Beiträge von MAT

    Wie geplant:


    Letzte Nacht die rostige Schwinge geschliffen und grundiert und eben zuhause schön schwarz gemacht. Jetzt muss sie mindestens 2 Tage durchtrocknen, dann neue Buchsen rein und dann kann ich das Fahrgestell endlich aufstellen.

    so...jetzt könnt ihr mit euren Kommentaren zum Thema Verkehrssicherheit und alte Reifen kommen...


    Du willst Kommentare zum Thema VERKEHRssicherheit?


    Was sagen der Trabifahrer mit Plattfuß und der Kinderwagenschieber? "Sch**ß DDR-Gummi!" :biglaugh:


    Auf trockener Straße gibt es nichts griffigeres, als einen Reifen ohne Profil. Nicht umsonst fährt die Renngemeinschaft Reifen ohne Profil. Der uralte Pneumant kann Dir mit seinem hart gewordenen Gummi in einer Kurve, oder auch beim strammen bremsen zum Verhängnis werden. Könnte auch gut sein, dass er ab einer gewissen Geschwindigkeit zu bröseln anfängt. Der Einsatz von Gummigeschossen ist aber der Staatsmacht vorbehalten!


    Letzte Nacht für das aktuelle Projekt die Obergurtstützstreben blitzeblank geschliffen und grundiert. Vor ner halben Stunde geschwärzt. Heute nachmittag (nach dem ausschlafen) nochmal drüber schwärzen, dann 3 Tage abhängen (ist der gute alte Alkydharz Lack drauf gekommen). Nächste Nacht(-schicht) ist die Schwinge dran und dann ist endlich das Fahrwerk fertig!

    Am Freitag die rote ausgeliefert.
    Gestern an einem M541 eines entfernten Nachbarn untersucht, warum er 1 - 3 einwandfrei schaltet, aber nicht in den 4. will: es war eine 3-Gang Schaltwalze eingebaut...
    Letzte Nacht begonnen, einen Seitendeckel zu restaurieren.

    Getriebeöl sollte ja auch funktionieren, oder? (Das alte Telegabelöl ist schon entsorgt)


    Da das Öl nur die beweglichen Teile schmieren soll, ist es eigentlich völlig Banane, was für Öl Du in die Rohre kippst. Altöl ist zwar nicht die "feine englische", aber da es nix zu leisten hat...

    Hatten die nicht rechts zwischen den Kettenschläuchen eine metallische Schraube die ebenfalls mit Oil Control beschrieben ist?


    Nö...


    Heute gemacht:


    - Enduro mit Kaufvertrag und Proberunde hergegeben <heul>
    - für den Bekannten eines Bekannten nen M541 regeneriert - war innen sehr sauber, aber Ziehkeil und -welle total ausgelutscht.
    - für mich selber: nix...


    P.S.: ALLE Flüssigkeitsstände werden IMMER bei Betriebstemperatur geprüft.

    Die Antwort ist eigentlich allgemein gültig. Egal, für welches Fahrzeug, egal für welches Baujahr, egal, ob Benziner, oder Diesel, etc:


    Betriebsflüssigkeiten werden IMMER bei betriebswarmem Motor und in WAAGERECHTER Stellung kontrolliert


    Ach. Zurück zum Thema: was ich heute mit meinem Moped gemacht habe: verkauft. Jetzt hab ich Platz und Kohle für die nächste (steht ja laut meiner Sig schon in den Startlöchern). :thumbup: