Beiträge von chris90

    Also ich hab mir mal das gespeichert. Ich hoffe ich darf das jetzt hier rein kopieren? bin mir grad nich sicher, wegen dem letzten Satz!


    Zitat:


    "Wechsel der Schwingenlager


    Instabiles Fahrverhalten kann unter anderem auch aus ausgeltuschten Fahrwerkslagern herrühren. Hier wird nun der Wechsel derselben beschrieben. Grundsätzlich ist es egal, welche Schwinge hier bearbeitet wird, denn sie sind alle gleich aufgebaut.


    Zuerst müssen die alten Lager entfernt werden. Sollten sie wider Erwarten festsitzen, müssen sie ausgepresst werden. Am Einfachsten gehts mit nem Eigenbau-Ein- u Auspresser. Ich hab mal ne grobe Skizze (nicht maßstabsgetreu!) gemalt:
    <img src="http://mutschy.de/bilder/einausdruecker.png" align="BOTTOM" />


    Legende
    1 - kleine Nuss bzw Rohrstück, dessen Aussendurchmesser minimal weniger als Schwingenlagerdurchmesser is
    2 - Lagergummi
    3 - Lagerröhrchen
    4 - Schwinge
    5 - große Nuss bzw Rohrstück mit Deckel, dessen Innendurchmesser minimal mehr als Schwingenlagerdurchmesser is
    6 - Schraube/Gewindestange mit Mutter/n M8 oder M10, wobei M10 zu bevorzugen ist
    Der rote Pfeil zeigt lediglich die Arbeitsrichtung
    Der Ein-/Auspresser wird wie im Bild aufgesetzt u durch Anziehen der Mutter ziehts die alte Lagerbuchse raus. Daher isses erforderlich, dass der Aussendurchmesser der kleineren Buchse nur unwesentlich geringer is als die Bohrung der Schwingenlagerung an sich. Sobald ich genaue Maße hab, wir ddie Zeichnung nochmal überarbeitet, aber vorerst muss das reichen. Nun wird die Lagerung gründlich gereinigt, ohne zuviel Material abzutragen. Einfach nur vom ggf vorhandenen Rost befreien, bis das blanke Metall zum Vorschein kommt. Gründliche Nachreinigung nich vergessen, um den Schleifstaub zu entfernen. Gummibuchse erwärmen (Heissluftfön o.ä.), um sie elastischer zu machen, mitm Finger Fit auf die Aussenseite der Gummibuchse u die Innenseite der Schwingenlagerung auftragen. Ein zwei Tropfen reichen für beides vollkommen aus, weniger is hier mehr! Auf das Metallröhrchen aussen ebenfalls eine dünne Schicht Fit auftragen u dieses zu etwa ¼ in die Gummibuchse stecken u die erwärmte Gummibuchse in die Schwingenlagerung stecken. Nun den Ausdrücker in umgedrehter Wirkung zum Eindrücken verwenden; sollte die Buchse sich wider Erwarten verkanten, lieber absetzen u einen neuen Versuch starten. Dabei aber immer drauf achten, dass das Gummi noch gut warm u somit elastisch is, ggf nachträglich erneut erwärmen.


    Das Urheberrecht lag und liegt beim Naidraider ausm Simsonforum!"

    Finde die Idee eigentlich auch ziemlich geil. :thumbup:


    Zum Thema schweißen:


    also selber hab ich an nem Tank noch nich rumgeschweißt, aber denk mal mit WIG und bissel Gefühl dürfte das zu schaffen sein. Ich weiß nur nich genau wie dick das Material des Tanks ist, nicht das es dir gleich wegfackelt.


    Und wenn de die Mutter festgeschweißt hast und deine Schwimmerkonstruktion einschraubst. Nimmste einfach Gewindedicht.


    Bin gespannt wies weiter geht :popcorn:

    Hey servus,


    nun endlich habe ich angefangen meine S51 zu neuem Leben zu erwecken! Substanz ist eine komplett demontierte S51, die ich hier aus dem Forum habe.
    Hier mal ein Bild dazu, als die teile ankamen!



    Darauf ist der Rahmen nicht zu sehn, der war zu dem zeitpunkt zum Sandstrahlen! Ihn habe ich dann an M&TTR hier aus dem Forum zum Pulverbeschichten in schwarz geschickt! ( Leider eine Fehlentscheidung, da ich nun seit 2 Monaten auf ihn warte, und hoffe das er die Woche endlich kommt)


    Bis jetzt gemacht habe ich folgendes:


    Räder ausgespeicht und die Naben und Felgenringe schwarz lackiert. Habe angefangen sie einzuspeichen.
    Hier mal ein Bild zum ersten Rad:



    Hab dann heut das zweite eingespeicht, hab ich jetzt kein Bild dazu. Nur fiel mir das irgendwie schwerer. hatte mir eine Anleitung zum einspeichen im internet gesucht. Und damit hat es auch beim ersten Rad 1A funktioniert nur beim zweiten Rad gabs Probleme. Irgendwie sind die Speichen relativ stark gebogen. Was beim ersten Rad nicht der Fall ist. Ich habe neue Edelstahlspeichen verwendet. Das muss sich mein Kollege nochma anguckn , der sie mir zentriert.


    Desweiteren habe ich die Lenkerarmaturen demontier und neu Lackiert in schwarz.


    Heute hab ich dann noch meinen 4 Gang Motor komplett demontiert, sprich alle Lager und Dichtungen raus. Hab ich neue gekauft. Die Motorhälften hab ich erstma gereinigt und werde sie von außen Sandstrahlen. Hab da auf Arbeit eine ganz feine Anlage. Oder werde eventuell mal zur örtlichen Lackiererei gehn, hab da gehört das die Glasperlentrahlen machen. Mal gucken was das kosten soll.


    Was steht noch an?
    > Sobald der Rahmen da is werd ich den mit neuen Schrauben montieren.
    > Telegabel regenerieren
    > paar kleinteile neu lackieren
    > Motor wieder montieren und mit neuem Zylinder und kolben bestücken
    > Tank, Seitendeckel und Schutzbleche Sandtrahlen ( "keine Angst wurden schonmal sehr professionel mit der Dose gelackt"), da bin ich mir noch nicht
    ganz sicher welche Farbe ich nehmen werde


    Das wird in nähere Zukunft geschehen. Der rest folgt dann immer stück für stück. Es soll kein 100% Originaler Aufbau werden, aber auch keine verbastelte bude werden. Es soll hat was ordentlich verarbeitetes fürs Auge werden.


    Ich werd euch auf dem laufenden halten. Bin auch für Kritik, Lob oder Verbesserungsvorschläge offen.