Beiträge von Simsonmatze.

    Ist denn das Belüftungsloch im Tankdeckel frei?
    Das sitzt in der Mitte des Tankdeckels wenn man von oben draufschaut. Wenn das zu ist kommt irgendwann kein Sprit mehr im Vergaser an weil sich ein Unterdruck aufbaut und die Karre verhungert dir langsam.
    Kommt denn ein Zündfunke, wenn sie ausgegangen ist und nicht mehr anspringt?


    Wo kommst du eigentlich her? Vielleicht wohnt ja jemand in deiner Näheund kann dir helfen.


    MfG


    Matze

    Wenn du also einen Anhänger an einer S50/S51 fahren willst, dann brauchst du 2 Steckdosen, einen MHK/M3 -Anhänger (das ist der mit Blinkleuchten) und eine Anhängerkupplung mit Kugel. Außerdem muss am Anhänger ein "40km/h"-Schild sein und zwei Reflektor-Dreiecke. Die zulässige Gesamtmasse beträgt 60kg, der Anhänger wiegt etwa 20kg, maximale Zuladung folglich: etwa 40kg.

    24kg wiegen die MKHs soweit ich weiß, macht 36kg Ladung.
    Es müssen nicht unbedingt zwei Steckdosen sein, es geht auch eine und ein Umschalter. Ich hab auch eine vom Auto dran und einen vierpoligen Kippschalter daneben.
    Und Blinker kann er auch am M1 oder M2 nachrüsten.


    MfG


    Matze

    Leider hatte ich meine Cam vergessen als ich den Kupplungsdeckel ab hatte. Runter mach ich den aber so schnell erstmal nicht mehr, ich bin froh das das alles funktioniert und eingestellt ist. Das is nämlich eine Scheißarbeit.


    Mal was anderes, wie Kickt ihr euere Simmen an, das ihr so Probleme mit der Vorstellung habt wie das der Vorbesitzer gemacht hat?
    Prothese steht aufm Boden, Beide Hände am Moped und mit dem rechten Bein gekickt. Ist doch ganz einfach, oder?


    Fritt3n da is noch mehr "wie neu. Die war in fast top Zustand als ich sie gekauft habe.(ist sie natürlich immernoch). War auch schon ein bisschen "Ausstattungsseitig upgegradet".


    MfG


    Matze

    Wird ein Einzel Stück sein :D was speziell umgebaut wurde .
    ist aber recht interessant wie ich finde ;)

    Jup, deshalb habe ich sie auch gekauft ;)
    Der gehandicapte Vorbesitzer hat sie in L-O gekauft, deshalb nehme ich an das der Umbau durch den dortigen IFA-Vertrieb oder eine entsprechende Werkstatt gemacht wurde. Wenn jemand Leute kennt, die mal da gearbeitet haben wäre ich dankbar wenn Ihr mal fragt ob die noch was wissen. Leider sind beim Verkauf (ging über ein Antiquariat zu dem Mann von dem ich sie habe) die entsprechenden Unterlagen verloren gegengen ;( , nur die ori-Papiere und der Versicherungsschein haben überlebt.


    @ Hannes


    Nein, das scheint nicht ori zu sein und das ist eigentlich mein Hauptproblem. Ich weiß nicht woher es sein soll und kann kein E-Teil besorgen :S


    MfG


    MAtze

    Ich denke hier passt es am Besten rein. Da sicher nur wenige User hier auch im Schwalbennest mitlesen will ich euch meine kleine nicht vorenthalten.
    Anfang dieses Jahres habe ich diesen Exot erworben, eine S51 N mit Handschaltung :thumbup: Manchem ist sie vielleicht dieses Jahr in SUHL beim Treffen aufgefallen :thumbup:



    Hintergrund des Umbaus ist, dass einer der Vorbesitzer nur ein Bein (das Rechte) hatte.
    Deshalb konnte er natürlich nicht mit dem linken Fuß den Schalthebel bedienen.



    Geschaltet wird Stattdessen mit einem 3-Gang Schaltgriff, vermutlich von der KR 51/1.
    Bild 1



    Die Bewegung wird dann von zwei Bowdenzügen, ich denke mal auch von der KR51/1, nach unten geleitet.


    Bisher nichts besonderes also.



    Auf der Schaltwelle sitzt statt des Schalthebels eine andere Schelle,
    auf welche die Züge wirken. Das scheint eine Eigenkonstruktion zu sein.
    Oder kennt jemand sowas aus der Serienproduktion? Dann ist da noch ein
    Winkel, in dem die Züge geführt und eingehängt sind. Dieser ist durch
    eine Gehäusedeckelschraube fest mit dem Block verbunden.
    Bild 2
    Bild 3




    Und jetzt wirds kompliziert. Finde ich zumindest



    Es geht schon damit los, dass die "Schelle" auf der Hohlschaltwelle um
    180 Grad verdreht sitzt. Dadurch wird die Bewegung im Gegensatz zur
    Fußschaltung sozusagen gespiegelt. Hochschalten mittels Druckbewegung
    nach unten und runterschalten mittels Zugbewegung nach oben. Der auf dem
    zweiten Bild hintere Bowdenzug ist fürs Hochschalten, der vordere zum
    Runterschalten. Wie zu erkennen ist der Zug für "hoch" durch die
    Klammschelle geführt und am unteren Ende des Haltewinkels eingeängt.
    Wenn ich jetzt den Schaltgriff zu mir drehe, wird an dem Bowdenzug
    gezogen. Weil dieser aber fest eingehängt ist "rutscht" also die Hülle
    des Schaltzuges nach unten. Diese Bewegung drückt dann auf die Schelle
    an der Hohlschaltwelle und so wird hochgeschaltet. Runterschalten ist
    dagegen recht unspektakulär. Wenn ich den Schaltgriff jetzt von mir weg
    drehe, wird mittels Bowdenzug an der Schelle "gezogen" und somit
    runtergeschaltet. Zum Schluss hier noch ein, schlechtes da Handyfoto, Bild vom Innenleben. Also bei meinen anderen S51 sieht das anders aus.
    Bild 6




    Alles verstanden?


    Dann mal her mit den Fragen.




    P.S.


    Hier mal noch ein Bild vom Gesamtkunstwerk


    Bild 5

    Das Zusätzliche Kabel kannst du einfach gut isolieren und dann irgendwo festlegen, angeschlossen wird das nirgendwo.
    Das hat was mit "viel Ladung/wenig Ladung" zu tun soweit ich weiß. Ist es eigentlich die richtige Anlage gewesen? Wenn sie qualmt ist sie jedenfalls mit großer Warscheinlichkeit hin. Jetzt gilt es rauszufinden weshalb, nicht das die neue gleich wieder die Mücke macht. Überprüfe am Besten nochmal alle Anschlüsse auf richtigkeit. Welchen Schaltplan verwendest du?


    MfG


    Matze

    Die Diode kann nur durch alterung ausfallen, wenn alles richtig angeschlossen ist kann es keine betriebszustände geben die die diode zerstört., genauso die spule

    Und er hat weiter oben geschrieben das er die Ladeanlage falsch angeschlossen hat. Wieso sollte das der bereits reichlich gealterten Diode den todesstoß verpasst haben. Und nochwas, ich hab nen Facharbeiterabschluss als EBT und weiß sehrwohl wie ein Gleichrichter funktioniert nicht umsonst habe ich geschrieben "Verträgt einen Betrieb in Sperrichtung nur bedingt", irgendwann sehen die auch aus wie der Festspannungsregler in deinem Avatar! Und wie schnell eine Lötstelle am Spulenanschluss wegbrennen kann hab ich in den letzten Wochen oft genug an meiner Schwalbe erlebt. Strom findet schließlich jede Schwachstelle im System und richtet dort Schaden an.

    Zitat

    die ladeanlagen haben zwar unterschiedliche nummern sind aber alle kompatibel, weil baugleich.

    Und weshalb hat man damals nicht nur einen Typ Ladeanlage produziert?