Beiträge von Aluc

    Ohne richtiges Werkzeug ist das relativer mist.
    Notfalls investierst du lieber nochmal nen 20er für eine Uhr


    http://www.ebay.de/itm/DDR-KS-…teile&hash=item53f8edddeb



    Nur als Beispiel.


    Das rentiert sich bestimmt....


    :undwech:


    edit:


    oder du guckst ob jemand aus dem Forum in der Nähe wohnt und dir eventuell mit Rat und Tat zur Seite stehen kann




    Zündzeitpunkt überprüfen & einstellen:
    Zum Überprüfen des Zündzeitpunktes entfernen wir zunächst Zündkerze und die rechte Motorabdeckung (Lichtmaschinen-Deckel). Ins Kerzenloch stecken wir einen geeigneten länglichen Gegenstand (z.B. Schraubendreher), um die Position des Kolbens zu ermitteln. Dann drehen wir das Polrad im Uhrzeigersinn bis der Kolben seine höchste Position (OT) erreicht hat. Wir drehen das Polrad zum Spielausgleich wieder eine Viertelumdrehung zurück und anschließend wieder im Uhrzeigersinn, bis der Kolben den Zündzeitpunkt erreicht hat (M53: 1,5mm vor OT; M501: 1,8mm vor OT). Eigentlich ist hierzu eine Messuhr oder auch ein Messschieber nötig, aber der geübte Schrauber kommt mit dem Augenmaß aus, wenn er das alles schon ein paar mal gemacht hat. An dieser Stelle muss der Unterbrecher sich gerade öffnen. Ist er schon offen ist die Zündung auf zu früh eingestellt; ist er noch geschlossen und geht erst später auf, handelt es sich um Spätzündung.


    Wenn der Zündzeitpunkt nicht stimmt, muss man ihn einstellen. Dazu lockern wir die Schrauben der Grundplatte etwas, sodass wir diese verdrehen können. Bei Frühzündung drehen wir die Grundplatte ein wenig im Uhrzeigersinn, bei Spätzündung in die andere Richtung. Dann ziehen wir die Schrauben wieder an und überprüfen den Zündzeitpunkt nochmals. Diese Prozedur wiederholen wir, bis der Zündzeitpunkt stimmt.
    Die hier beschriebene Methode ist der umständliche Weg für ältere Motoren ohne Zündzeitpunktmarkierung auf Grundplatte und Schwungscheibe. Neuere haben jeweils eine Markierung an Polrad, Grundplatte und Motorgehäuse. Diese werden in eine Linie gebracht und die Grundplatte in dieser Stellung fixiert.
    Als letztes bleibt noch der Unterbrecherkontakt. Dieser muss sich im OT genau 0,4mm weit öffnen. Ist dies nich der Fall, muss er nachgestellt werden. Hierzu lockern wir die Schraube am Unterbrecher und regulieren den Abstand neu.
    Eine sehr schöne Anleitung mit Bildern ist auch auf der Seite moser-bs.de unter Simson / Zündung einstellen zu finden.




    Verfasser des Artikels: tacharo



    Beim M52 vom Spatz sind es auch 1,5mm


    Hier noch nen Video dazu(dient nur als richtwert):



    http://www.youtube.com/watch?f…er_embedded&v=gu4F4lSL0l8

    das ist richtig ich würde aber nichts blank machen.
    Schraube das Rücklicht ab und mache lediglich die Stelle Blank bzw korrosionsfrei wo die Schraube aufsitzt, gleiches gilt direkt in der Lampenfassung.
    Man muss ja nicht unbedingt Rost absichtlich herbeiführen.
    :)

    :)

    eventuell hast du keine Masse auf den Rahmen gelegt.
    Halte es doch mal gegen irgendeine Schraube am Rahmen.
    Wenn es dann leuchtet weißt du bescheid.(Anschrauben an beliebiger Schraube)
    Falls es nicht leuchtet ist eventuell die Verschraubung deines Rücklichtes korrodiert.