Beiträge von sentient

    das freut uns natürlich;)


    falls du auch facebook such mal die gruppe: simson heidelberg und umgebung;)



    Facebook boykottiere ich seit Jahren :D Falls Ausfahrten anstehen oder eine Art Stammtisch zusammenkommt,
    können ja auch diesen Thread reanimieren.



    Bist du dir sicher? Ich glaube mich zu erinnern, dass ich bei meiner 75er KR51/1 K vorne auch die Dämpfer mit den Plastikhülsen drin hatte, die sich zerlegen lassen = hydraulische. Und die Teile sind mit Sicherheit original gewesen.

    Ahhh, danke, was mich aber gerade wundert: Der Frontpart inkl. Schwinge ist doch bei KR51/1, Star und KR51/1 K total identisch, oder? Folglich müssten doch auch die vorderen Stoßdämpfer alle gleich sein.
    Oder unterscheiden sich die Modelle in der Ferderbeiaufnahme in der Schwinge? Sorry, aber steh gerade aufm Schlauch und hab kein Möp zur Hand um nachzuschauen...

    Hallo Zusammen,



    nutze meinen Star hauptsächlich als Wald- und WIesenfahrzeug. Leider verabschieden sich so langsam die vorderen Dämpfer und, nuja, dämpfen kaum noch.
    Die Originalfederbeine sind reibungsgedämpft, richtig?? Kann ich sie auch gegen hydraulische der K Schwalbe austauschen?


    Danke und beste Grüße :)

    So,
    bin uns beruflichen Gründen nur noch sporadisch zuhause und konnte nach der Winterpause, in der ich nichts gemacht habe, über Ostern nochmal 2 Tage mit dem Möp verbringen.
    Kabelbaum wurde verlegt. Dazu habe den Alten nochmal genommen, der noch in relativ guten Zustand war. Sollte es allerdings Probleme geben, bin ich bereit nochmal in eine VAPE zu investieren, das hat die K Version einfach verdient. Beim ersten Testsitzen hat sie sich tatsächlich
    sehr komfortabel angefühlt (zumindest im Vergleich zu meiner 68er :).
    Dann wurde Motor eingebaut, Bowdenzüge soweit verlegt, Tacho angeschlossen, Cockpit provisorisch festgemacht etc. Bilder konnten leider nur mit Handy gemacht werden.







    Motor wurde dann auch das erst mal gestartet und sprang auf Anhieb an und lief auch sehr ruhig. Nach den ersten Probefahrten werde ich mich dann für oder gegen eine Regeneration entscheiden. Vermutlich kann das Teil aber erstmal so gefahren werden.


    Plan ist, dass das SChmuckstück fertiggestellt wird, sobald ich nochmal 2 Tage in der Garage verbringen kann.

    Nadel samt Feder und Buchse von oben in den Gasschieber reinstecken, mit dem Finger den Federweg zusammendrücken, auf der anderen Seite das Plättchen auf die richtige Kerbe einhängen, langsam loslassen, fertig. Wo ist das Problem?



    Das Plättchen passt von unten nicht in den Schieber rein, wegen der beiden Nasen die da im Inneren sind. Wenn man die Form von Plättchen und dem Schieber vergleicht, sieht man ungefähr auf dem Foto, dass das nicht passen kann?!