auch von mir ein herzlich willkommen
Beiträge von Etsch
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
So, um hier nochmal bescheid zu geben; ich benötige doch keine Hilfe mehr. Der blöde Sprengring der Schaltwalze hatte sich wieder mal verabschieded und dann war die Schaltwalze total verdreht. Neuer Sprengring und hoffentlicht gut ist.
Stephan89: Vielen Dank für dein Angebot, aber dann sieht man sich halt mal so am Airport oder so.
MfG Etsch
-
Ein bisschen bekomm ich ja das kotzen... Da stell ich gestern den Hobel hin, und heute mittag will ich losfahren und kann nich mehr richtig schalten. Nach einer mehr schlecht als rechten Heimfahrt gleich Kupplungsdeckel auf - siehe da der kleine Sprengring von der Schaltwalze (das kleine Ding oben rechts halb verdeckt vom Kupplungskorb?) hat sich wieder verabschiedet und lag im Kasten. Wieder rangemacht, Kiste abgeworfen und wollte testweise losfahren - ich konnte nun gar nicht mehr schalten.
Hat einer Lust sich ein zwei Bierchen (oder sowas
) zu verdienen und nen Blick drauf zu werfen? So langsam komm ich da allein nicht mehr gegen an. Oder hat wer ne spontane Lösung für das Problem? Schaltwalze kaputt? Verstellt?
EDIT: Evtl kanns einfach daran liegen, dass ich die Schaltwalze beim Werkeln aus versehen verdreht habe?
-
Ultraschlimm wars!
Nachdem an meiner Simme alles schlecht gemacht wurde, hat Vegotenks auch noch versucht, klammheimlich mein Schweizer Messer abzustauben! Alles Halunken!Ne Scherz beiseite, is ne nette Truppe. Denke da werd ich mich öfters mal blicken lassen.
-
-
Jo danke danke. Die Schaltpläne habe ich natürlich bereits mir zu Gemüte geführt.
Erster Defekt war eine durchgebrannte Leiterbahn im EWR - Bremslicht geht wieder. Allerdings muss ich den Bowdenzug der Handbremse mal anschauen, nachm Bremsen reicht der Zug nicht mehr bis zum Bremslichtschalter zurück.
Desweiteren hat die ELBA auch nen Knacks weg. Kumpel is zwar Industrie-Elektronigger, aber ich denke ich hol mir einfach ne neue anstelle daran zu macgyvern. Mit ner mehr schlecht als recht reparierten EWR fahre ich auch mit keinem guten Gefühl.
Fazit: EWR und ELBA werden neu bestellt. Morgen hoffe ich, mal bei euch rumschauen zu können um mir den Haufen mal anzusehen. Und wer weiß, was ihr alles noch so auf den ersten BLick für Murks an meiner Simme entdeckt.
MfG Etsch
EDIT: Hat einer von euch zufällig ELBA und/oder EWR noch rumliegen und für nen anständigen Preis abzugeben? Wenn ja, dann bitte melden oder morgen einfach mitbringen.
(Da SR50 1C, die für 12V).
-
Dem fred seine vorherige Seite hab ich mich vorgestellt und dachte da würde was kommen.
-
Jo, das habbich mir dann auch gedacht. Dachten nur erstmal vorstellen und DANN zum Treffen kommen anstelle einfach da aufzukreuzen wäre höflicher.
-
Gar nichts schlimmes. Aber nachdem hier keinerlei Reaktion auf mein Vorstellen kam nehme ich einfach an, es besteht kein Interesse.
-
Ich würde evtl. kommen. Aber anscheinend bin ich nicht so willkommen.
-
"Folglich sollte da immer Spannung drauf sein, nämlich in gleicher Höhe wie an der Batterie. Daher verstehe ich nicht, wie Du die "Ladespannung" gemessen hast ?!?"
Gemessen an der Batterie. Eigentlich müsste doch die Spannung der Batterie bei laufendem Motor und/oder Gas steigen?
Vorhin habe ich eine Ersatzlampe eingebaut, die bisher funktioniert. Und die Verkabelung habe ich dort bereits gecheckt. Die Kabelfarben und Anschlüsse stimmen mit den mir vorliegenden Schaltplänen überein. Und doch meine ich den längeren Draht beim Bremsen leuchten gesehen zu haben. Bin mir da grad aber nicht sicher, ich gucke nachher nochma nach. Das würde mich aber sehr wundern, weil dann irgendwas grundlegend falsch sein müsste mit der Verkabelung des Bremslichtes. Wenn Farben und Anschlüsse an Kabelbaum und Bremslicht stimmen, kann da doch nix falsch sein?
Den Test mit 49 und 59a werde ich wohl erst morgen bei Tageslicht unternehmen.
Ich danke dir für deine konstanten Bemühungen, mir bei meinem Problem zu helfen.
EDIT: Bremslicht ist korrekt - der dünne etwas längere Faden ist bei mir Standlicht. Aber die Batterie lädt nicht. Test mit Kabeln kommt später, grad kein Messgerät da.
EDIT2: Der Kabeltest (Kabel 49 an 59a) zeigte, dass die Batterie ungeregelt geladen wurde. Es scheint also noch die ELBA am Po zu sein. Anscheinend waren sowohl EWR als auch ELBA ausgefallen, und die gelötete Leiterbahn hat die EWR wieder zum funzen gebracht. Dennoch werde ich wohl beides austauschen, da ELBA defekt und EWR nur behelfsmäßig repariert - wer weiß wie lange und wie gut das hält. Wenn ich beides ausgetauscht habe, werde ich hier erneut berichten und den Fred dann für erledigt erklären. Nochmal 1000 Dank an dich, Mac Heba!
-
Also aneinander vorbeireden denke ich nicht, ich wollte nur sichergehen.
"Dazu sollte die Batterie noch eine brauchbare Restspannung von (etwa 8- 10V) haben, sonst tut die ELBA gar nichts. Der Regler dort drin bekommt seinen Saft von der Batterie und schaltet dann den Ladestrom bei laufendem Motor nach Bedarf zu."
Ich hätte es auch so verstehen können, dass die ELBA zB über 10V nicht anspringt, da die Batterie keinen Ladebedarf hat - deswegen nochmal die Frage zur Sicherheit.
"An Klemme 49 hättest Du, wenn bei aufgesteckter Klemme gemessen, ebenfalls Deine 11,7...11,9 Volt messen müssen. Ansonsten wäre eine Unterbrechung zur Batterie Dein Problem. Dann gehen aber auch die Blinker (trotz geladener Batterie) nicht. Tun sie das?"
Blinker gehen, solange die Batterie genügend Restspannung hat. An der Klemme 49 Schwarz, die AUS der ELBA zur Batterie führt, liegt keine Spannung an, auch nicht bei laufendem Motor etc. Das Bremslicht hat auch zu dem Zeitpunkt nicht geleuchtet bzw. wir haben nicht gebremst (beim Bremsen läd ja nix). Aber trotzdem ließ sich zu keiner Zeit eine Ladespannung messen. Auch nicht bei laufendem Motor an der Batterie selbst, und auch nicht beim Gasgeben.
Wir haben zwar die ELBA ausgebaut und durchgemessen und angeschaut, die sah aber ganz okay aus und alle Verbindungen liefen. Trotzdem kam wie gesagt zur ELBA Saft rein, aber keiner raus.
Trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen, mir zu helfen. Wenigstens einer.
EDIT: Grade draußen gewesen und Ersatzbirne eingebaut. Bremslicht geht damit wieder. Die Kontakte stimmen und es brennt der hellere Faden beim Bremsen. Ich denke, die Elektrik ist einfach nicht dafür gedacht, beim Bremsen gleichzeitig Vollgas zu geben. Die Front soll ja heller werden während der Fahrt, aber das Bremslicht kann das wohl nicht so ab. Löst aber nicht das Problem meiner nicht-ladenden Batterie.