Beiträge von DiWay

    Moin Moin,
    Ich weiß nicht mehr weiter, habe nun den neuen Gleichrichter verbaut und die Bremlichtaster erneuert und was ist?
    Nichts! :dash:
    Bremslicht glimmt nicht mal, die Kalbel haben aber durchgang von den Tastern und Ladestrom ist auch vorhanden...
    Hat nicht einer eine Idee oder Anregung?
    Ich weiß nicht was ich noch machen soll...

    So,
    hab mich nochmal drangesetzt und ausprobiert:
    Kabel haben durchgang, hab die Batterie an die Kabel der überbrückten Schalter gehalten. Bremlicht leuchtet.
    Ich würde mal vermuten der Gleichrichter hat ne Macke?
    Mich wundert es nur, dass Ladestrom da ist. Die Kabel von der Spule führen beide direkt zum Gleichrichter.
    Die Schmelzsicherung ist ja IO, da alles andere geht.
    Oder hat wer noch ne andere Idee? :kopfkratz:


    Gruß Denny

    Wenn nach Überbrücken nur 0,8Volt ankommen ist mit den KAbeln was nicht in Ordnung! Oxidation an Steckern oder Klemmen!
    Sind die Kontakte der Birnen blank, auch am Gehäuse?

    War gerade kurz drausen und hab mal geschaut, zumindest an der Steckerleiste hab ich die Klemmen paarmal aus und eingesteckt, vielleichts reichts ja schon...
    Die Kontakte bei der neuen Birne sind alle i.o.
    inwiefern Gehäuse? Da wo die Birne drinne klemmt? Da sieht alles fast neu aus.
    Nach der Klemmenmishandlung habe ich nochmals durchgemessen und getesten alle lichter gehen, Ladestrom immernoch 16V nur beim Bremslicht kommt jetzt garnichtsmehr bei überbrückten Tastern :kopfkratz:
    Wenn ich es zeitlich hinbekomme, werd ich mich mit Schaltplan mal ransetzen und die Stecker säubern/kontrollieren, die an dr Steckleiste sahen alle noch recht frisch aus für das Alter

    geht auch nich aus bei 12V überbrück doch mal die Schalter ;)

    Achso, dass wusste ich nicht, sry :panic:
    Du meinst die Taster am Bremsgriff bzw Fußraste die das Signal geben fürs Bremslicht? (Die liegen ja bei dieser Version nicht bei den Bremsen selber, sondern direkt an "Fußraste" bzw "Handgriff")
    Falls ja,
    habe ich es schon gemacht, wie oben beschrieben
    Oder sind andere gemeint?

    Nabend,
    hab leider ein Problem mit meinem SR50/1 B (12 Volt Anlage, Bj 89, alles Stino, aktuell 50ccm Zyl von Almot drauf)


    Also das Problem ist, dass das Bremlicht nicht funktioniert werde bei betätigen der vorderradbremse noch bei der Hinterradbremse.
    Alles ander funtioniert, Blinker/Hupe, Abblendlicht/Fernlicht, Rücklicht und Kontrollleuchten
    Ich weiß nicht worran es liegt, habe bisher folgendes probiert:
    Glühbirne getauscht
    Taster überbrückt
    Durchgemessen:
    Ladestrom (Leerlauf) 16 Volt
    Strom am Bremslicht bei überbrückten Tastern 0,8 Volt


    Dadurch, dass ganze 0.8 Volt ankommen sind die Kabel ja wahrscheinlich I.O.
    wenn ich die Bremse betätige, müsste ja eigentlich das Rücklicht ausgehen, tut es aber nicht, dass leuchtet unbeeindruckt weiter ohne weitere reaktion. Was könnte das aussagen? :kopfkratz:
    Ich hoffe es hat einer eine Idee, in sachen Elektrik habe ich noch kaum Ahnung, leider...


    Wünsche noch einen angenehmen Abend
    Gruß
    Denny

    Für die Plastikdeckel hat sich bei mir folgendes bewehrt:
    Einen großen Schlitzschraubendreher mittig in die Deckel reinhämmern (wo früher mal die Schlitze waren), bis du leicht durch den Deckel durch bist, dann einfach rausdrehen :thumbup:

    So, jetzt will ich endlich mal wieder bericht erstatten. :D


    Die schöne Simme steht kurz vor der Fertigstellung, einiges ist gut verlaufen :thumbup: aber mit ein paar sachen bin ich auch unzufrieden (leider) :thumbdown:
    Aber hier erstmal aktuelle Bilder:


    Hier mal eine Liste der Sachen die erneuert wurden:
    Alle Bowdenzüge
    Kompletter Auspuff
    Vorder- und Hinterachse
    Fast alle Schrauben/Scheiben und Muttern
    Schwingenlager und Achse
    Telegabel wurde regeneriert
    Schwimmer und Düsen vom Vergaßer
    Lack und Felgen/Speichen wurde aufgearbeitet


    Jedoch was die Lackaufarbeiten am Tank und Seitendeckel angeht bin ich doch sehr unzufrieden...
    Habe es mit Sprühdosenlack gemacht, aber das war nichts. Der Sprühdosenlack gibt ne sehr rauhe oberfläche die dich nicht glatt poliert bekomme und dadurch ist die Farbe nun auch sehr Matt im Vergleich zum Orilack. Hoffe dass es durch den heute aufgetragenen Klarlack besser wird.
    Aber die guten Lackteile habe ich mir nu verschissen mit dem guten Orilack :dash: :dash:
    Naja,
    muss ich leider als "Lehrgeld" abstempeln.
    Ansonsten finde ich sie wiedr sehr hübsch und edel! 8o
    Vorallem das Tank entrosten hat sehr gut geklappt mit hilfe von Essig Essenz.
    Habe das Zeug einfach reingekippt und ca 5 tage drinne gelassen, zwischendurch mal den Tank umdrehen und was nachkippen, das Ergenis kann sich sehen lassen:
    Finde leider die Bilder dazu nicht :search:
    Den Tank habe ich danach versigelt, die Versiegelung muss noch bis Mittwoch trocknen und dann gehts los.
    Ich hoffe nur dass sie auch anspringen wird und die Elektronik funktioniert :thumbup:


    Schönen Abend noch :popcorn:

    Ich weis das Thema hier ist schon älter, aber wäre es möglich die Bilder zu erneuern oder ähnliches.
    Auch wenn das Thema schon oft im Forum war, habe ich noch nichts gefunden(weder sufu noch google), das mir jetzt wirklich dabei hilft Nachbau und Ori zu unterscheiden
    (ja bei Almot aufdruck ist es einfach, aber das haben nicht alle Nachbau Zyl)


    Ich hab momentan 4 Zylinder bei mir stehen + einen verbaut, bin mir aber nicht sicher inwiefern die jetzt ori sind oder nicht?
    Alle habe was mit Si..., M531 und ein "Dreieck" mit "abgerundeten" ecken zwischen den unteren beiden Kühlrippen stehen wärend aber 2 am Vergaserflasch auf einer seite eine 81 eingegossen haben


    ein anderer hat an der selben Stelle eine 9


    und die beiden letzten, darunter der Verbaute hat auf der einen Seite vom Vergaseflansch ein "Z" und auf der anderen ein "E" oder sowas


    Ich wäre euch sehr Dankbar, wenn das erneut geklärt werden könnte :thumbup:


    Gruß DiWay

    Sehr verlockend :)
    Komme gerne drauf zurück!


    Edit:
    Um jetzt für mich mal Klarheit zu bekommen, da die Bilder, bei der Suche nicht mehr Vorhanden sind, (Klick)Würde ich halt jetzt gerne wissen ob es Ori. Zylinder sind:
    Also zwischen den unteren beiden Kühlrippen steht Folgendes: VWM -> M531 -> (Ist ein 3ck abgebildet) (Bei allen 3)
    Bei 2 von 3 steht am Einlass eine 81 glaube ich, während bei einem auf der einen Seite ein Z auf der anderen ein E am Einlass zu sehen ist.


    Ori oder eher weniger?