Beiträge von MarkoS51

    Hallo Leute!


    Habe mir letztens eine Schwalbe zugelegt, läuft tiptop, sieht gut aus.


    Jetzt kommt das große Aber:


    Wollte sie ordentlich entrosten und versiegeln. Siehe da, original 35 Jahre alte Moosgummistopfen stecken
    noch in den beiden Rahmenenden. Eine Seite vom Rahmen sieht sehr gut aus, die andere hat an zwei Punkten
    Löcher (2x2mm, zum Glück horizontal), relativ weit unten, war wahrscheinlich mal Wasser drin.
    Der Rahmen ist leicht verzogen, deshalb kam vermutlich auf eine Seite mehr Spritzwasser.


    Da der Rahmen keine weiteren Schwachstellen aufweist und die letzten Jahre immer bewegt wurde
    mein weiteres Vorgehen:
    1. Staubsauger modifizieren um den losen Dreck rauszusaugen
    2. Rost an den Löchern bis aufs Blanke weg und mit Metallkleber verschließen (hält was es verspricht)
    3. Rostumwandler für innen und außen
    4. Hohlraumversiegelung für innen
    5. neue Gummistopfen einfetten


    Fällt euch sonst noch was ein?
    Manche werden sagen ich solle doch den Rahmen gleich wegwerfen; aber die Löcher sind auf der Standhöhe vom
    Wasser, glücklicherweise an der Stelle mit der geringsten Belastung, Statik sei dank.


    Grüße

    Hi! Hab eine kurze Frage



    Hab mir einen neuen Schlitten zugelegt, eine wunderschöne Schwalbe (KR51/1 K) :)


    Nun, in der Stadt gibts weder Höfe noch Scheunen wie oteka bereits erwähnte.
    Deshalb lege ich mir zum einen eine Alarmanlage zu (12V, separater Akku wird eingebaut)
    Ich überlege mir jetzt eine ABUS Kette zuzulegen plus Schloss.


    120cm sollen gerade so reichen, und auch in das Sitzbankfach passen.


    Meine Frage: denkt ihr eine 2m Kette passt in das Sitzbankfach? (2m sind auch um größere Gegenstände zu kriegen)
    Oder 170cm oder zumindest 140cm?


    Hat da jemand Erfahrung mit?


    Optionen: 200cm, 170cm, 140cm
    Hier ist das 2m Gerät:
    http://www.amazon.de/Abus-10KS…9a1e00d0d2&language=de_DE


    Was meint ihr?



    Viele Grüße

    Kilometerstand?
    Kurbelwellenspiel?
    Probefahrt?


    Bis 20.000km, ohne KWspiel und gut zu fahren: max 450-500 (trotz der 400 Euro Ersatzteile)
    Man bekommt immerhin gute Habichte in einem guten bis sehr guten Zustand (mit gutem OriLack) schon um die 700 Euro (musst halt ein bisschen suchen :) ).


    Mfg

    Zum Thema Tank randvoll machen


    Rost ist bei wenigen Jahren Standzeit oft das Problem, bei Standzeiten von 10 Jahren und aufwärts setzen sich Bestandteile vom Sprit ab und bilden mit dem Öl eine fast unmöglich abzukriegende klebrige Schicht überall wo sich Rost gebildet hat.


    Um das wegzubekommen, viel Spass


    Mfg

    Kann auch vom Kolbenfresser kommen (warm-> weniger Widerstand) ist zwar unwahrscheinlich, aber wenn du einen Klemmer hattest fahr lieber nicht mehr damit sonst kann es dich ganz böse hinlegen ;)
    Ansonsten versuchs nochmal mit Gemischschraube hat bei mir auch geholfen
    Mach das Gemisch deutlich magerer dann überfettet sie nicht so leicht


    Wie verhält sich die Simme nach längerer Vollgasfahrt, nimmt sie dann normal Halbgas an oder musst du Vollgas geben?

    Aber wie kanns dann zu so krassen Farbunterschieden kommen?
    Ausbleichen kommt nicht in Frage da selbst eingelagerte flammrote/kirschrote/usw oft meinen orange Ton haben und andere den dunklen Ton? Produktionsfehler/abweichungen?
    Dann wissen die von MZA anscheinend selbst nicht was sie machen, http://www.mza-portal.de/index…&gruppe=0_232_233_264_282 "flammenrot" :D


    edit: Es ist doch Fakt dass es den Orange-Ton gab (i.d.R. bei S70) und den dunklen Ton oder?


    Mfg

    Flammrot gab es nur bei MZ ETZ, andere Bezeichnung: Orangerot


    Bei Simson heisst es wie gesagt: Kirschrot oder Ibizarot, in manchen Zwischenlisten auch einfach nur ROT


    Doc ;)

    Kirsch/Ibizarot ist das dunkle kräftige, RAL 2002
    Bin heute extra zu zwei! Simson-Händlern (beide noch zu DDR-Zeiten Simson Mechaniker) die meinten das (orange) ist Flammrot und kein Kirsch/Ibizarot, Flammrot = RAL 3026 (als Signalfarbe)


    Achja, mein Bild trügt, tut mir leid wenn das jemand verwirrt hat, hier ne Nahaufnahme

    In echt ist es noch oranger :)


    Mfg

    Zum Thema E-Zündung und Einstellbarkeit (ohne Spezialwerkzeug):
    1. Zündkerze runter
    2. Schraubenzieher in den Zylinder und im OT die Stelle markieren, die gerade noch seitlich über den Zyli zu sehen ist
    3. Schraubenzieher 1,5-1,8mm weiter in Richtung Griff markieren (wenn man halbwegs schätzen kann reicht ein Lineal)
    4. Schraubenzieher wieder in den Zyli
    5. Polrad so zürückdrehen dass die als zweites markierte Stelle abtaucht, zum Spielausgleich ein kleines Stück vor (Schraubenzieher muss in der Position bleiben)
    6. Grundplatte lockern und so einstellen, dass der Geber genau über der ausgehöhlten Stelle im Polrad liegt (Polrad/Kolben darf sich nicht verschieben; zur Sicherheit nochmal den Schraubenzieher kontrollieren)
    7. Festziehen der Grundplatte


    Zum Thema defekter Geber:
    Man muss nicht gleich die ganze Grundplatte wechseln,
    ein Lötgerät ist nicht teuer, Polrad abmachen und Grundplatte lockern hätte man beim Austausch sowieso machen müssen, löten und bohren ist nicht schwer, vorsichtig etwas Plastik entfernen auch nicht.
    Hier ist was tolles


    Wenn jemandem das gelötete Kabel nicht wegrostet (deshalb ist eins aus Silber ratsam) dann kann man, zumindest was den Geber angeht, auf eine unendlich lange Reise! :)
    Am Rande, der Vorbesitzer meiner E-Zündung hatte das bei damals 10t km gemacht weil kaputt, seitdem hat das Ding 40t km runter