Beiträge von Icehand

    Ich hab 6Led Mini Blinker aus Honkong mit dem Kellermann Blinkgeber von Louis dran und das funktioniert super Ist sehr hell.Die Blinker sind ca.2,5 cm hoch und 1,5 cm breit mit M6 Gewindeanschluß.
    Vorne http://www.abload.de/img/cimg0489oun4.jpg
    Hinten http://www.abload.de/img/berschreitungderhchstgxuql.jpg

    So wie ich das mit meinen hinteren Blinkern an der Schwalbe damals beim TÜV erlebt habe,
    dürfte es Probleme wegen der Mindestabstände zwischen den vorderen/ hinteren Blinkern bei Dir geben.


    Ich glaube damals wollten die vom Verein hinten einen Abstand von mindestens 20 cm haben,
    weil erst damit die blinkende Seite des Fahrtrichtungswechseln am Fahrzeuges klar zu erkennen/ für andere zuzuordnen wäre.
    Je nach werksmäßiger Ausstattung mit vorderen Blinkern am Lenkerende,
    müsstest Du die dort belassen oder auch dort wenigstens einen Mindestabstand einhalten.
    Das dürfte da vorne bei Dir reichen.


    Hatte ich etwas vergessen? Jo..die älteren Krafträder...mit Handblinker. :thumbup:
    Aber das ist eine andere Geschichte (meine zerlegt Maico M250B). :huh:

    Also wenn die Finanzen stimmen..
    werd ich wohl auch wieder runter fahren.


    ...allerdings müsste ich bis dahin die 500 Euronen zusammen bekommen...


    250 Euronen für Sprit
    50 Euronen für den Anhänger
    50 Euronen für´s Übernachten
    100 Euronen für Futter und Getränke
    50 Euronen für Kleinkram
    =
    500 Euronen !


    Das ich dann schon wieder 200 Euronen zurücklegen muss für den Semesterbeitrag, mein Junior mit mir im Sommer in den Urlaub zu Oma und Tante fahren möchte.... daran möchte ich überhaupt nicht denken... !


    Für ´nen alleinerziehenden Studentenpapa - schon eine Menge Holz...


    Tschö
    :b_wink:

    @ Lowrider:


    Ja - anscheinend gab es bei den /1er Lenkerabdeckungen aus Stahl(Modell ohne Rillen) anscheinend verschieden tief gepresste Mulden für die Enbleme.


    Bei meiner /2 haben die Bowdenzüge ständig an der Kante der Abdeckung gescheuert. Das war mir zu nervig und deshalb habe ich mir 2 gebrauchte /1er Abdeckungen besorgt, die ich allerdings noch etwas ausbessern muss...


    Erst einmal möchte ich die Schwalbe reparieren und dann die alte Emme überholen - sollte ursprünglich nächsten Frühling über den TÜV...
    Mann - ich vergesse immer wieder, dass Luftgekühlte Motoren, bei einem 5x größeren Hubraum, auch einen entsprechend größeren Zylinderkopf brauchen... Ganz schön groß der 250er Motor, wenn man einen 50er Simmermotor gewohnt ist auszubauen..


    Schlaft gut


    MfG


    KArl

    @ Pase:
    Nö - denke nicht, dass die Rillen was mit dem Material zu tun haben...


    Ich habe mir 2 alte Lenkerabdeckungen der /1er (mit den Aussparrungen für die Seilzüge) besorgt.
    Die sind beide unterschiedlich, aber aus Stahl.
    ...einmal ohne Rillen und einmal mit, einmal mit tiefer Einbuchtung im Emblembereich und einmal mit flacher Einbuchtung.


    Haut rein. Bis denn.


    Icehand



    :rotate: Mensch Moe - Du bist echt nett...!
    Komme aber erst darauf zurück, wenn nichts anderes funktioniert oder der Seitenrahmen nichts geworden/ verhunzt ist.


    `Ne Hohlschaltwelle oder ähnliches für den 3 - Gang gefällig? Ich hab mir 10 von Tassi ersteigert für (relativ) kleines Geld... :smile: ...angerostete originale 14er Ritzel, usw.


    Kannst Du vielleicht sagen welche Vape/PVL in den Sperber passt?
    Kann ich mir derzeit zwar nicht leisten, wäre aber kuell - hab die schon in meiner Schwalbe werkeln.


    ...À pro pos - werde mal den Quacks fragen wie sich die Hochleistungszündanlage vom verstorbenen Robbikaes macht - die Teile hatte ich mir damals dafür schon bei Reichelt bestellt...


    Bis denne - muss wieder zur FH.


    Cu


    Icehand

    Danke Leude für die Hinweise.


    OK - werde mal den Nachbarn von der Werft anhauen, ob sein Ausbildungsmeister das Aluteil für mich schweißen kann mit genügend Materialauftrag. Den überschüssigen Kram kann ich ja abschleifen. Ich habe Alu-Schweißnähte gesehen, wo an den Rändern Material weggeschmolzen und dadurch dünner war. An den Stellen war der Kram hinterher wieder gebrochen.
    Ich muß das Teil wohl vor dem Richten etwas erwärmen, bevor mir das Aluteil beim Begradigen noch einmal bricht... soll das nach dem Schweißen auch noch einmal erwärmt werden?



    Wegen dem weißen Keder werde ich die Augen offen halten.



    Die Lenkerabdeckung ist bei meinem Sperber tatsächlich aus ALuminium !!!


    Ist das ein Nachbau oder was ? Sicheheitshalber habe ich mir hier im Flohmarkt 2 aus Stahl gekauft, die ich aufarbeiten könnte...


    OK - Dann weiter mit dem Motorthema:


    KIckstarterwellen passen wohl auch nicht vom 3-Gang. Angeblich soll man das Segment an der Schweißnaht von der Welle abflexen und in der richtigen Position wieder anschweißen.
    Andere sagen, dass es die Wellen und Segmente einzeln als Ersatzteile noch geben soll. Die Teile könnte man sich zusammenschweißen lassen...


    Was ist mit den Zündungen? Bei meiner ist eine mit innen liegender Zündspule verbaut.(original aussen liegend). Ist die Aufnahme der Kupplungsglocke unterschiedlich ?!


    :sex: LOS - nun schreibt docch auch einmal eigene Fragen oder Tips hier rein. Es scheint ja schon ein wenig zu klappen und dafür möchte ich Euch danken.


    Greetz
    Icehand


    P.S.: Mr. null Knete: *PFFF* vergiss es - lieber irgendwann reparieren lassen..! LOL :laugh:

    :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1: :dance1:


    Ja - und das isses denn damit wohl gewesen - oder wie?


    Keine Infos mehr über den neuesten Stand?


    Wird irgendwann auch der 4-Gang-Motor vom Sperber aufgenommen oder lohnt sich das nicht?


    Rätselhaft.



    CU
    :cool:

    Hallo.


    Ich habe mr einen 1971er Sperber zugelegt
    (keine Ahnung wieso - werde irgendwie immer wieder schwach)...


    Eine gebrauchte Garnitur konnte ich mir besorgen, nachdem ich sah, dass die Krümmermutter schief festgeknallt und das Ziylindergewinde dadurch schrott war.
    Netterweise ist am Motor rechts ein Zwischenrahmen verbaut den ich einfach nicht neu oder gebraucht bekomme. Der alte war zerbrochen und verbogen, da ein Ork die Kette dick zusammengeschweißt hatte(*Knall* *Schepper* *Rassel*) und das Aluteil zerschlagen wurde.


    Sind von den Sperbern nur noch so wenige unterwegs?
    Anscheinend lohnt sich der Nachbau von Teilen für den Sperbermotor wohl nicht.


    Angeblich sollen auch verstärkte Kupplungsbeläge verbaut worden sein mit Stahleinlage und Korkschicht, damit die 4,6 PS die Kupplung nicht wegfräsen.
    Was ist daran wahr und wie wird das richtig gehandhabt?



    [c=#ff00ff]Ich würde mich freuen wenn sich andere Sperberbesitzer melden würden - damit wir uns ein wenig (zumindest) mit Infos helfen können. Das Teileangebot ist einfach ziemlich schmal für diesen speziellen Motor...
    [/code]
    ...der kleine Unterschied, der einem graue Haare beschert - warum habe ich bloss keinen einfachen Habicht genommen? :frown:
    Danke für jede Hilfe!


    Eurer


    Icehand

    :confused:
    Gibt es denn irgendwelche Möglichkeiten die originalen Geitlager gegen Nadellager einzutauschen? Sind die Laufflächen für das härtere Nadellagermaterial nicht geeignet oder ginge das ?
    Dadurch könnte man dann doch eigentlich das Mischungsverhältnis von 1:33 auf 1:50 senken....


    oder nicht?


    :bubble: