Schwalbe Tuning- und Style-Bericht:
Ich will hier an dieser Stelle zur allgemeinen Information und zum Interesse für alle, meine Daten teilen.
Aus dem Grund, weil ich selbst viel Hilfe und Inspirationen aus Foren beziehe, und dadurch schon viele nützliche Erfahrungen machen konnte.
Auch aus dem Grund, weil ich Simson echt geil finde, ein Style-Fanatiker bin, und das Setup meiner Schwalbe einfach liebe.
Daher möchte ich hiermit auch mal ein bisschen mit Informationen dazu beitragen. Ich hoffe, dem einen oder anderen helfen, und/oder gefallen diese Infos.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass das hier hauptsächlich zur Info oder Inspiration dienen soll. Das ist und soll keine Anleitung und kein Vorbild zum Tunen, oder zur Reparatur sein. Dafür gibt es ja ne Menge spezieller Threads. Auch keine Anleitung wie man "richtig/falsch" tunen kann oder soll. Keine Anstiftung zu gesetzeswidrigem Verhalten, etc.
Daher bitte ich auch möglichst nicht um Kommentare bezüglich: Das ist Falsch, das ist Richtig, das muss Anders, etc.
Jeder hat ein anderes Setup, und auch einen anderen Geschmack - ich zwinge niemand das hier gut zu finden, oder zu bewerten. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meinem Setup und meinem Style - das ist für mich persönlich das Wichtigste. Ich freue mich aber natürlich über Kommentare und beantworte auch gerne Fragen. Es geht ja darum zu Teilen 
(Einträge und Bilder werden nach und nach folgen)
Zur Vereinfachung gehe ich fast nur auf das Wesentliche ein.
Fahrzeug:
Simson Schwalbe KR 51/2 L, Bj. 1980,
Motor:
Simson M541, 4 Gang
Zylinder: Al-Mot S61 2-Kanal mit E/A: 19/25mm, 2-Ring-Kolben mit Spezialbeschichtung. (Laufleistung geschätzt ca. 6000-8000km, müsste mal überholt werden)
Krümmer: Tuning Krümmer 32 mm Sport, gekürzt. Noch ... cm gerades Stück vorhanden.
Auspuff: Tuning-Auspuff für 32mm Krümmer, Innenrohr modifizert .
Dämpfungseinsatz mit zwei Löchern bearbeitet. Im Moment wird ohne Dämpfungseinsatz gefahren.
Auspuff-Endstück: alte Form KR (Zigarre), oder gerades normales Stück
Primär-Antrieb: 65+20 Zahn S51
Sekundär-Antrieb: vorne 17, jetzt auf 16 geändert - sehr gut ! , hinten 34 Zahn
Getriebeöl: Addinol SAE 80W API GL 3
Motor-Öl: wird nachgetragen
Vergaser:
MZA BVF 19N1-12 Rennvergaser. E/A: 28-19/19mm
HD: 85 oder 90
LLD: 35 (lange Ausführung)
Nadeldüse: 215
Starterdüse: 60
Teillastnadel: 08-43mm, 3.Kerbe
Luftfilter: Tuning Luftfilter direkt am Vergaser, klein, konische Form, 68x60mm. Luftberuhigungskasten, Schlauch und orig. Luftfilter entfernt.
Elektrik:
6V Electronic Zündung
Schwungscheibe: 8305.1-110 EMZA für 6V und 12V
Ladeanlage: 8871.6/1 2 Spulen (4Kabel)
Steuerteil: neu geeicht
Kerzenstecker: NGK
Fahrwerk:
Federbeine: vorne KR Sport 2,5 cm kürzer, hinten Standard
Hinterradschwinge: Polyamid-Buchsen
Kette: andere Länge, hab aber vergessen welche..
Reifen: Sava WW, Luftdruck höher als normal
Instrumente:
Tachowelle entfernt. Lenkerenden-Blinker, klein, runde Form von Vespa.
Karosserie:
Kein Gepäckträger. Löcher mit GFK verschlossen.
Lack: luftwiderstands-optimierter Spezial-Lack (Dupli Color Metallic aus der Dose)
Sitzbank klein, Eigenbau. Verschiedene Sitzbänke vorhanden 1x Holz, 1x Alu, 1x GFK (Bauzustand)
Endgeschwindigkeit: Geschätzt 90km/h. Kann ich aber noch nicht genau sagen, da keine Tachowelle und für Übersetzung keine passenden Teile vorhanden. Werde bald mal mit Auto/Motorrad vergleichen.
Edit: also es wurde an zwei Tagen mit zwei unterschiedlichen Motorrädern gemessen: Endgeschwindigkeit zwischen 85 und 90kmh !! GOIL 
Fahrweise/Fahrverhalten:
Nach jetzt ca. 5 Jahren habe ich das Fahrverhalten der Schwalbe nach und nach immer besser kennengelernt und getestet. Von anfangs 50ccm Stino bis jetzt 60ccm. Extremere Tuningmotoren habe ich bis jetzt nicht gefahren. Natürlich fangen die meisten irgendwann an sich Gedanken drüber zu machen, wie man das Ding etwas schneller bekommt und vielleicht die eine oder andere Sache zu optimieren. Das hab ich dann auch gemacht. Ich hatte dabei aber immer ein Limit an Kohle und den Grad wie weit ich das ganze modifiziere. Im Moment ist das einzige was ich noch testen will, und was ich da an Kohle noch reinstecken will ein 60ccm mit 4 Kanälen. Mehr eigentlich auch nicht. Weil ich das Teil halt noch halbwegs legal und sicher im Alltag bewegen will.
Eventuell irgendwann mal wenn ich zu viel Kohle hab, so just for fun nen alten Rahmen und son Monstertuning Motor rein-dann allerdings nicht fürn Alltag.
Da ich in einem Gebiet wohne, wo man sehr gut stressfrei fahren kann, bin ich auch viele kurvige und serpentinenartige Strecken hier gefahren. ist einfach traumhaft hier, da wo andere Urlaub machen
. Das ganze ist also sowohl Langstrecken- und auch Leistungsgrenzen erprobt. Ich fahre natürlich nicht non-stop am Limit, aber es ist meistens schwer sich zurückzuhalten.
Was mich persönlich echt geflasht hat, bzw. mich immer noch flasht, ist der krasse Leistungsunterschied zum Stino 50ccm mit normalem Krümmer, Vergaser und dem ganzen Geklöppel. Das ist wirklich wie Tag und Nacht. Angefangen hab ich damals, wenn ich mich recht erinnere mit Krümmer und Auspuff, dann Vergaser, und dann Zylinder. Zumal es ja kein großartiger Umbau ist-lediglich Zylinder, Vergaser, Auspuff. Also alles zusammen grob geschätzt = ca. 180€. Ich denke, das ist von anderen Fahrzeugen und Ersatzteilhänflern nur schwer zu toppen - und das ist das geile an SIMSON: Ich finde das jedes Mal immer wieder geil. Obwohl ich auch ein Motorrad habe, macht es mega Spaß damit zu fahren.
Was eine sehr gute Verbesserung des Fahrverhaltens war, sind die vorderen Sportstoßdämpfer sowie eine neue Schwingenlagerung mit Polyamid-Buchsen (Das war ne Sau-Arbeit die Buchsen-Dinger reinzubekommen, aber hat sich gelohnt). Die Vorderachse ist damit jetzt halt Knüppel HART, und federt kaum noch. Auf unebener Fahrbahn mit Löchern kann das schonmal nerven. Mann bekommt Angst, dass es einem irgendeine Halterung abreist
Ein Zwischending wäre optimal, gibt es aber glaub nicht. Kann man auch selber evtl. bauen, aber davon hab ich keine Ahnung. Die originalen Buchsen den hinteren Schwinge waren damals voll am Sack. Die Gummis waren teilweise schon fast aufgelöst. Vor allem in Kurven bemerkte ich deutlichere Verbesserung der Stabilität. Damit ist es möglich die Kurven schneller und sicherer zu nehmen. Ich habe auch bemerkt, dass mit der Schwalbe in Kurven das "Drücken" besser ist, als das "Hängen"- Merkt man vor allem bei Serpentinen bergabwärts.
Bei der Leistung hat sich durch die Komponenten auch viel verbessert. Anzug, mittlerer Bereich, und Endgeschwindigkeit ist TOP.
Auf der Geraden Ebene oder auch bergab, macht mein Setup mörder Spaß. Das Teil läuft super und rennt ganz gut. Ich werd das unbedingt noch machen müssen, mal ein Video davon zu drehen. Das Einzige, was im Moment nicht so gut ist, ist wohl das vordere Ritzel, oder etwas anderes. An leichten Steigungen ist im 4. Gang die Leistung so gut wie weg, aber im 3. Gang gehts dann.
Style und Design:
Ja was soll ich da sagen. Jeder hat ne andere Vorstellung von "What´s cool, how to be cool".
Meine ist die folgende: Das ganze mit der Schwalbe hat sich bei mir über Jahre hingezogen. Mein Geschmack hat sich dabei immer wieder mal geändert. Und auch mit zunehmender Kenntniss die Fähigkeiten. Und da ich fast alles daran selber mache, natürlich auch ne Kosten- und Zeit-Frage. Natürlich fehlen dann auch einige Werkzeuge. Daher konnte/kann ich nicht alle meine Ideen immer sofort umsetzen. Die alte gecleante Karosse zum Beispiel, liegt noch im Schuppen und muss entlackt werden. Für die alte Karosse hätte ich ne mördergeile Design-Idee, für die mir aber ein guter Schweißer fehlt. Bei der neuen fehlt noch der Fronfender-Lack, und bei der Lackierung hab ich leider Fehler gemacht, da ich mich mit diesem Lack nicht so gut auskannte. Die neue GFK Sitzbank hab ich im Winter gemacht, und sie wartet noch auf die Polsterung.
Der neue Farbton gefällt mir jedenfalls ziemlich gut. Geht so in die Richtung champagner-gold-metallic, wie sie auch alte Mercedes Modelle hatten. Wollte ich einfach mal testen, wie das so kommt. Mir gefallen aber auch manche von den Rat-Style-Schwalben, oder einfacher grauer RAL-Lack. Ob jetzt matt oder in hochglanz find ich beides geil. Bei der Karosse habe ich wie schon gesagt eine gecleante, und eine normale, aber ohne Gepäckträger. Finde mittlerweile auch beide Varianten gut.
Was mich mega gefreut hat war, dass es irgendwann Weißwandreifen für die Schwalbe zu kaufen gab. Hatte davor so dermaßen ewig danach gesucht, aber nichts gefunden. Ich hätte mir bei jemand welche selbst galvanisch anfertigen lassen können, aber ist mir dann doch etwas zu teuer gewesen.
Jedenfalls finde ich sie super-fett an der Schwalbe, und war/bin meinen vorstellungen schon ein Stück näher.
Bezüglich Felgen, da hätte ich geile Ideen was meinen Geschmack betrifft. Wenn ich die Kohle hätte, würde ich mir welche aus dem Vollen fräßen lassen aus Alu. Aber ich denke wegen den Preisen hat sich da von den Tuning-Fanatikern auch noch keiner rangetraut. Ist mir jedenfalls nicht bekannt, und hab ich noch nie gesehen. Also wer bilder von sowas hat, gerne her damit !!
Was Karosse angeht, da habe ich auch ne geile Idee. Was mich da bei den Tunern wundert, dass man bei den Schwalben eigentlich fast immer die gleichen Umbauten sieht - hier finde ich das ganze nicht so innovativ.
Hierzu noch ein Wort an die Originalfanatiker
(Schon geil das Wort): Ich bin absolut kein Fan von irgendwelchen Monster-Zerfetz-Umbauten, bei denen man das ursprüngliche Moped nicht mehr erkennt, oder alles so dermaßen zerhackt is, dass es einfach nur noch shice aussieht. Aber was solls? Manche Leute haben halt Bock auf solche Umbauten, und das ist halt Design-da sind die Geschmäcker verschieden.
Aber ich muss auch sagen, dass mir die Stino-Schwalbe so wie sie ist, einfach nicht so richtig gefällt. Aber ich bin generell kein Typ, dem Sachen von der Stange gefallen, das ist bei Motrrädern bei mir genau so. Klar ist schon heftig, sowas in nem Simson Forum zu schreiben. Aber es kommt noch heftiger, und manche werden mich dann halt deswegen zerfetzten 
Ich finde die Schwalbe vom Grunddesign her sehr schön. Aber ich finde die Produzenten haben damals große Abstriche auf Grund der Straßensicherheit, Alltagstauglichkeit und Produktionskosten machen müssen. Daher kommt es auch, denke ich, dass die Leute heute den Gepäckträger, die Falze an der Verkleidung, Sitzbank, Blinker etc. ändern. Das sind genau die Elemente, die optisch gesehen die Grundform verändern.
Die Italiener haben da im Design bei der Vespa einfach um Längen besser abgeschnitten. Passiert es euch auch manchmal, dass ihr wegen der Schwalbe angsprochen werdet, und die Leute meinen, es wäre eine Vespa? 
Als nächstes zum Sound. Ja, der spielt bei mir auch eine große Rolle. Ich liebe einfach diesen ungefilterten, manchmal hell, manchmal in einen etwas dunkler changierenden, hackenden, klopfenden Sound dieses Einzylinders.
Jede Veränderung der Gas-und Abgasanlage bringt eine Änderung der Geräuschkulisse mit sich-herrlich. Man muss ohne Dämpfer halt wahrscheinlich etwas an Leistungseinbußen hinnehmen, aber das ist es mir im Moment wert.
Und ja, manche Anwohner oder Nachbarn nervt das vielleicht. Aber da kack ich drauf. Entweder die wissen nicht mehr wie sich richtige Mopeds anhören müssen, oder ich weiß nicht
Lieber ne laute Tröte als ein Toter am Straßenrand
Jedenfalls sag ich ja auch nichts wenn da irgendwo einer mit Flex oder Motorsäge den ganzen Tag lang rumor-naniert.