Ich habe bei meinem AWO Rahmen vor dem strahlen und lackieren folgendes gemacht:
1. ordentlich Bremsenreiniger(optimal wäre Rostlöser) durch alle Rahmenbohrungen/öffnungen reingesprüht, um Verschmutzungen, Fett/Öl und losen Rost auszuspühlen.
2. nach dem Verdunsten des Bremsenreinigers großzügig Rostumwandler (meiner Meinung der beste ist FERTAN-Rostumwandler) mit einer Spritze (ohne Kanüle) in alle Öffnungen eingefüllt und den Rahmen gut ausgeschwenkt. (überflüssigen Rostumwandler aus dem Rahmen rauslaufen lassen)
3. nach der Einwirkzeit des Rostumwandlers den Rahmen mit Wasser ausgespühlt
4. Hohlraumversiegelung oder Unterbodenschutz (gibts im Baumarkt oder im KFZ-Handel, hauptsache dünnflüssig) in den Rahmen mit einer Spritze eingefüllt und gründlich ausgeschwenkt.(ggf. Unterbodenschutz oder Hohlraumversiegelung im Wasserbad erhitzen dadurch wird er dünnflüssiger)
Ich denke da wirst du NIE WIEDER Probleme haben. Außerdem lässt man sein aufgebautes/restauriertes Motorrad/Moped nicht im Freien stehen und setzt es nicht der Witterung aus.
Ich hoffe dir einige Anregungen gegeben zu haben und wünsch dir viel Spaß, Geduld und Nerven beim Neuaufbau deiner Simson. Wenn du stolz deine erste Runde mit der restaurierten Karre drehst ist der ganze Stress vergessen.
Wenn du was machst dann mach es gründlich und 100 Pro und merk dir, wer billig kauft, kauft zwei mal.
Gruß AWO´54
PS: auf dem Bild ist meine AWO im unrestaurietem Zustand