Beiträge von Hell Kitchen

    Ich finde das "geschreie" nicht so Sinnlos...


    Was ist, wenn der User sich den Rahmen beim Schlosser um der Ecke schweißen lässt...die Naht doch wieder reißt und sich der User lang macht. Dummerweise hat er sich beim Sturz schwere Verletzungen zugezogen und hat nun ein haufen an Kosten (Verdienstausfall usw) für die niemand aufkommt.
    Der Schlosser wird dann plötzlich nichts mehr von seinen Arbeiten am Rahmen wissen und nachweisen kann der User das natürlich nicht, da der Schlosser selbstverständlich keine Rechnung ausgestellt hat weil Ihm klar ist das er diese arbeit garnicht durchführen hätte dürfen...


    Lässt der User seinem Rahmen in einem Fachbetrieb für Rahmenbau durchführen, wird die Versicherung des Betriebes für die Kosten des User aufkommen welche Ihm durch die Mangelhafte Naht und dem daraus folgenden Sturz entstanden sind.

    Also mal zurück zum Gussschweißen...


    Als erstes muss das Werkstück langsam auf 900-1000C gebracht werden dann per Gusselektrode schweißen... (WIG ist hier einfach nicht angebracht und hält auch nicht) und zum Schluss muss das Werkstück ganz langsam abkühlen (am besten über Nacht im Temperaturofen)
    Das ist die grobe Richtung wie man Guss Schweißen sollte...

    Wo bitte steht das denn? Ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen darf durchaus auch als Alltagsfahrzeug genutzt werden.
    Das Problem liegt eher bei den Versicherungen, denn die legen Vertraglich fest das der Oldtimer nicht im Alltag genutzt werden soll (bei Abschluss eines Vertrages mit Oldtimertarif) diese kann aber Problemlos mit einer Normalen Haftpflicht/ Kasko-Versicherung umgangen werden ( somit auch das Altersproblem) ist zwar meist etwas teurer aber man ist nicht an die Klausen des "Oldtimer-Tarif" gebunden.


    Also Auto auf H-Anmelden und Versicherung mit "normalen Tarif" abschließen und gut ist. 8)

    @BsQ:


    Ich bin beruflich viel in Nowegen, Schweden und Finnland unterwegs und ich kann Dir nur empfehlen dieses "Ticket" zu bezahlen.
    Denn die Norweger und Schweden sind sehr hinterher, die Gelder einzu treiben, die Finnen sind da etwas entspannter.
    Zudem es Dir schnell passieren kann, das du ein Einreiseverbot bekommst welcher erst aufgehoben wird wenn du die Stafe bezahlt hast.


    Achja die 70€ sind doch noch Ok, ich bin mal in Norwegen von der Polizei angehalten worden, ich war nur 5 km/h zu schnell aber der Beamte legte noch einmal 5km/h drauf (das dürfen die tatsächlich) sodaß ich dann 214€ löhnen durfte.
    Der Norwegische Anwalt empfahl mir auch nur diese Strafe sofort zu bezahlen...

    Da ich ich die Zahlen für eine Betriebsstunde einer CNC-Fräse kenne... Behaupte ich, das es Dich umhauen wird.
    Warum fragt Ihr soetwas nich vorher denn so würde euch ganz schnell klar sein, das solche Dinge einfach nich bezahlbar sind. (ich gehe jetzt mal davon aus das alles per Rechnung läuft)
    Sonst würden Firmen wie MZA auch in D. produzieren.


    Das wäre eine Option.
    Nur wie gehe ich auf Nummer sicher das auch Jeder bezahlt?
    @ Hell Kitchen, Leider baut Fischer erst wieder ab 500 Kolben.
    Andere Firmen auch erst ab 500 Stück, aber da muss die Gussform noch bezahlt werden und so weiter.

    Wie kann ich Mir sicher sein das ich mein Geld, auch wieder bekomme falls es doch nicht zu einer Bestellung kommt?
    Glaube ich nicht... es gibt min. 1 Firma in D die in Kleinserie produzieren, in Polen und Finnland sogar noch mehr.
    Sicherlich muss die Gussform erst bezahlt werden aber das macht den Kohl nicht Fett.

    Na klar wird er 500 Kolben bauen...ist ja immerhin ne schöner Auftrag für Ihm.
    Aber ich frage mich noch immer, wer soll/will das Geld für die Produktion der Kolben aufbringen? (sind immerhin 7500€)


    Ich denke das es genau daran scheitern wird...



    Bevor man solche Pläne macht sollte man Wissen woher das Kapital kommen soll.


    Ah ich habe gerade gesehen du willst ers Kassieren und dann bestellen...
    :i_auslach: Na da bin ich ja mal gespannt ob du die 500 zusammen bekommst (wie lange wollt Ihr warten bis Ihr 500 zusammen habt?)... Warum fangt Ihr nicht mit einer Kleinserie von 100 oder 200 Kolben an? Das wird ernüchtern genug sein.

    Interessant... einen Hersteller zu finden sollte nicht das Problem sein.... Wenn man selber das Qulitätsmanagment betreibt, dann kann man auch im Fernost herstellen lassen.
    (Da die auch nur nach Vorgaben des Auftragsgeber arbeiten)


    Aber wer bezahlt die 500 Kolben?
    Es wird kein Hersteller geben der ohne Vorkasse solch eine Menge an Kolben herstellt... (das Risiko ist einfach zu hoch)
    Ich gehe mal davon aus Ihr wollt auch ein paar € daran verdienen, deshalb nehme ich mal 30€ das ganze mal 500Stk macht 15.000€ selbst bei 20€ sind es noch immer 10.000€ die erstmal bezahlt werden müssen.
    Wer soll das machen?


    Oder seh ich das ganze so verkehrt?