Beiträge von Vinni1993
-
-
-
Hallo sieht gut aus
was für Dämpfer fährst du denn hinten?Kann ich dir nicht beantworten.
Das Moped ist nicht mir. Baut mein bester Kollege auf.
Aber eins wusste ich. Wenn so einen Motor, dann überall SB -
Sehr nais.
Welchen Kolben nimmst du?
Ich hab dann den kleinen Bruder wieder, mit 115ccmSuzuki RC 110
Sehr schön, erst vor kurzem kam mir dieses Thema wieder in den Sinn und ich wollte mal nachfragen. Klasse!
Wie läuft der 85er? War es nicht ein 90er? Hast du davon auch ein paar Bilder?
Ansonsten bist du von den M5 Stehbolzen wieder weg und auch vom 55mm Abstand?
Das wäre doch wirklich klasse gewesen um den Hitzeproblemen entgegenzuwirken?Ist die Stinooptik gewollt? Ansonsten wären ja größere Kühlrippen auch eine gute Sache.
Wird das ein Membraner?mfg
Ja war ein 90er... Ist schon 7 Monate her, als das Thema gestartet ist. Huch...
Ja Stehbolzenabstand wieder 50x50... Bohrungen kleiner als üblich.
Zylinder soll so bleiben, wird aber ein Membraner, die Kiste muss durchn Tüv.
Kein Bock auf Diskussion mit dem PrüferHier das Fahrwerk zum Motor.
Gruß Vincent
-
Grüße,
da ich Themen eigentlich ungern offen stehen lasse, ohne das es einen Abschluss gibt, geht es auch hier weiter.
Der 85er ist fertig, schon ewig.Der 120ccm Zylinder hat nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt habe, dafür ist der Simson KK einfach unpassend...
Also ging es nochmal los, gestern um genau zu sein!
Neuer Rohzylinder muss her!Als nächsten Schritt, da ich keinen Bock habe ständig irgendwelche Rohkörper ausrichten zu müssen, hab ich mir Bolzen für die Nuten meiner Fräsmaschine gedreht.
Gehen schön stramm rein und man kann den KK einfach anlegen!Dann wie immer.
Obere Planfläche fräsen, Bohrung auskreiseln und spindeln, dann die Bohrungen 50x50. Diese habe ich auch kleiner gewählt. 6,2mm habe ich sie gebohrt, anstatt wie in den ganzen KK 7-7,3mm
Diesmal hab ich es etwas mehr übertrieben um den Zylinder direkt auf der Drehmaschine aufnehmen zu können.
Also vorgespindelt auf 54mm innen ca 20mm tief.Als ich die Planfläche "Zylinderfuß" exakt Parallel zur Oberen hatte (war genau auf 0,01mm! Erstaunlich gut für meine 60 Jahre alte Rumpel :D), ab auf die Ausdrehvorrichtung!
Die Buchse hat wieder ein besonderes Maß um den Hitzeproblemen entgegen zu wirken.
58mm außen, 53,5mm innen.
Maß getroffen 57,95mm innen im KK, perfekt also.
Dann nur noch Bund und Höhe anpassen! Ganze 76mm brauche ich, damit die Buchse 2mm oben rausgucken kann um somit die endgültige Höhe von 78mm zu erreichen!
Wir fahren ja 52mm Hub mit 90er Pleuel. Durch die neuen Aluplatten wir die Oberfläche wie geleckt.Um den Auspuff haben wir uns auch gekümmert.
Konstruiert war er ja schon, zu sehen paar Beiträge weiter vorne.
Hier nun gelasert und angefangen zu wickeln!Naja, jetzt soll es straff weiter gehen.
In dem Motor soll auch das 6-Gang platz finden, deshalb werde ich mich nun auch noch nebenbei darum kümmern.
Werde am 15.1 wieder anfangen Wellen, Ziehkeile usw auf der CNC zu drehen und dann nochmal einen letzten Versuch starten, dass auch das Thema endlich Abschluss findet!
Die Buchse hab ich mal Spaßhalber ins Inventor geknallt, so könnt ihr sehen, wie es am Ende aussehen soll!LG Vincent
PS: Fragen? Dann her damit!
-
Hm, die Firma wird die Schuld wohl nicht auf sich nehmen, so ärgerlich es auch ist.
So schaut es aus.
Ich kann nicht ständig neue Wellen drehen. Das kostet auch Geld und viel Zeit.
An einer Welle ehe die fertig vorgedreht, gebohrt und fix und fertig fürs Härten ist, vergehen konventionell gerne 4 Stunden... Pro welle.
Die Zeit will ich momentan einfach nicht mehr investieren.
Ich hab zur Zeit ganz große andere Sorgen.LG
-
Verzug.
Rundlauf lag vorher unter 5/1000 zwischen Spitzen (je nach Messgenauigkeit meiner Uhr).
Nach dem Härten 3/10.
Aufmaß waren aber nur 0,15mm, wegen dem Nitrieren. Heißt also, mein Rundschleifer bekommt die Wellen nicht mehr sauber auf Passmaß.
Und ich hab nur jeweils 2 Stück abgegeben... -
Hallo,
momentan ist erst mal Ruhe.
Wellen hab ich nach 6 Monaten Wartezeit von der Härterei abholen können und direkt in die Tonne werfen können.
Elan ist momentan bei 0.
Ich mach das Getriebe fertig, aber wird noch dauern. -
Sind die M5 auch im Motorgehäuse?
Ja.
Haben extra ein neues MZA Gehäuse gekauft.
Wird verschweißt und komplett neu gebohrt.Den passenden Motorhalter habe ich auch in der Zwischenzeit gefertigt.
Gruß Vincent
-
Meinst du, die 5er Stehbolzen sind deinen Anforderungen gewachsen? Beim Simson- Cross Rennen machen viele sogar M8.
Wie wäre es mit mehr als 4 Stehbolzen?Ich nehme an das es halten wird.
Die M6 Bolzen verwenden ja viele auch bis über 100ccm ohne Probleme.
Werde meine Bolzen + Muttern selbst anfertigen um sicher zu gehen, dass alles ok ist.Wenn ich mehrere Bolzen einbringe, könnten die wieder stören bei den Nebenauslässen im 120ccm.
Gruß Vincent
-
Hast du Erfahrung was dir das am Ende kostet?
Wie sind die Zylinder Überhaupt ausgelegt?
mfg
Beim S90 wird sich das nicht stark auswirken. Der wird aus einem S70 MZA Körper gebaut.
Dort fallen die Radien an sich nicht stark weg.Beide Zylinder haben die selben Steuerzeiten, mit unterschiedlichen Setups.
Der S90 soll gute 15PS am Motor erreichen.Bei dem 120ccm Membraner bin ich noch sehr unschlüssig.
Ich hoffe ja, dass ich die 20+ am Motor erreiche.
Eigentlich habe ich 25++ am Motor angepeilt, aber man soll ja nicht so hoch greifenGruß Vincent
-
Die Radien fallen weg.