Beiträge von sternmacher

    Hi,


    wenn du eine passende Buchse gefunden hast, lass dir das von einem KFZ-Betrieb einpressen - die haben das geeignete Werkzeug und der Zylinderkopf bleibt dabei auch ganz. Selbstmachen finde ich sehr gefährlich denn wenn sich der Zylinderkopf verzieht oder eine andere Macke bekommt, kannst du dir den auch neu beschaffen...
    Alles in allem ist der Tausch aber keine große Sache. Frag mal einen KFZler in deiner Nähe. Viel Erfolg damit. (ich werde mal meinen Kumpel um ein Foto des Bauteils bitten - der hat das auch schonmal tauschen lassen.

    Also lieber einmal richtig, als so ein gefusche, das finde ich gut :thumbup:
    Viel Spaß beim Aufbauen...Hauptsache du bist damit fertig, wenn die Temepraturen wieder übder 0 Grad steigen und die Sonne lacht 8)

    ....naja Gepfusche würde ich nicht gleich sagen. Der Kollege DeadSky63ccm hat schon auch Recht - man muss ja nicht alles immer direkt wegwerfen. Sagen wir so...ich muss das für mich und das spätere Fahrgefühl machen. Wenn mir dann nachts im Wald der Strom ausgeht und alles dunkel ist, kann ich ganz beruhigt zu mir selbst sagen: "Alex, es kann gar nicht sein dass du kein Licht hast...der Kabelbaum war neu und nach Vorschrift verbaut....es ist also nur ein böser Tagtraum...fahr einfach weiter."....Ja, so stell ich es mir dann vor.... :D

    Viel Spaß bei deinem Aufbau ! Hab keine angst vor der Elektrik, in ruhe mal abends den Schaltplan von Simson Mooser (Googlestichwort) und am nächsten Tag alles Stück für Stück kontrollieren. allerdings muss ich sagen das deine Kabel noch gut original aussehen, musst du da überhaupt was erneuern?

    Danke....nun, die Kabel sind im Prinzip noch "ganz OK" - ich mag das ganze aber lieber einmal neu machen denn dann sind die Kabelschuhe nicht oxidiert, die Isolierungen noch weich und sonst gibts auch keine Widerstände mehr in dem System - ich hab einfach ein besseres Gefühl dabei...ich mache eh fast alles einmal neu...dann will ich am Kabelbaum nicht aufhören... :b_wink:

    Hallo Leute,


    nach Jahren der meditativen Stille wage ich mich nun auch an die Restauration von Lotte Rost, meiner KR 51/2 L.
    Der Vogel wurde bereits seziert und die wichtigsten Teile sind auf dem Weg zu Fachmännern....nein, ich schraube den Motor nicht selbst auf und wieder zu...das bringt alles nix :)


    Auf das Blechkleid freu ich mich bisher am meisten - natürlich Originalfarbe (Ibizarot)
    Ich versuche jetzt mal Fotos einzustellen....



    Ich finde leider das alte Bild MIT Lampenmaske nicht mehr - so steht sie da meine Lotte....noch!


    Das Sitzbank-Teil sieht zwar angeschweißt aus...isses aber nicht.....was das noch gehalten hat, war Dreck - mehr nicht :-S.



    Wo zur Hölle ist das Schutzblech???.....wenn ihr zwischen Saarbrücken und Bernkastel-Kues unterwegs seid, schaut doch bitte mal im Seitengraben nach...irgendwo da muss es noch liegen.... (gut dass so der Dreck nach oben kam zur Sitzbankauflage.)



    ...also davor graut es mir ein wenig...



    Adieu altes Herzstück...wir sehen uns bald wieder :)


    ....derzeit haben wir minus 10 Grad da draußen - egal....perfekt um den alten Auspuff auszubrennen - ich habe dafür den Föhn meiner Freundin als Turbine genutzt - wunderbar wie das brannte - bis der hintere Topf zum Nachbarn in den Garten flog. Was für ne Verpuffung...toll.....gleich nochmal - am Ende kam ganz schön viel Schnodder aus dem Ding rausgekrümelt - so soll es ja sein oder? - Bei minus 10 Grad hat meine Uralt-Kamera nicht mehr mitgemacht leider...hätte euch gerne meine McGyver-Konstruktion gezeigt :)

    wenn er gut läuft, dicht ist, keine luft zieht, dann würde ich sagen NEIN.


    Die Motore können nach einer Reg. locker 20tkm-40tkm laufen, wenn die Reg. gut war. :whistling:

    ...Ich bin sehr gespannt auf den regenerierten Motor. Das lasse ich in der Simsonklinik machen - ich lasse es euch wissen wie das Ergebnis ist. Das dauert aber noch ein wenig weil die Schwalbe ja noch zusammengeschraubt werden möchte :)

    Wenn Du noch nichtmal nen Schraubstock hast solltest Du Dir einen Joghurtbecher (Plastikroller) holen ,an dem muß man nicht schrauben . Wie an einer Simson .

    Oh, vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Ich bin noch nie Joghurtbecher gefahren - Sie kennen sich damit dann wohl aus. Aber immer schön vorsichtig sein denn rechtsdrehende Lactobacillus bulgaricus hat Vorfahrt. :a_zzblirre:

    Moin Moin.


    Am Freitag kamen glücklicherweise alle Teile um den Motor zu lagern, abzudichten und wieder zusammen zu bauen.

    Die Schaltwippe und der Kickstarter sind auch neu oder neu-verchromt? - Ich muss mich noch entscheiden entweder die Allteile aufarbeiten zu lassen oder neu zu kaufen - hat da jemand einen Tipp (ich warte derweil auch auf Saxonia's Rückmeldung bzw. Preisauskunft zum verchromen aller entsprechenden Bauteile)


    Wenns geht bitte ne PN an mich zurück falls da jemand nen Tipp hat oder ggf. auch Jan das hier liest.
    Gruß,
    alex. :b_wink:

    Sollte reichen, wenn du dennoch den Originalen Retten kannst mach es,
    die nachbauten sollen nicht das wahre sein, Längen und Farben können abweichen.


    Gruß
    René

    Hallo Kollege,


    eine Frage zum Thema Kabelbaum-Nachbau...ich werde in Kürze meinen KR 51/2 Kabelbaum entfernen und den natürlich auch aufheben - ist es nicht so dass die Anbieter der Kabelbäume auf die Original-Zeichnung zugreifen um den Kabelbaum originalgetreu nachzubauen - auch mit den Originalfarben? Alles andere macht für mich keinen Sinn oder verstehe ich da was falsch?


    Ansonsten setze ich mich hin und baue den Kabelbaum 1 zu 1 selbst nach (und danach verkaufe ich die Kabelbäume...)
    Freu mich auf ne Meinung dazu - Gruß :)
    Alex.