Beiträge von Aluc

    Soviel ich weis ist das Thema Krümmermutter sowieso ein Problem beim SR50.


    Falls das Gewinde schon völlig breit ist Rep-Mutter !


    Sollte das nicht der Fall sein gibt es glaub eine Methode die Schwingungen mit einer art Umbau zu reduzieren,
    da werden sich bestimmt noch Leute zu äußern

    ;)

    .



    Hallo habe heute an meiner Schwalbe(51/2) weiter gearbeitet & der Motor fertig gemacht.


    Ich wollte den Vergaser auch gleich mit anbauen.


    Beim anschauen ob es der richtige zum Motor ist ,fiel mir auf dass es ein 16n3 ist.


    Was mir komisch vor kam : als eingestanzten namen stand nur "16N3-" da.
    Ohne irgendwas anderes ist das normal ?


    Rein sollte ja der 16N3-1 laut oldenburger seite.


    Was sagt ihr dazu ?


    gruß christian

    :)

    ich denke für 400€ bekommst sogut wie nur Müll ,kommt natürlich auf die Gegend an.


    Wenn es geht nimm immer wen mit der Ahnung hat oder nutze diese Liste :


    Quelle: S imsonklinik


    Was ist beim Kauf zu beachten?
    Die Schwalbe sollte schonmal ganz in der Nähe stehen, sofern man nicht in der Lage ist, sie abzuholen. Ein Versand ist zwar auch möglich, kostet jedoch deutlich über 100 euro. Sofern möglich, das Moped vor Gebotabgabe besichtigen! Egal, wie gut die Beschreibung wirkt - einen sicheren Eindruck bekommt man erst, wenn man ein Stück darauf gefahren ist! Eiert das Rad? Klappert der Motor? Gehen die Bremsen ordentlich? Solche wichtigen Fragen lassen sich eigentlich erst bei einer Probefahrt beurteilen. Wer eine Schwalbe für den Alltagsgebrauch sucht, sollte versuchen, ein möglichst unverbasteltes Exemplar zu finden, das weniger als 15 000 km auf der Uhr hat. Davon gibt es noch überraschend viele! Für Liebhaber ist sicher interessant, dass gerade originale Schwalben mit Originallack besonderes Wertsteigerungspotential besitzen! Von getunten, leistungsgesteigerten oder sonstwie verbastelten Fahrzeugen ist abszuraten, das ist etwas für Bastler und Freaks. Oft werden auch frisch restaurierte Schwalbe angeboten - auch hier ist eine Probefahrt sehr empfehlenswert, selbst wenn die Schwalbe wie neu aussieht. Hat die Schwalbe schon mehr als 20 000km auf der Uhr, sollte man sich erkundigen, ob eine Motorüberholung schon stattgefunden hat. Andernfalls muss man bald damit rechnen, sie wird meist zwischen 20- und 30 000 km erforderlich. Sie zeigt sich an durch Nebengeräusche aus dem Motor, verminderte Zugkraft, aber auch durch hohen Verbrauch, viel Auspuffqualm, der unangenhem nach Getriebeöl riecht sowie schlechtes Startverhalten. (eine gesunde Schwalbe kommt auf den ersten Tritt! ). Die Reifen sollten nicht rissig oder abgefahren sein. Zu Kontrollieren ist auch, ob der Rahmen eventuell verzogen ist oder Risse hat (Unfallfahrzeug!). Idealerweise enthält der Tank keinen Rost. Das ist aber selten der Fall. Die ganzen elektrischen Funktionen sollten auch überprüft werden, sofer eine Batterie vorhanden ist.
    Wenn es sich bei der Schwalbe um ein wenig gepflegtes Stück handelt, folgendes sofort machen: Zündkerze wechseln (Wärmewert 260! (Schwalben bis 1980: auch 225 mögl)), Auspuffkrümmer auf Festsitz prüfen, ggf. nachziehen (sehr häufiger Fehler, erkennt man an schwarzen Spritzern am Kotflügel), Unterbrecher in Werkstatt wechseln und Zündung einstellen lassen (kostet ca. 25 euro, nicht nötig bei Modell 51/2 L), gesamte Kraftstoffanlage mit Waschbenzin oder Pressluft reinigen (inklusive Entlüftungsloch im Tankdeckel!), Dichtgummis am Vergaser/Benzinhahn auswechseln, Schwimmer auf Dichtheit prüfen. Gesamte Ansauganlage und Auspuffanlage auf Dichtheit prüfen, Luftfilter, falls verdreckt, säubern. Bowdenzüge ölen oder, wenn vermodert, gleich auswechseln, Bremsen nachstellen. Wenn man das alles gemacht hat, ist man vor Pannen schonmal so gut wie sicher. Wer sich diese Arbeiten nicht zutraut, sollte von vorn herein nur eine Schwalbe in gutem oder sehr gutem Zustand kaufen. Ansonsten verderben möglicherweise recht bald einige Werkstattaufenthalte den Spaß. Aber wiegesagt: die Kosten halten sich in Grenzen, und es gibt auch jede Menge Literatur, mit deren Hilfe auch ein Ungeübter schnell Zugang zur Materie findet.
    Noch ein Tip für Unterwegs: Falls man mal doch überraschend liegenbleiben sollte, immer zuerst nach der Zündkerze gucken! Meistens kann man erstmal weiterfahren, wenn man sie auswechselt. Ansonsten ein Blick in den Tank - genug Benzin? Benzinhahn offen? Choke geschlossen? Auspuffkrümmer fest am Motor? In der Regel hat man an einem der Punkte das Problem schon gefunden. Nur sehr selten kommt es vor, dass man hilflos liegenbleibt (Kurzschluss bei Regen, Federbruch der Schaltfeder, gerissene Kette, geplatzter Reifen... kommt alles höchst selten vor).



    ist zwar für eine Schwalbe kannst du aber ganz gut füt jedes andere Moped nutzen

    :thumbup: