Beiträge von Dobbi

    Sooo hab heute mal das Nadelventil mal mit einem alten aus meiner TS ausgetauscht und verglichen, der Federstift im neuen hat wesentlich mehr Kraft obs es daran lag weiß ich aber nicht, das auslaufen ist aber nun vorbei.


    2. Problem
    Hab die Teillastnadel mal auf die unterste Kerbe gehangen und nu is das absaufen, beim schlagartigen aufreißen des Schiebers, auch weg auf der 4. Kerbe (v.o.) ist das absaufen ziemlich extrem, wenn ich bei ca. 60km/h den Schieber auf 3/4 gas zumache und denn wieder aufreiße ging sie für ca. 1/2 Sekunde aus bevor sie weiter beschleunigte.


    Dessweiteren ist mir aufgefallen das der N3, auch wenn viele das nicht hören wollen :D , wirklich weniger Kraft hat als der N1. Ich fahre meist mit Sozia und mit dem N3 hab ich bei kleinen Steigungen schon Probleme im 4. Gang, dessweiteren brauch ich wesentlich länger bis auf 60km/h und mit bisschen gegenwind komm ich nur auf 50-55(auf gerader Strecke).

    kurz gesagt
    Die Abgase breiten sich ja als Druckwelle im Auspuff aus, durch das erweitern des Durchm. vom Auspuff gleich hinterm Krümmer ensteht ein kleiner Saugeffekt der die Abgase aus dem Brennraum saugt, leider auch ein wenig vom Frischgas.
    Am Ende des Auspuffs befindet sich ein Gegenkonus oder eine Prallplatte auf den die Druckwelle Stößt und zurück geworfen wird, nun wird das Gasgemisch wieder etwas in den Brennraum gedrückt was man als kleine "Aufladung" sehen kann.
    Da sich die Druckwelle mit einer Bestimmten Geschwindigkeit ausbreitet muss die Länge des Krümmers genau so angepasst sein das sie in dem Moment wieder auf den Zylinder trifft, wenn der Kolben unten ist und die Öffnung frei gibt.
    Es gibt also nur ein schmales Drehzahlband bei dem das möglich ist, mit der verschiebung des Resonanzrohres(Auspufftopf) auf dem Krümmer, kann man die das Drehzahlband variieren.


    Genau den selben Effekt nutzt man auch bei 4-Taktern, da aber im Ansaugtrackt (Schaltsaugrohr, gestuft oder stufenlos)

    Ich nehme das Gas ja nicht komplett weg, der Schieber ist ja noch ein Stück geöffnet, demzufolge bekommt er schon Gemisch über die HD.
    Hab die Teillastnadel mal ein Stück höher gehangen mal sehen ob es etwas besser wird.
    In der Anleitung steht auch die LGS 3 Umdrehungen raus und von der Position wieder reindrehen bis drehzahl am höchsten...
    Drehzahl verändert sich aber nicht merklich (Messgeräte habe ich keins).
    Startvergaser nutze ich immer, damit läuft der Motor aber nicht eine Sekunde, ich muss ihn beim antreten sofort wieder wegnehmen sonst passiert da nix.


    Ja richtig wenn ich auf normalen Straßen fahre kann ich das Moped schon extrem auf die Seite legen bevor da Benzin aus dem Überlauf kommt, nach der Fahrt auf ner Holpriegen Straße reichen schon paa cm von links nach rechts geschüttelt und es kommt was raus(während der Fahrt fleißt es schön auf den Motor).


    Ich werd die LGS-Schraube mal ne halbe und ne ganze Umdrehung rausdrehen, mal sehen obs was bringt.

    1. und 2. Leerlaufgemisch einstellen. Raus mit der Plombe und mit beiden Schrauben den Vergaser auf den Motor einstellen. "Voreingestellt" ist ein Märchen.


    3. Das obere Schwimmermaß (Schließpunkt fürs Zulaufventil) ist zu weit oben.


    1. und 2. Leerlaufeinstellung hab ich schon gemacht, wies in der Anleitung steht, allerdings ist kaum eine drehzahlunterschied, beim drehen der LGS zu merken(momentan ist sie 2 umdrehungen raus).


    3. Schwimmer habe ich eingestellt genau wie beschrieben, bei normalen Straßenbedingungen passiert auch nix(Benzinpegel wie er sein sollte) nur bei Holprieger Straße kommt extrem viel raus.


    Beim 16N3 hat der Leerlauf doch keine Auswirkung auf den Teillast- und Vollastbereich ;)

    So habe den Vergaser heute angebaut und ausprobiert.


    Ersteinmal ist das anspringverhalten wesentlich schlechter als beim 16N1


    2. Wenn ich während der Fahrt, bei niedriger Drehzahl den Gashan schlagartig aufdrehe geht der Motor für nen kurzen Augenblick in die Kniehe bevor er weiter beschleunigt.


    3. Auf einer Kopfsteinpflasterstraße verliert der Vergaser extrem viel Benzin durch den überlauf was ich beim 16N1 auch nicht hatte 8|


    Schwimmerstand hab ich eingestellt und nochmal kontrolliert, passt.


    Leerlauf hab ich auch eingestellt (so gut es geht) :P

    @Phr34k : wo kaufst du denn deine Kabel ein?


    Ich mache bei miener TS auch alle kabel neu von Hand aber ich kann über die Qualität der Kabel, die ich verwende, noch nichts sagen.


    Mchte aber auch keinen Plunder verbauen.

    Die Schnittdarstellung is die aus der Rep.Anleitung.
    Denn werden die bei MZA wohl was geändert haben, ohne Dichtung beträgt der Abstand von Schraube zur Düse knapp 1,8mm, in der Darstellung is der Abstand schon wesentlich größer. Es steht aber extra geschrieben das die Schraube ohne Dichtung zu verwenden ist.
    Nungut ich werds so lassen wie es is.

    Laut Rep.Anleitung gehört unter die Verschlussschraube aber auch keine Dichtung und darum ging es hauptsächlich ;)
    warum brauch das Schwimmernadelventil bei dem Vergaser auf einmal keine Dichtung mehr?

    Hallo Leute habe gerade meinen neuen 16N3-4 Vergaser mal unter die Lupe genommen und mir ist aufgefallen, das unter dem Schwimmernadelventil keine Dichtung vorhanden ist dafür befindet sich aber unter der Schraube zur Leerlaufdüse eine Doichtung 8|
    Laut Reparaturanleitung müsste es aber genau umgekehrt sein oder?
    Der Schwimmerstand passt von haus aus perfekt aber halt eingestellt ohne Dichtung.