mal nach, ob der Kopf plan ist!
BG
Gruß,
Also im Allgemeinen musst du abwägen was verwendbar ist und was nicht. Wenn die Kupplungsscheiben runter sind (schwarz), bzw die Verschleißmaße (google) erreicht sind, dann wechseln. Tellerfeder wird beim Kupplung regenerieren auch mit getauscht. Zum Korb musst du beachten: hat er viel Spiel, wie sehen die Zähne aus? Wenn sie spitz sind, dann auch Korb und Ritzel tauschen.
Weiterhin beim Getriebe: hat die Abtriebswelle noch die Kupferschicht drauf? Wie verhält sich das Spiel von Zahnrädern und Welle? Wenn funktionstüchtig, dann neu zusammenbauen und ausgleichen mit diversen Scheiben.
Einige tauschen auch die Schnurfeder mit, kommt halt auf den Zustand an... Und Sicherungsbleche, Wedis immer nur 1x verwenden!
bG Nick
Jo machen wir nächstes Frühjahr mal, sonst muss ich jetzt wieder unstylisch mit der Winterschleuse kommen ;S
Bis nach Zwickau isses ja nu auch nicht so weit
Zwecks Sprit-guck mal nachm Schwimmerstand, evtl auch Benzinhahnsieb!
2Spiegel sind wohl doch nix?
BG Nick
Also ich hab mich von Bleiakkus komplett getrennt, kann dr nur die Gelakkus ans Herz legen... Sind wartungsfrei (zwecks Polfett) und nachladen musste ich auch noch nicht...
BG Nick