Beiträge von eclipse

    Gonzo:


    Den Luftfilter habe ich letztes Jahr gewechselt. Da isn Neuer drin. Ich probiere es aber sicherheitshalber mal ohne um zu schauen wies wird.


    Bei der Werkstatt hab ich mir schon eine rausgesucht die laut Forum gut sein soll. Da würd ich dann vorher aber auch mal anrufen um son bissl die Rahmenbedingungen zu klären.


    Mario:
    Das war sogar das alte Maß welches ich neulich eingestellt habe... nach diesem Video bei Youtube, wo allerdings der "meister" auch das Ventil ganz schließt und den Federstift mit eindrückt:
    http://www.youtube.com/watch?v=B0RM1rRzNYM
    Daraufhin kam allerdings nichts im Vergaser an. Quasi es lief kein Sprit nach. Benzinhahn etc. war auf.
    Sollte ich diese Einstellung vllt. nochmal mit nicht eingedrücktem Federstift versuchen?

    Hi Gonzo,


    erstmal vielen Dank für deinen Tipp!
    Bowdenzüge sind so weit wie möglich reingedreht... Also bzgl. des Spiels weiß ich nich ob ich da noch mehr "Spielraum" hab. Startvergaser müsste auch zu sein. Wie genau würde der Motor sonst reagieren?


    Das mit der Auspuff-Krümmer Verbindung ist echt ne ziemlich blöde Sache. Die Klemmschelle kriegste im gelieferten Zustand nicht rum... Also hilft nur Aufbiegen mit Zange... und dann sitzt sie aber nicht mehr gut... Das ist zum Mäuse melken... Will die ungern auch noch fester und fester ziehen...


    Habe mir schon überlegt ob ich die mal hier zu ner Werkstatt bringe... Glaube meine Möglichkeiten sind so langsam erschöpft

    Alsoooo.


    Habe grad eben mal Öl gewechselt. Es riecht nicht nach Kraftstoff. Das hat mich erstmal erfreut... Allerdings bin ich noch nicht so übermäßig weit mit dem Ding gefahren, dass der Motor groß Getriebeöl ziehen kann. Nunja... Hoffe mal, dass die Simmerringe trotzdem in Ordnung sind.


    Teillastnadel hab ich nun in der untersten Kerbe. Normale Einstellung war ja das unterste Blättchen in die 4. Kerbe von oben.
    Im Anhang seht ihr die Teillastnadel die ich habe, mit der Ausgangsstellung vom Vorbesitzer. Allerdings würde ich die nur ungern wieder übernehmen, da der Motor so ja schon zu fett läuft.
    Kann mir jemand die Bezeichnung der Nadel nennen? Edit: Müsste ja die 10er sein. Werde die Maße demnächst mal überprüfen.


    Übergangsverhalten hat sich etwas gebessert. Stirbt mir ohne Zwischengas beim Runterschalten vor Ampeln aber ab.
    Wollte jetzt mal morgen ne etwas längere Tour machen um den Auspuff ma richtig freizublasen und evtl. die letzten Rückstände zu entfernen. Ich bilde mir nämlich ein, dass der Qualm nur das alte Zeug da drin ist, welches noch verdampft. Kann das sein? Hatte zwar neulich den Auspuff gereinigt aber es lief ja teilweise wieder aus der Verbindung Krümmer-Auspuff.


    Bitte um Rat!
    Mal richtig ausfahren und alles durchblasen um mal nen ordentliches Kerzengesicht zu bekommen?
    Oder vorher noch etwas neues einstellen um ein Ausfahren mit zu fettem Gemisch zu verhindern?

    Hi Tinohst (Stralsund?),


    Die Verbindung Krümmer-Zylinderblock hab ich mit 2 Dichtungen so gemacht. Die ist dicht... Ich meinte Krümmer-Auspuff. Hab gehört es gibt auch sone Auspuff-Dichtmasse.. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?


    Edit:
    Falschluft
    Habs gestern ganz vergessen zu erwähnen, dass der Motor nicht ausgeht, wenn man den Auspuff zuhält... Es strömt in diesem fall auch Luft aus der Verbindung Auspuff-Krümmer.
    Ich habe ja die Hoffnung, dass sich das bei ner längeren Tour zusetzt. Ist das korrekt? Diese blöden Nachbau-Klemmschellen gehen einfach nicht ganz zu. :thumbdown:

    Alsooooooo.
    Ich will euch nur mal kurz informieren das bei mir das Bremslicht nun funktioniert... Der alte Bremslichtschalter war tatsächlich defekt was ich durch ne Durchgangsprüfung dann doch noch irgendwie herausgefunden habe. ;)
    a-k-f hat mir nach einem unkomplizierten Anruf einfach den neuen Schalter bei meiner nächsten Bestellung mit zugelegt... Den hatte ich dann angeschlossen und es funktioniert prima!


    Danke an Alle die mir geholfen haben! :)

    Hi Mario! :)


    Erstmal danke für den Tipp! Ich probier das morgen gleich mal aus...


    Nun aber nochmal ne kleine Frage zum Verständnis: Wenn ich die Teillastnadel eine Kerbe tiefer hänge magert das Gemisch ja eigtl ab.
    Hier gehts ja jetzt aber um die Sache mit dem Übergangsverhalten. Durch die neue Einstellung strömt mehr Benzin (und zu einem früheren Zeitpunkt) durch das Emulsionsrohr sobald ich Gas gebe und den Kolbenschieber anhebe oder? Die Verjüngung der Nadel "wirkt" ja schneller. Ist das korrekt?


    Hört sich ja, wenn man das mit dem tiefer hängen zuerst hört, erstmal genau falsch an weil man nach Ratgeber ja das Gemisch durch Reindrehen der LLRS anfetten soll.


    Ich hoffe ma ich habs richtig verstanden. ;)

    Hallo!,


    so ganz will meine Kleine noch nicht.


    Vorgeschichte:
    Perfekt lief sie eigtl noch nie. Irgendwie bisher immer zu fett. Die Zündkerze war rußig-ölig. Der ganze Auspuff vollgeschmaddert und es lief aus der Verbindung Krümmer-Auspuff.
    Vergasereinstellung klappte nie richtig und somit hatte ich neulich den Schwimmerstand neu eingestellt (28mm; 32,5mm), nachdem ich mir einen neuen schwimmer und das Vergaserreparaturset von akf geholt habe. Düsen sind demzufolge alle neu.
    Auspuff hatte ich mit Backofenspray gereinigt. Was für eine Sauerei! :puke:

    Problem:

    Also alles wieder zusammengebaut und los gings mit der Vergasereinstellung.
    Leerlaufregulierschraube also 2 Umdrehungen raus und gestartet. Sprang ohne Probleme an und ich fuhr sie erstmal warm.
    Standgas eingestellt und sie lief rund.... qualmte aber trotzdem... nich sooo wie vorher aber perfekt wars nicht...
    Des Weiteren kam es dann zu einem schlechten Übergangsverhalten von Leerlauf in den ersten Gang... Die Drehzahl sank beim leichten Gasgeben erst ab und dann kam sie... teilweise ging sie aus... Laut "Simsonratgeber" und der Richtlinie zur Vergasereinstellung sollte man hieraufhin ja die LLRS wieder eine viertel- bis drittel Umdrehung reindrehen... gesagt getan... groß besser wurde es aber nicht.
    Des Weiteren gabs ja da noch das Problem mit dem Qualm und der zu fetten Einstellung...
    Also nochmal raufgesetzt und bissl gefahren (20min vllt.) Zündkerzenbild überprüft.... HA! Immer noch zu fett... Diesmal aber eher nur verrußt... kaum Öl zu sehen.


    Und es lief wieder aus der Verbindung Auspuff-Krümmer... hab die Schelle aber schon wirklich fest gezogen... Auspuff ist 2cm aufn Krümmer..


    Fragen:
    1) Bin ich zu voreilig? Brauch sie mehr Zeit? Also mal richtig ausfahren und dann in Ruhe Vergaser einstellen? Nach Anleitung der Mopedfreunde Oldenburg?
    http://www.mopedfreunde-oldenb…l/vergaser_16n1_16n3.html


    2) Ist evtl. der Simmerring hinüber? Wie finde ich das raus? Getriebeöl wollte ich morgen eigtl. eh wechseln.


    3) Wie krieg ich die Verbindung Auspuff Krümmer wirklich dicht? Kokt sich das vllt. auch nach ner längeren Tour von alleine zu? Würde dies allerdings ungern mit ner zu fetten Einstellung machen, da sonst wieder der ganze Auspuff vollgeschmaddert ist.


    Wär schön, wenn ihr mir helfen könntet.


    Grüße aus Dresden
    Mario

    Das Gröbste im Krümmer mit nem stabilen Draht auskratzen und hinterher mit Backofenreiniger den Krümmer vollschäumen.

    Und dann? Auswaschen wär ja suboptimal... Auswischen geht ja auch nicht ganz.


    Ansonsten muss ich mich wohl doch fürs Ausbrennen entscheiden.
    Geht zum Wegpolieren dann auch Mehrzweckfett? Menschenfett hab ich grad nicht vorrätig :D

    Bei mir so ca. dasselbe Problem, da die Simme sehr sehr lange Zeit nicht anspringen wollte und ich über die Dauer oft angekickt habe, sie irgendwann abgesoffen ist etc...
    Bei der Krümmer und Auspuffverbindung genau das Gleiche... Hab mir neue DIchtungen und neue Klemmschelle besorgt (alte ist total verbogen, saß nicht gut etc)


    Nun meine Frage... nachdem ich dann Auspuff und Krümmer nochmal voneinander trenne, würd ich den gern reinigen.. Wie am besten? Der ist noch relativ neu und ich würde ihn deshalb ÄUßERST ungern ausbrennen um irgendwelche Verfärbungen etc. zu vermeiden.


    Habt ihr Tipps parat?

    Vergesst das bitte.
    Da weiß ich nicht mehr wie es leuchtete. Stellung drei ohne laufenden Motor wars nicht. Ich war da nicht allein und ich kann jetzt nicht auf Garantie sagen wie, warum es leuchtete bzw. wo es angeschlossen war.


    Nehmt mal an, dass alles wie auf dem hochgeladenen Schaltplan verkabelt ist. Die müsste nämlich eigtl. stimmen.


    Momentan hab ich es ja genau so, wie tacharo es sagte. Eins auf Masse und das andere über Lüsterklemme an das braun-schwarze welches zur 31b im Rücklichtkasten geht.
    Demzufolge müsste ja, sobald der Stift im Schalter über den Fußbremshebel nach unten gezogen wird der Kontakt hergestellt werden und Strom fließen.
    Dies bitte bestätigen.

    So würde ich es dann mal auf Durchgang prüfen. Könnt ihr hier mal bitte erläutern wie genau das geht? Mit dem Multimeter auf V stellen und ein Kabel an Masse und das andere woran?