Beiträge von Vinni1993

    Grüße,


    als erstes!
    Über Preise gebe ich zu diesem Zeitpunkt keine Informationen.
    Ich sage nur soviel, es liegt sehr weit über dem MZA Getriebe, das muss als erst Information reichen.


    Das Getriebe, soll in einem Extrem-Umbau im Straßenbereich getestet werden.
    Ich denke, sollten die Test gut verlaufen, ist ein 60/4 das geringste Problem für das Teil :).


    Die Übersetzung des 5ten Ganges bleibt gleich wie mit MZA.
    Also 24/32.


    schneflingesr


    Wenn ich die Drehteile, außer Haus anfertigen lasse, treibt dies den Preis noch höher, den man so im Anfangsstadium noch nicht mal richtig Kalkulieren kann.
    Zumal das Getriebe aus knapp 90% Dreharbeit besteht.
    Wie gesagt, einen Prototypen der Wellen werde ich selber Produzieren, sollte ich meine Toleranzen nicht einhalten können (es sind fast nur 1/100 Toleranzen), melde ich mich nochmal bei dir.


    Gruß Vincent

    Grüße,


    ich habe lange überlegt ob ich das Thema hier online stellen soll oder nicht.
    Dachte mir aber am Ende ach was soll es, es interessiert hier vllt einige auch, was ich außer Zylinder "drosseln" noch so treibe.


    Viele beschwerten sich über die schlechte Qualität der Nachbau Getriebe von MZA/FEZ usw.
    Klar, bitte nicht persönlich nehmen, es gibt auch welche die funktionieren, mit oder ohne Problemen sei jetzt einfach mal nicht relevant.
    Jedoch, sagen wir, ab "scharfen 77ccm" gibt es vereinzelt Probleme mit Zahnausfällen.
    Dies ist bedingt durch die gelieferte Qualität der Hersteller.


    Nun habe ich mir das Ziel gesetzt, dies zu Unterbinden und ein Komplett "neues" Getriebe zu entwerfen und zu bauen, bis auf Schaltwalze und Ziehkeil, die sind so wie man sie kaufen kann okay.
    Es wird nur neue Wellen und Zahnräder geben in vernünftiger Stahlqualität und Wärmebehandlung.
    Bis zur Fertigstellung werden einige Monate vergehen, mein Ziel ist bis Anfang August, 2 Prototypen ausgehändigt zu haben um auf Erfahrungsberichte zu warten.


    Die Getriebe sind also schon vergeben, 1x wird das Getriebe von FP-Tuning getestet im Crossbereich, der 2te Gute Mann, testet das andere Getriebe im Straßenbereich bei 125ccm und knapp 40 PS, das denke ich sollte als Referenz ausreichen um die Haltbarkeit zu testen.
    Sollten die Test sehr Positiv ausfallen, bin ich gerne bereit, weitere Getriebe für die Simsonszene herzustellen, gerade für die, die gerne viel Hubraum und Massig Drehmoment haben.


    Was wird mein Getriebe alles haben?
    Langer erster Gang, wird es "seriell" geben.
    Heißt also 12/44!
    Die Übersetzung des 3ten wird abgeändert und etwas verlängert, außerdem ist es Fertigungstechnisch viel leichter und die Zahnqualität wird verbessert.
    Bedeutet also 20/36 statt 19/36.
    Bis zum 5ten Gang wird die normale Übersetzung beibehalten.
    Generell werde ich versuchen, die Zahnräder so dick wie möglich zu halten um gute Stabilität zu gewährleisten.
    Vernünftige Schaltkugeln D7,000mm in G3 Qualität aus 100Cr6 gehärtet.


    Momentan hänge ich in der Konstruktion des Getriebes, morgen geht es erst weiter, dort bekomme ich dann ein Originales 5 Gang Suhler Getriebe um die Lochabstände vermessen zu können.
    Bisher habe ich einen kleinen Teil der Losradwelle abgeschlossen, dies liegt aber auch daran, das ich kein Profi im Umgang mit dem Konstruktionsprogramm bin.
    Aber es wird :)
    Wenn die Konstruktion, der einzelnen Teile abgeschlossen ist, werde ich einen Prototypen anfertigen, ohne Wärmebehandlungen um zu schauen ob ich mit meiner Maschine, meine selbst festgelegten sehr engen Toleranzen einhalten kann!


    Den Aktuellen Stand, werde ich hier immer mal wieder posten wenn es Neuigkeiten gibt.
    Ihr braucht also Generell nicht zu Fragen wie weit der Stand ist, dies erledige ich von ganz alleine, einfach nur Geduld :)


    Genug Text, hier gibt es ein Bild der Aktuellen Losradwelle noch im Konstruktionsprogramm.



    Also bis dann, ich hoffe auf viel Geplauder hier :).
    Bissel das Forum wieder "erwecken".


    Gruß Vincent

    Grüße,


    kauf dir ein neues Gehäuse.
    Ich habs am M541 schon 3x gemacht, dort waren die Lagersitze verzogen durch das aufschweißen. (MTX Umbau)
    Ich konnte es damals noch in der Lehrwerkstatt machen, ich hab als gelernter Zerspaner ca. 7 Stunden gebraucht Konventionell. Heutzutage liegt der Stundensatz bei etwa Durchschnittlich 65€/h CNC.
    Es bleibt ja nicht nur bei einer Lagergasse, wenn du aufschweißt musst du die anderen auch Nachspindeln um Rechtwinkligkeit und Parallelität zum Rest zu gewährleisten.


    Hülse einpressen geht, Problem hierbei ist, du musst eine Exakt Plane Fläche und Lagerbohrung als Bezug haben.
    Ich fange immer so an, Aufnahmedorn in das Lager von der Losradwelle (rechte Gehäusehälfte M5x1), Mitteldichtflächen Rechtwinklig zur Bohrung Planen.
    Dann Die Linke Gehäusehälfte, Aufnahmedorn in die Lagerbohrung von der Kupplung und wieder Mittelfläche Planen, Umspannen und Kupplungsdichtfläche parallel fräsen.
    Gehäuse zusammenfügen, auf den Tisch aufspannen und dann Kurbelwellenlagersitze Ausmitteln, Ausspindeln, Hülse Einpressen, Aufspannen, Ausmitteln, Auf das Endmaß spindeln, das alles muss im Gefügten Zustand des Gehäuse passieren.


    Geschätzt würd ich sagen, CNC und Konventionell kosten in etwa das selbe. Lass es mit der CNC 4-5 Stunden dauern x €/h und Konventionell ist günstiger dauert aber Länger!

    Grüße,


    auch das die Laufbuchse Zentiert ist BULLSHIT!
    Was soll sich da Zentrieren? Bei 0,2mm Luft pro Seite?
    Das ist bei uns im Metallbereich eine Passt immer Wurfpassung....
    Was "Zentriert" ist der Kurbeltrieb mit den Kolben und seinen Ringen.


    Ich hätt dir dein Gehäuse gespindelt... Leider ist die Fräse noch in der Scheune Winterfest eingepackt...
    15€ mehr nehm ich dafür nicht, da sowas Maximal 15 min dauert eher weniger, da ich schon eine Spannvorrichtung hab.


    Grüße,


    das ist doch Gang und gebe mittlerweile hier :).
    Ich hoffe du verstehst jetzt warum ich für die User aus den Foren nix mehr mache.
    So lief es damals bei mir auch, paar Schwachköppe posten bissel Müll, andere hängen sich mit rein,
    am Ende stellt es sich heraus das doch alles okay ist, ist ja 1:1 bei mir auch so gewesen.
    Lass die Knallköpfe hier herum sülzen, so ist die Simsonszene nun mal.
    Manche wissen einfach nicht wann Schluss ist. In der heutigen Zeit kann man sich den Kopf Zerrauchen um was gutes auf den Markt zu werfen, gewürdigt wird keine Arbeit, weil es die Technik von vor 2000 Jahren ja immer noch genauso geht und man keinen schritt in Vorsprung haben möchte.

    Grüße,


    vielleicht klingt das Thema Interessant für einige Leute!
    Aber wenn man schon wieder Preise im Raum ließt dann wird einem schon wieder schlecht.
    Wer sagt dann das die Hochtanks für 150-200€ angeboten werden sollen bzw MÜSSEN!?
    Warum keine 300€? oder 400? Wers nicht kauft hat Pech, aber schon wieder mit Preisen um sich werfen obwohl man noch nicht mal Ansatzweise irgendwas weiß ist schon arg dreist.
    Mit Rentabilität hat das nix zu tun.
    Eine Kleinserie (10 Stk) oder Einzelanfertigung muss sich nicht RENTIEREN, man bezahlt das was der Erbaue haben will um eben was "EINZIGARTIGES" zu haben...
    Ich würde sogar eine Firma kennen die das macht und diese hat ihren Sitz gerade mal 10km von meinen Heimatort entfernt und ich habe sogar ZUFÄLLIG Kontakte dorthin, da diese Firma mir Edelstahl Krümmer drücken tut für die V2A Serien Tröten.
    Persönlich helfe ich hiermit euch nicht, da mir die Geiz Geilheit der Simsonszene auf den Sack geht.
    Ich wollts nur mal erwähnt haben, jetzt könnt ihr mich Flamen.
    Bedankt euch bei Leuten, die mir das "Hilfsbereite" abgenommen haben.


    Gruß Vincent

    So, hab den Kolben jetzt vor mir liegen. Er hat das Maß 49,00 mm, ein 28er Kompressionsmaß, die Gesamtlänge von 48,25 mm und der Zylinder hat keine Abstandsplatte. momentan bekomme ich bei TKM keinen Kolben. Kann mir wer helfen bei RZT den richtigen raus zu suchen? Ich stell mich da zugegebener maßen echt blöd an den richtigen Kolben zu finden.



    Grüße,


    dann nimm die ZT Kolben! Diese Passen, wie gesagt die RZT Barikits sind vom Aufbau her anders. 26er Kompressionsmaß´und 4er Wölbung.
    Bitte ZT den Kolben gleich auf Maß zu kürzen, am besten ist Anrufen und deine Bestellung angeben und so abklären!
    Einbauspiel wählst du beim Schleifen 0,035mm!


    Danach solltest du den Zylinder so ausgleichen, das der Kolben 0,5mm unter der Oberkante von der Laufbuchse steht (das die SZ passen), so das du dann mit der im Kopf eingedrehten QK auf 1mm kommst!
    Der Kopf, den kenn ich nicht, denke aber das man den auch nochmal nacharbeiten könnte!
    Das der S90 Eco keine 90ccm sind, ist eig schon klar.


    Gruß Vincent

    Grüße,


    hast du zu dem s90 Eco eine Distanzplatte erhalten?
    War der Zylinder von Anfang an geschliffen? Also richtig mit Kreuzschliff?


    Wenn ja dann brauchst du einen Normalen Barikit entweder von ZT oder TKM ( ich nehme persönlich die Normalen Baris von TKM).
    Da RZT Barikit kolben 26er Kompressionsmaß haben, die Normalen aber 28mm.
    Dichtung selber schneiden ist okay, die 50 cent Dichtung von AKF mit 53er Bohrung und schnell selber ausschneiden tuts aber auch :)


    Gruß Vincent