Beim Lenkkopflager gilt allgemein, dass man es so fest anzieht bis gerade kein Spiel mehr vorhanden ist, es aber noch leicht ohne spürbaren Widerstand zu lenken geht. Dein beschriebenes Problem könnte von einem defektem Lenkkopflager her rühren. Am besten du baust die Gabel mal aus und überprüfst die 2 Lenkkopflager sowie die Lagerschalen auf Beschädigungen. Weggeben würd ich sie nicht gleich, ich hatte schon unzählige Schwalben und konnte das Wackelproblem bisher immer besietigen. ![]()
Beiträge von moewen
-
-
Klar die haben die Magnete nur so zum Spaß da eingebaut.
Das Polrad funktioniert so natürlich nicht mehr. -
So ich hoffe mal du kannst hier halbwegs erkennen was du wissen willst.
Die Züge müssen unten in Fahrtrichtung vor den Trägern der Lampenmaske entlanglaufen.
Wenn du die Schrauben von der Lenkerabdeckung und den Lenkerarmaturen leicht löst müßtest du alles zusammen verdrehen können. Ich denke mal deine Abdeckung wirkt zu hoch weil die Griffe recht hoch stehen. Von der Lenkerabdeckungsschraube hab ich jetzt leider das Foto vergessen, kann aber noch eins machen.
Hoffe ich konnte dir mit den Bildern weiterhelfen...Gruß, Henrik
-
Der Bremsbowdenzug verläuft vom Motor aus auf der recht Seite nach hinten, dann zwischen Tank und dem am Rahmen verschraubten kleinen Schutzblech rüber nach links und dann an der Schwinge entlang zur Bremse. Vom Rest kann ich nachher mal Bilder machen, allerdings an einer /2.
-
Wenn man davon ausgeht, dass eine Schwalbe alltagstauglich ist weiß ich nicht was am Star weniger Cofort bieten soll. Der Regenschutz beim Star ist nich schlechter als bei einer S51 und unter der Sitzbank hat man viel mehr Platz als bei einer Schwalbe.
Ich denke die Frage lässt sich in diesem Falle eh nur von blue beantworten, da es immer eine Frage des persönlichen Geschmacks ist. Streusalz erspare ich meinem Star da er ja schon ein stolzes Alter hat, aber ansonsten sehe ich keinen Grund der dagegen spricht täglich mit ihm zu fahren, er wird ja stets gut gepflegt und gewartet.
Bei der Frage nach nem guten Alltagsfahrzeug hängt halt davon ab welche Kriterien für einen wichtig sind und wie verwöhnt man ist
, meine Alltagsautos bisher waren z.B. Trabant 601, Barkas B1000 und Mercedes L406 DG (5 Tonnen zulässiges Gewicht bei 60 DIesel Ps
) . Ein Großteil der Leute hier würde solche Fahrzeuge sicher nichtmal zum Spaß fahren wollen, aber ich war mit meinen Autos immer absolut zufrieden und glücklich. 
-
Also wenn die hier anfangen Salz zu streuen darf mein Star in der Garage bleiben. Was den neuen Motor angeht, ich mag den eigentlich allein shcon weil er wesentlich wartungsfreundlicher ist. Die Beschleunigung ist sicher auch etwas besser, aber in der Endgeschwindigkeit nhemen sich alt und neu garnichts. Natürlich merkt man beim fahren mit den alten Vögeln, dass das Fahrzeug erheblich älter ist als die 80er Jahre Modelle, aber bei guter Wartung läuft auch die alte Technik im Alltag absolut problemlos. Die Frage war ja ob man sowas im Alltag fahren kann, nicht welche den meisten Comfort bietet.

-
@ mutschy: Kannst du das mit dem verdrehen der Gabel bzw. der Gefahr mal näher erläutern? Meine S51 hat die Standartbrücke und das Plastikschutzblech ohne zusätzliche Verstärkungen. War mir da zuerst auch unsicher, hab dann die Gabel zerlegt, incl. verstärkter Federn regeneriert und eigentlich nichts gefunden was dagegen spricht die Teile so zu verbauen. Aber ich lasse mich da natürlich gern eines besseren belehren.
-
Moin,
ich finde den Star absolut Alltagstauglich, fahre seit 3 Monaten selbst einen da ich mal wieder was anderes haben wollte als S51 und 2er Schwalben. Ich habe den Motor regeneriert und finde er steht den Mopeds mit neueren Motoren in nichts nach.
Die größte Schwachstelle vom Star ist der Rahmen im Bereich der Ständer- und Fussrastenaufnahme. Da brechen oder reissen die Rahmen sehr gerne, ansonsten gibts eigentlich keine weiteren typischen Schwachstellen. Die Tanks sind überraschenderweise eigentlich fast immer rostfrei von innen und was Fahrwerk, Motor, Elektrik usw. angeht gilt halt was bei jeder Simson gilt.
Ich kann den Star eigentlich nur empfehlen, meiner macht mir richtig viel Spaß und sowas fährt nich jeder.
-
Puuh ich hab gerade mal nachgezählt und bin auf die schockierende Zahl von 40 Simsons gekommen. :eek: Ich muss allerdings dazu sagen, dass viele davon nicht fahrbereit bzw. nicht komplett waren. Als blutiger Anfänger hatte ich das Glück recht viele Mopeds zum supergünstigen Preis zu bekommen, was wohl einen guten Teil zu der hohen Gesamtsumme beiträgt, leider hatte ich damals nicht das Können und Wissen die in Ordnung zu bringen und im Internet war ich damals auch noch nie gewesen :a_grgrins: . Ansonsten hab ich immer mal ein Moped gekauft wenn sich eine gute Gelegenheit ergeben hat, bis auf eine Hand voll Ausnahmen lag der Ansachaffungspreis bei allen Mopeds unter 200€, viele standen hier auch nur eine Weile rum und wurden dann mangels Zeit, Geld oder Lust wieder verkauft.
Angefangen hat alles im Sommer 1998 mit einer KR51/1K von 1975, darauf folgten dann:14: /1er Schwalben
10: /2er Schwalben
01: Spatz
05: Stare
01: S50
09: S51
01: Sr50Gamma Mofa
01: Vespa 50N Special Bj.81
Vor meiner Simsonzeit gabs da noch ein Batavus Moped und eine Piaggio Boxer. Mittlerweile hat die Sammelwut aber nachgelassen
, ich werde 3 Mopeds behalten und damit soll es gut sein. Wobei, man soll ja niemals nie sagen... 
-
Ich hab an meiner Enduro keine Verstärkung, finde ich auch nicht so hübsch. Seitdem ich vorne stärkere Federn vom SD50 verbaut habe fährt die sich eigentlich prima, auch ohne Verstärkung.

-
Wenn deine Schwalbe technisch gut gewartet ist und du ein wenig Werkzeug und Kleinteile für den Notfall mitnimmst schafft die das auch. Fraglich ist aber ob DU mal eben die 700 Km an einem Tag packst.
Das schlaucht einen mehr als man meint, meine bisherige Bestleistung waren mal 450Km an einem Tag und da tat mir noch am nächsten Tag alles weh
, also wenn du Urlaubsfeeling haben willst nimm dir für die Reise ein wenig mehr Zeit und fahr die Strecke lieber mit 1-2 Übernachtungen.MfG, Henrik
-
Wenn sie vorher schon nicht richtig lief wohl nicht, allerdings sieht der Zylinder wirklich fertig aus. Ich würde erstmal auf den Originalzylinder und einen passenden Vergaser zurückbauen und dann alle in Frage kommenden Baugruppen nach und nach abzuarbeiten bis die Fehler beseitigt sind. Du scheinst von Motoren noch nicht viel Ahnung zu haben, aber auch bei den Simsonmotoren ist es unerlässlich zueinander passende Teile zu verbauen und genauesten nach den Vorgaben einzustellen, denn nur so laufen sie wirklich zuverlässig und gut.
