Beiträge von Etsch

    Richtig - das Rücklicht ging immer einwandfrei. Es ist das Bremslicht, welches vorher nicht ging, nach dem Reparieren der Leitungsbahn auf der Platine der EWR für den Pluspol (woraufhin aus dem + der EWR wieder Spannung kam, jedoch ziemlich hohe [ist das normal?]) beim Bremsen wieder einwandfrei leuchtete.


    Durchgebrannt ist das Bremslicht, als wir bei gezogener Bremse Gas gegeben hatten. Bremslicht wurde immer heller und knallte durch.
    Liegt das nun an der EWR, am Zufall oder hat mein Vorbesitzer noch mehr gemurkst und beispielsweise Brems- und Rücklichtklemmen im Rücklicht vertauscht (so dass fälschlicherweise das Bremslicht mit dem schwachen Glühfaden und das Rücklicht mit dem stärkeren verbunden sind -> Bremslicht geht über den schwachen Rücklichtglühfaden und der knallt durch)?


    Die Klemme 49 haben wir gemessen als sie an der ELBA aufgesteckt war und der Motor lief. Dort kam jedoch gar keine Spannung raus. Auch die verbaute Batterie, die eine Restspannung von 11,9V hatte, bekam nicht mehr Saft beim Gasgeben - gemessen wurden immer nur konstante 11,9V bzw. später dann 11,7V. Die Batterie scheint also keinen Ladestrom zu bekommen. Oder lädt die ELBA die Batterie erst unterhalb einer bestimmten Batterierestspannung?


    Ich scheine wohl nicht drumherum zu kommen, EWR und/oder ELBA austauschen zu müssen. :thumbdown:

    Erstmal danke für die Antwort.


    Soweit ich informiert bin, sind Scheinwerfer und Rücklicht ein Kreis. Und das Rücklicht geht bei mir ja auch einwandfrei. Lediglich das Bremslicht läuft nicht.


    Eine geladene Batterie war zu jedem Zeitpunkt angeschlossen, es wurde aber auch an der Batterie bei laufendem Motor und Gasgeben keine Erhöhung der Spannung gemessen - die Batterie lud also nicht. Läd die Batterie erst unterhalb einer bestimmten Restspannung? Die Batterie hatte zunächst 11,9V und dann 11,7V.


    Die Bahn, die durchgeknallt war, war am Rand der Platine und mit dem Pluspol verbunden. Soweit ich mich erinnere, auf der linken zu den Anschlüssen gerichtete Seite und ca. nen halben cm lang.


    Wie gesagt, Problem ist nicht das Rücklicht, sondern das Nichtladen der Batterie und das zunächst wieder funktionierende, beim Gasgeben und Bremsen dann durchknallende Rücklicht. Oder ist das einfach nicht vorgesehen, gleichzeitig Gas zu geben und zu bremsen? :D


    Und das mit der ELBA müsstest du mir nochmal erklären. Eigentlich müsste doch bei laufendem Motor Saft zur Batterie wecks Ladung gehen?


    MfG Etsch

    Hallo,


    Ich habe an meiner Simson SR50 C das Problem, das weder die Batterie lädt, noch das Bremslicht funktioniert. Heute habe ich mich mit nem Kumpel mal dran gesetzt.


    Bei der Lokalisierung der Fehlerquelle sind wirh von der Lade- und Bremslichtspule ausgegangen. Dort bekommen wir eine Spannung von ca. 25V im Stand und 50V bei Vollgas heraus (59a an Masse). Sind diese Werte okay so, bei einer Messung ohne Verbraucher?


    Dann haben wir den EWR zunächst getestet. An dem grünen Kabel 59ab (+) haben wir zunächst nichts gemessen, dachten also wir hätten den Fehler in der EWR gefunden. Aufgemacht und eine verschmorte Leiterbahn entdeckt und neu verbunden. Zack bekam der Pluspol auch wieder Saft, jedoch mit einer ziemlich hohen Spannung (soweit ich mich erinnere weit über 50V).


    Nachdem alles wieder angeschlossen war, ging auch das Rücklicht wieder. Die Batterie lud aber immer noch nicht. Also die Elba gecheckt, dort aber nichts gefunden. Aus der ELBA kam auch kein Saft an der 49 (schwarz).


    Dann kam uns ein Verdacht und wir haben mal bei Vollgas die Bremse gezogen - und schupps knallte das Bremslicht durch.


    Damit bin ich immer noch ratlos und weiß nicht genau, was denn nun kaputt ist. ELBA und/oder EWR? Regelt der EWR die Spannung nicht mehr und dadurch hat auch die ELBA nen Knacks?


    Wäre sehr nett, wenn sich jemand meines Problemes annehmen könnte.


    Mfg


    Etsch

    Hallo,


    dann stell ich mich hier auch mal vor. Ich bin der Etsch und komme aus Hamburg. Bin 23 Jahre alt und seit neustem stolzer Besitzer einer SR50. Nachdem ich die ersten Tage ohne Kupplung und mit loser Schaltung fahren musste, habe ich das Gepfusche meiner Vorbesitzer fast vollständig ausgebügelt und nun fährt sie schön rund. Lediglich das Bremslicht (tippe auf ELBA) bedarf noch einer Reparatur.


    MfG Etsch

    Einen wunderschönen Abend die Herren.


    Habe mich dazu entschlossen, mich endlich mal hier anzumelden - und dacht ich stelle mich hier gleich mal vor. Die Platte am Coffee-to-Fly ist mir schön länger ein Begriff - ein Kumpel im Quadclub und zwei Kumpels Piloten, da kommt man mal öfters zur Platte.


    Meine Simme is ne SR50 1C von 92, und nachdem einiger Pfusch des/der Vorbesitzer/s wieder behoben wurde (Kupplung und Schaltung am A... weil diverse Teile locker/ab) läuft sie auch wieder ordentlich. War schon mühselig, ohne Kuppplung und loser Schaltung zu fahren. =)


    Lediglich die Bremsschlussleuchte macht mir noch Probleme, schätze aber es liegt an der ELBA oder dazugehöriger Spule. Bremslicht funktioniert nicht und Akku scheint nicht zu laden bzw. liefert mir kaum noch Saft. Aber das Problem wird demnächst angegangen und bei Bedarf werde ich das an passender Stelle weiter ausführen.


    So, das wär's erstmal.


    MfG Etsch