wenn dein Roller schon einen Anlasser hat, ist das ja ein CE --> "C"omfort "E"lektrostarter
Beiträge von jensauszeitz
-
-
Schwimmereinstellung/ Nadelventil defekt/ Schwimmer undicht.
ist bei einem neuen bing erher unwarscheinlich. ist der Bing Vergaser neu oder war der schon gebraucht?
Schließt der Startvergaser sauber? der Baudenzug darf in der Stellung "geschlossen " nicht gespannt sein, muss etwas Spiel haben.
Normalerweise springen die mit Bing immer recht gut an. Und der Startvergaser (Schock) kann schnell wieder zu gemacht werden. Wenn der Motor schon leicht warm ist, lässt er sich auch oft ohne Schock schon gut starten, im Sommer kann da schon reichen, wenn das Moped in der prallen Sonne gestanden hat. Wenn man versucht den warmen Motor mit Schock zu starten, dann säuft er auch ab, Kerze nass, Motor startet nicht.
Wenn das der Fall sein sollte:
1. Kerze raus
2. Benzinhahn zu, Schock zu und zwei drei mal Motor ohne Kerze durchkicken um den Zylinder zu "lüften"
2a) trockene Kerze in den Kerzenstecker stecken und das Kerzengewinde gegen eine Kühlrippe halten
2b) beim Durchkicken beobachten ob es einen Zündfunken gibt
--> wenn es keinen Zündfunken gibt ist der Fehler in der Zündung zu suchen
3. trockene oder neue Kerze rein
4. Benzinhahn auf
4. Ankicken (kalter Motor mit Schock, warmer Motor ohne Schock)
Wenn er dann wieder absäuft kannst du das ganze auch mal mit geschlossenem Benzinhahn versuchen.
Wenn der Motor mit geschlossenem Benzinhahn läuft, Hahn öffnen, säuft er dann ab gehts in die Nächste Runde der Fehlersuche am Vergaser.
Wenn der Motor mit geschlossenem Benzinhahn nicht anspringt, zuvor aber ein kräftiger un regelmäßer zündfunke erkennbar war und die Kerze trotzdem wieder nass ist, dann suchen wir vermutlich einen kaputten Wellendichtring.
-
Schwimmer ist halt ein einfacher Fehler und einfach zu beheben bzw. zu erkennen, ohne viel Geld auszugeben. Daher vermutlich immer auf Platz eins bei der Fehlersuche.
Grundeinstellung beim Vergeser ist das A+O. Und da gehört der Schwimmerstand dazu.
Abgesehen davon musste ich auch schon bei meinen Bingvergsarn den Schwimmerstand nachjustieren, das ist nichts was es nur bei BVF gibt.
-
Zuerstmal ist ein Vergaser im Grunde ein Verschleißteil, wenn da mal was nicht funktioniert wie es soll denken aber die meisten erstmal an falsche Einstellung, jedoch nicht an den Verschleiß.
In so vielen Jahren des Missbrauchs aller Art an solchen Brot und Butter Fahrzeugen war immer jemand dabei der sich beim kleinsten Fehlverhalten oder Optimierungstraum dachte, da muss doch was am Vergaser gehen. So das an jedem oder zumindest an sehr vielen Vergasern schonmal rumgebastelt und wild umhergestellt wurde.
Und wenn doch mal ein Schwimmernadelventil verschlissen war wurde das dann sicher im ersten Moment auch noch über die Schwimmereinstellung wieder nutzbar gemacht, ich denke die wenigsten haben immer gleich einen Rep-Satz zur Hand gehabt.
Ich denke Gründe gibts da viele Teilequalität, Nutzungsverhalten, Alter der Fahrzeuege, Standzeiten, Laufleistung, unzureichende oder falsche Wartung usw. Und bei den meisten Mopeds kommen bestimmt meherere ungünstige Faktoren zusammen.
-
Das stimmt aber nicht was da erzählst.
KR 51 -> 3,4PS M53 Gebläsemotor
KR 51/1 -> 3,6PS M53/1 Gebläsemotor
KR 51/2 -> 3,7PS M5x1 Motor mit Fahrtwindkühlung
stimmt... war ich wohl noch nicht wach.
-
Moin,
schreib mal noch was für eine Schwalbe das ist - KR51 oder KR51/1.
die KR51 hatte einen Gebläsemotor die KR51/1 hatte den Fahrtwindgekühlten Motor der S51. Je nachdem wären die Antworten hier auch unterschiedlich.
-
Die Kompression ist beim 2 Takter eher was theoretisches und lässt sich nicht präzisie messen.
Hat der Motor die zu erwatende Leistung / läuft der Habicht seine 60+km/h? Dann ist das schonmal gut. Wenn er nicht qualmt, die Kerzenfarbe passt und das Getriebeöl nicht verschwindet brauchst du keine Fehler am Motor suchen.
-
also entweder hast du dich vermessen oder die Matematik stimmt seit gestern nicht mehr.
Wenn du 1cm Luft haben sollst und es schleift trotzdem...
Nein, es ist nicht normal wenn das Rad nicht mittig steht. Es gibt zulässige Toleranzen, die gelten aber im Serienzustand. Deine Dämpfer / Federn haben einen größeren Durchmesser als die "dünnen" Seriendämpfer, evtl ist auch der Reifen noch etwas dicker, DA MUSS DIE FELGE KORREKT ZENTRIERT SEIN.
Geht doch gar nicht anders. Vom Reden geht das Schleifen nicht weg.
-
Hast du dir mal die einfache Matheaufgabe gemacht:
Innenbreite Korflügel - gemessene Reifenbreite + 2x Durchmesser der Feder = Rest
wieviel Rest bleibt denn rechnerisch bei der Kombination?
Ansonsten darf die Felge selbstverständlich mittig in der Schwinge stehen - gerade bei so ner Kombi mit anderen Dämpfern oder breiteren Felgen / Reifen ist es umso wichtiger dass alles mittig steht um kein Plaz zu verschenkt wird.
-
Moin,
falls Schweißen dann doch zu teuer wird wäre das auch kein Beinbruch. Neue Rahmen sind scheinbar nicht so furchtbar teuer:
Rahmen TS 125/150www.ost-moped.de -
Die glatten Scheinwerfer sind für die alte "schmale" Kanzel der S53
und der mit dem Zapfen seitlich ist für die breite Kanzel wie z.b. bei den S53 beta Modellen.
Außerdem dachte ich auch, dass der SR50 Gamma die Version mit den Zapfen hat.
-
Moin. Danke für den Hinweis Also am Motorengehäuse gibt es zwei wesentliche Unterschiede.
Ich meine, zu der Thematik gibt es ein informatives Video vom Zweiradgeber. Ich erinnere mich nur grob, aber ich meine, da war etwas, dass man mit dem normalen Motorengehäuse gar keine 60 km/h rausholen kann. Entweder war es das Ritzel, was aus konstruktiven Gründen nicht größer gewählt werden kann, oder dass man gar keine anderen Zylinder anbauen kann. Aber Achtung - gefährliches Halbwissen. Bitte das Video einmal genau ansehen.
1. Der Absatz in der Zylinderführung - das wurde oben schon genannt
2. Neben dem Sekundärritzel ist im Gehäuse ein Bolzen eingepresst. Dieser verhindert, dass große Ritzel verbaut werden können. Ich meine das 16er Ritzel würde bereits am Bolzen anstoßen. Den Bolzen hatte ich bei meiner S53 Bj1999 einfach weggeflext, dann gehen alle Ritzelgrößen. Aber auch hier denke ich, dass es das erst in späten Baujahren gab und nur bei den 25 / 45 / 50km/h Gehäusen. Die 70ccm Motoren hatten den Bolzen nicht.