Die Felgen und die Schutzbleche machen sich in schwarz sicherlich gut.
Das mit dem Holztrittblechen hört sich interesant an
Die Felgen und die Schutzbleche machen sich in schwarz sicherlich gut.
Das mit dem Holztrittblechen hört sich interesant an
Wo versicher ich, wenn ein Mopped noch keine 30 Jahre alt ist?
MfG
Würde mich auch Interessieren, welche Versicherung da am günstigsten ist.
Danke
Wobei man sagen muss, dass es in natura nicht ganz so gut dasteht. Bei den Bildern wurde sich schon viel mühe gegeben (dienten ja auch dem verkauf )
Hallo,
hier meine SR50 B4:
(Stand März 2013 nach umfangreichen Arbeiten)
Alles Stino, Vape verbaut und über den Winter zerlegt und einige Teile neu Lackiert sowie neue Motorlager verbaut. Motor und Telegabel wurdenüberholt, neu geschliffener Zylinder mit DDR Kolben verbaut sowie umstieg auf HS1.
Erstmal zu Geschichte des Simson-Kaufes selber:
Ich habe nach langer Suche mir letzten Herbst eine SR 50 B4 gekauft - das erste eigene Kraftfahrzeug meines Lebens . Laut verkäufer wurde der Motor überholt (was sich später als falsch herausgestellt hat) und das Moped machte einen soliden Eindruck. Es wurde kurzerhand gekauft, obwolh es kein Standgas hielt. Der Vergaser war neu, der Püff auch, eine überholte Zündung war drinnen, eine neue Elba, neu Lackiert und die Reifen waren auch noch top in Schuss. Der erste Eindruck war durchweges überzeugend, erstrecht wenn man daran denkt, wie schwierig es ist, im Umkreis von München etwas brauchbares zu finden.
Daheim angekommen wurde sogleich probiert den Vergaser einzustellen und ab hier began das Trauerspiel. Warum hielt die Karre das Standgas nicht?
Ich ahbe hier im Forum den Motorregenerationsthread von Tacharo gefunden habe und mich kurzerhand entschieden habe, den Motor zu ihm zu schicken. Die Hoffnung war, dass der Motor Luft zieht und somit kein Standgas hält.
Nach einer Woche war der Motor wieder bei mir. Während dieser Zeit habe ich den Tank mit Zitronensäure entrostet, da er doch an einigen Stellen recht rostig war. Gut, Motor wieder eingebaut, alles zusammengeschraubt und gehofft, dass nun alles geht... War aber nicht so. Nachdem für mich klar war, dass es nicht am Vergaser liegen könnte widmete ich mich der Zündung. Hierbei stellte sich heraus, dass der Vorbesitzer eine völlig falsche Grundplatte verbaut hatte (aus einer KR51) und dazu eine 6V EMZ Zündspule. Nun gut, ich hatte noch die alte original Grundplatte, ebenso wie die richtige 12V Zundspule. Die GR habe ich mit neuem Kondensator und neuem Unterbrecher versehen, den ZZP eingestellt und mich erneut ran gemacht, das Standgas einzustellen. Wer hätte es gedacht, es funktionierte natürlich immer noch nicht
Ich habe den alten BVF ausgebaut und nochmal unter die Lupe genommen und mir viel auf, dass die LGS Schraube abgebrochen war.
Ich hatte noch eine neue Schraube da, die ich dann eingesetzt habe. Vergaser drangeschraubt und das Standgas lief
Ich weis nicht wieso, aber ich habe jedesmal vergessen die LGS Schraube zu überprüfen.
Was ich alles gemacht habe:
- Motor überholen lassen
- Korrekte Zündung verbaut
- Fahrradtacho montiert
- etwas geputzt
Was ich noch machen will:
- E-Zündung verbauen (Vape?) zwecks besserer Scheinwerferlesitung und Wartungsfreiheit
- Alu Teile polieren
- Die Delle am Knieblech beseitiegen
- Den Tacho zum laufen bekommen
Uh sieht ja Interesant aus, sogar mit Leiterbahnen
Viel Glück bei der Wiederbeschaffung.Ich dachte in den alten Bundesländern(Bayern) werden nur Roller gestemmt.mfg
Für eine Simson muss man in Bayern recht viel blechen, wundert mich nicht das jemand auf die Idee kommt ein Möp zu steheln.
Ist zwar ein ganzen Stück weg von mir, aber die Möglichkeit besteht dass die irgendwo um München rumgurkt.
Sieht schick aus
Bis auf die gekürzten Schutzbleche echt gut.
Und diese Schaltwippe sieht auch interesant aus.
Gel Akkus sind eigentlich wartungsfrei und können nicht auslaufen. Sind auch etwas kälteresistenter.
Trotz allem muss man sie pflegen, sprich bei langer nichtbenutzung am besten in die garage stellen und regelmäßig nachladen.
Klasse Tour und klasse Geschichte
Touren mit einem langsamen Gefährt sind sehr Entspannend, man kann einfach vor sich hinrollen.
Ich selber bin als Abschlussfahrt mit dem Fahrrad von München zum Bodensee, also über die Alpen (genauer gesagt über das "Pfitscher-Joch", ca 2300m Höhenlage) und es war einfach so ein wahnsinniges Gefühl. Die Tour war zwar extrem anstrengend (die Truppe hatte zu 95% keine 12kg Mountainbikes, sondern normale Fahrräder plus Gepäck, da kommen schnell mal 20-25kg zusammen), aber dennoch erholsam. Kann man fast mit einem Trance/Meditationszustand vergleichen, wenn man den ganzen Tag vor sich hin radelt. Und das Gefühl, wenn man auf dem Gipfel steht und wei: Die Gruppe hat es geschafft!
Hat Spaß gemacht den Bericht zu lesen
Wobei man mit den Markierungen schaun muss.
Bei mir musste die GR ein gutes Stück weiter gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, als die Abrissmarkeriugn auf dem Polrad war, damit der Unterbrecher 1,8mm vor dem OT öffnet und auch max. die 0,4mm offen ist.
Ich weis zwar nicht wieso, aber bis jetzt läuft sie recht ok.
Die Simme hatte ich inserriert gesehen, hatte davor aber leider schon eine Sr50 ergattert.
Das hätte ich nur einmal in den Nachbarort fahren müssen
Aber scheint wohl doch einiges zu machen sein an dem gutem Stück.
Alles anzeigenDie Spulen liefern die genannte Leistung nur, wenn sie mit dem entsprechenden Polrad betrieben werden. Die von dir verlinkte 8305.1-120 will das E-Polrad 8305.1.
Die Spulen 8307.10 (für 6V) und .12 (für 12V) laufen auf demselben Polrad 8307.10 - ebenso wie die E-Zündung dasselbe Polrad für 6V- und 12V-Anlagen hatte. Leider entspricht das Polrad 8307.10 magnetisch immer noch nicht dem E-Polrad.
Alles klar?
Und ja: Spar mal noch ein bisschen auf eine VAPE ... Licht ist eins, wartungsfreie Zündung das andere. Grade bei den SR und KR, wo die Zündung so schwer zugänglich ist, macht das die Sache schon angenehm.
Ah ok, klingt logisch.
Ja, das mit dem Trittbrett ist echt sehr bescheuert, wenn man etwas reparrieren muss...