Beiträge von Dobbi

    Gibs Alles: musst auf das Kabel mit der Grundfarbe klicken und denn Grau-Rot auswählen unter dem Bild ;)


    http://www.kabel-schmidt.de/fl…ng-15qmm-grau-p-1026.html



    Bis jetzt hab ich nur den Kabelbaum bei ner S51 selbst gemacht(mehr Mopeds hab ich nicht im Moment)
    und da hat man mehr als viel Spielraum bei den Kabeln, das einzige wo es etwas eng wurde waren die Blinker-Stangen.


    Die Originalbäume waren nicht undurchdacht aber im laufe der Jahre haben sich doch die ein oder anderen Kabelbrüche eingeschlichen, die man von außen ja nicht sieht, und darum sucht wie ein verrückter wenn was nicht hinhaut.
    Dem habe ich versucht entgegen zu wirken.
    Ich habe auch zusätzlich alle Massepunkte untereinander mit Kabeln verbunden damit es keine Probleme beim Übergang im Rahmen gibt.
    Jeder kann das machen wie er möchte, is ja sein Gefährt ;)


    Für den einfachen Schrauber mag es einfacher sein sich einen fertigen Kabelbaum zu kaufen und den denn einzubauen aber mir macht das spaß und darum habe ich das so gemacht 8)

    Wenn du bei Google bischen rumsuchst wirst du fündig ;)
    Stichwort "KFZ Kabel"


    hier bestell ich z.B. http://www.kabel-schmidt.de/fl…ugleitung-c-31_85_86.html
    dann noch Flachsteckhülsen, Y-Verbinder, eventuell noch Isolier- und Schrumpfschläuche und dann is perfekt.
    Duch den austausch der 0,75 durch 1,5mm² singt auch die Gefahr des Kabelbruches(was oftmals für Verzweiflung sorgt)
    Ob das teurer wird weiß ich nicht, hab ich noch nicht durchgerechnet aber wenn ich für alles zusammen 5€ mehr bezahlen und dafür 100% alles in Ordnung ist, is mir das recht 8)
    Ich denke aber das man damit fast auf den selben Preis kommt und selbst wenn nicht, Qualität kostet halt.


    Das teuerste daran war die Crimpzange aber die kauft man sich ja auch nur einmal und denn hat man sie für immer ;)

    Hab vorhin nochmal nachgesehen und es ist ein 16N1-8 Vergaser also eig. der falsche X(
    Es waren aber die richtigen Düsen drinn.
    An diesem Punkt muss ich nochmal vor den nachbau Schwimmern warnen wollte heute meinen neuen verbauen aber die Lasche am Schwimmer kam nie am Ventil an vorher lag der Schwimmer schon auf...?!
    Nach langem rumgesuche viel es mir auf, beim originalen Schwimmer geht das Blech, wo der Stift durch kommt, erst einn paa mm gerade vom Stift weg bevor das Blech in Richtung Schwimmerkammer geht.
    Beim Nachbau geht das Blech gleich nach dem Falz (wo der Stift durch kommt) weg zu den Schwimmerkammern und liegt somit auf den halte...dingens(wo ebenfalls der Stift durch kommt) vom Vergaser auf.

    Hmm ich war mit den N1 Vergasern immer ganz zufrieden, in Kumpel von mir hatte nen N3 und meine hatte immer ne bessere Beschleunigung als seine, Hügel bin ich auch besser hochgekommen.
    Kann natürlich auch an anderen Faktoren liegen
    Was sind denn die Unterschiede zwischen N1 und N3 also welcher is nun besser? ?(

    Bj. 87 is aber nicht früh
    naja egal wenn 1-11 auf der Seite steht is gut wenn nich wird umbedüst
    neue Düsen würden ehh nicht schaden


    nurmal so nebenbei mit was für einem Verbrauch kann man denn mit hauptsächlich Stadtfahrten, rechnen?

    Habe meine S51 gerade mal angemacht und kaum läuft die kleine sifft es auch schon aus dem Überlauf...
    Alles auseinander gebaut Schwimmer kontrolliert wieder zusammengebaut... sifft immernoch, besser gesagt es läuft richtig zügig aus dem Überlauf.
    Daraufhin wollte ich gerade neue Düsen und Nadelventil/Schwimmer bestellen und habe gemerkt das die 16N1-11 Vergaser alle eine innen liegende Leerlaufluftschraube besitzen, bei meinem liegt die aber außen und kann sie mit dem Fingern einstellen ?(
    Was für einen Vergaser habe ich nun dranne, und funktioniert der wenn ich die Bedüsung auf N1-11 umrüste?

    Ich denke mal ich habe das Problem gefunden!
    Habe heute die neue Glühlampe eingebaut und Fernlicht hat soweit funktioniert, nach dem aufschrauben der Lenkerarmatur sah ich das, das gelbe Kabel nur noch an einer Litze hing nach dem genaueren begutachten war es denn ganz ab :rolleyes:
    also morgen erstmal Lötzinn und Draht besorgen und wieder an Löten.

    Hab nochmal kurz ne Frage


    auf das Lager, was im Mitnehmer steckt (wo der kleine Achsstumpen durchgesteckt wird) kommt laut Reparaturanleitung eine Scheibe (Anlaufscheibe oder sowas)


    wie Dick ist diese Scheibe, ich denke mal das Kettenrad muss mittig vom Kettenschlauchansatz sitzen, demzufolge müsste die Scheibe ja einige mm Dick sein ?(


    Wäre schön wenn mir jemand helfen kann.