Beiträge von ludwig

    im übrigen muss man je nachdem, was man für ein schlaues telefon hat noch einige Tricks einbauen, damit die Kiste an was selbst gebautem läuft. Apple möchte auf den Datenpins 2,5V sehen. Bei IOS7 kann man das dann allerdings auch vergessen. Die dafür tauglichen Ladeadapter ham irgend nen Mikrocontroller im Netzteil, der ne Kennung sendet, ohne die Kennung kommt dann wohl (bin zum Glück kein Apfel-geschädigter) ne meldung von wegen "bitte kaufen Sie sich für 100€ ein Ladekabel im Wert von 2$."
    Samsung und die anderen Hersteller halten sich ausnahmsweise an den Standard: Datenpins mit 100 Ohm miteinander verbunden, Samsung selbst schließt die Datenpins im Netzteil aber einfach kurz. Funktioniert auch.


    Hier hab ich mal was aufgemalt:


    Hier Gibts den Schaltplan


    Im Schaltplan steht zwar LM317, aber das ist eigentlich ein LM1085. Der hat die gleiche Pinbelegung, bitte nicht über die (irreführende) Bezeichnung im Schlatplan wundern.
    Statt der 1n4004 geht alles von 1n4001 bis 1n4007. Ham bis auf die Maximale Sperrspannung die gleichen Daten.
    Die bezeichnung der Schottkydiode im Schaltplan stimmt nicht, hab jetz aber auch keinen Bock mehr, die zu ändern, die, die im Warenkorb verlinkt ist, passt auf jeden Fall. Es muss deswegen ne Schottkydiode sein, weil die ne geringere Flussspannung hat. Mit ner normalen Siliziumflächendiode könnts knapp werden mit der Spannung, die am Regler ankommt.
    Die 1n4004 parallel zum Elko leitet eventuell von der Spule generierte Rückstromspitzen ab und die Diode über den Regler schützt diesen. Die beiden Dioden sind optional, aber wirklich zu empfehlen.
    Wenn nur I-phone oder nur Android geladen werden sollen, brauch die jeweilige andere Buchse nicht mit dabei zu sein. Wenn man das I-Phone Gelumps weglässt, brauchen logischerweise auch die dazugehörigen Widerstände nicht mit drin zu sein.


    Hier noch mal der Reichelt Warenkorb mit den Bauteilen die man dafür verwenden könnte: Klick
    Man kann auch n eigenes Gehäuse verwenden. Evtl gehts auch ohne Kühlkörper. Müsst ihr mal gucken, was ihr draus macht.


    Für leute die ätzen können, kann ich auch noch mal ein Layout erstellen.


    Hoffe, es hilft.


    Gruß,
    Ludwig


    Edit: Schaltplan und Warenkorb noch mal geupdated.
    Edit²: Beides noch mal zur (hoffentlich) finalen Version geupdated und noch ein paar Anmerkungen hin geschrieben.

    die Ladeschaltung für den Lithiumakku befindet sich nicht im Netzteil für das Handy. Die ist im Handy drin. Das Netzteil, was man auch gelegentlich als Ladekabel bezeichnet ist nur dafür zuständig 5V bereitzustellen.

    du hattest bis jetz nur glück^^
    Die Batterie hat halt a) 6V, die kann aber auch bis 7,5V und b) kann sie Spannungsspitzen nur begrenzt aufnehmen. Alles in Allem: suboptimal.


    Ein Low-Drop-Regler wäre hier das Beste. Der hier sollte gehn. Da noch Pufferelkos davor und dahinter, eine Induktivität so 40µH, damit am Eingang ein LC-Tiefpass entsteht, verpolschutzdiode, Surpressordiode und fertig is die Laube ;) Ich mal euch heut abend mal was auf.


    Gruß,
    Ludwig

    tjoa miss halt mal aus, ob an den Birnen Spannung anliegt und ob Strom durch geht. Wenn zu wenig Spannung anliegt, dann fließt auch nicht genügend strom, damit die Lampe glimmt.


    Was hattest du denn eigentlich vorher für eine Zündung? 6V U-Zündung? Und hast du da jetzt das gleiche Polrad drauf, wie vorher?


    guck hier mal durch und belese dich etwas über Elektrik und Elektronik, dann vereinfacht das die Fehlersuche ungemein.


    Gruß,
    ludwig

    für normal steht die Nummer irgendwo draußen drauf.
    aber ansonsten müssten immer noch höhere spannungen im leerlauf raus kommen, die 12V lichtspulen haben ja mehr Windungen. aber klär erst mal die sache mit dem polrad, dann sehn wir weiter.
    wo kommst du denn eigentlich ungefähr her? im dümmsten fall gibts in deiner nähe jemanden hier ausm dem forum, der dir weiterhelfen kann, falls du nicht weiter kommen solltest.


    Gruß,
    Ludwig

    es gibt unterschiede in den polrädern? also nich nur E und U sondern auch in der Magnetisierung? :whistling:
    gut zu wissen!
    Trotzdem müsste trotz des schwächeren Magnetfeldes im Leerlauf ne höhere Spannung induziert werden. Außerdem erklärt das immernoch nicht den Fehler, dass es wohl am Anfang kurz mal ging.


    Gruß,
    Ludwig

    wenn du da misst, hängt das licht an der spule dran oder hast du das kabel an 59 abgezogen? wenn das dran hängt: miss mal bitte ohne, dass das licht dran hängt. es klingt grad etwas nach kurzschluss, oder der hat dir ne 6V zündung verkauft.

    ich bin seit ner weile auch gezwungen nen mza bowdenzug zu fahren. (edit: der Zug wurde mit einer Mischung aus Fett und Öl geölt, liegt also nicht draran, dass der Zug schwergängig wäre) Der Zug dehnt sich über alle Maße beim Bremsen. Starkes Bremsen ist dadurch unmöglich. Gerissen ist er bis jetzt noch nicht - gut ich hab ihn erst seit ein paar Monaten drin, das kommt also noch. Bowdenfix.de darf wohl nachdem MZA dem guten Mann auf die Finger gehaun hat, nix mehr für Simson machen... MZA arbeitet offensichtlich (ob nun bewusst oder unbewusst ist jetzt die Frage...) an der Dezimierung der Simsongemeinde. Sicher sind auch viele Ersatzteile in guter oder ausreichender Qualität da, aber gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen sollte man keine Kompromisse eingehen. Gabs nich sogar schon mal bei AKF Bowdenzüge in 2. Qualität?


    Gruß,
    Ludwig

    das rot-graue kabel darfst du nicht gegen masse messen, sondern gegen das rot-gelbe!


    ziehe also erst mal diese beiden kabel vom esb ab und messen die AC (= Wechselspannung) zwischen den beiden Kabeln. Die muss deutlich über 12V liegen.


    wenn da Spannung anliegt, dann gehts weiter:
    Kabel wieder an den ESB anstecken und am grünen kabel, das vom ESB zur elba an 59a geht (dieses mal gegen masse!) messen. dieses mal Gleichspannung, DC. Da müssen dann mehr als etwa 17V (12V * Wurzel(2)) anliegen. An dieser Stelle klemmt auch das Bremslicht für normal. Wenn das Bremslicht nicht geht, klingt das verdächtig nach kaputter Ladespule oder kaputtem gleichrichter.


    mach mal die messungen, dann kann ich dir sagen, was kaputt ist.


    Gruß,
    ludwig


    edit sagt:
    du schreibst ja was von "die rot – graue Leitung geht ja zu der Elba weiter ….."
    das kann nich sein! die rot-graue leitung kommt mit der rot gelben zusammen von der grundplatte und geht in den gleichrichter im ESB rein. von dort aus geht - lt schaltplan ein grünes kabel weiter zur elba. Prüfe das mal nach! hast du ein ESB oder nen EWR drin?

    den limadeckel runterzunehmen ist ja nich so schwer. Vertauscht sein kann da auch nich wirklich was (wobei man nie wissen kann). Die 12V Lichtspule jedenfalls hat am Fußpunkt ne Verbindung Zur Masse, währen die Ladespule eben diese nicht hat. Die ladespule hat nur durchgang zwischen rot-gelben und rot grauem kabel und KEINEN durchgang zur Masse und die Lichtspule hat durchgang zur Masse.


    Zieh mal das Rot-weiße Kabel von der Lichtspule an 59 ab und miss dann mal bei laufendem Motor die Spannung. Die kann ruhig recht hoch werden, die Lichtspule ist eher ne Stromquelle, das heißt, sie versucht immer ihren Strom los zu werden. Je höher der Widerstand ist desto höher wird die Spannung.


    Grade klingt das so, als wäre irgendwo ein Kurzschluss...


    Gruß,
    Ludwig