Dumcke war ja ledigleich ein Beispiel. Aber wie bekommt man so eine Felge dann eingetragen? Habe schon öfters im www gelesen dass Leute auf ihren Simmen andere Felgen montiert haben, leider stand nie was dabei ob bzw. wie die Dinger eingetragen wurden.
Naja, werde ich mir wohl mal nen TÜVer vorknöpfen müssen.
Beiträge von Switcher
-
-
HINWEISE zur Identifizierung und zum Umbau von motorisierten "Simson"-Zweiradfahrzeugen
Da steht leider nix drinne, weil mich interessiert das Thema auch. Ich will aber gleich in die vollen gehen und ne 1,85er Felge hinten montieren. Da werde ich aber wohl ums eintragen nicht herum kommen.
Aber mal ne grundsätzliche Frage. Beim Auto ist es so, dass ohne ABE/Teilegutachten TÜV/DEKRA/GTÜ andere Felgen nicht eintragen, wie siehts da bei der Simme aus? Weil z.B. bei Dumcke steht weder bei der 1,6er noch bei der 1,85er Felge was von ABE bzw. Teilegutachten bei. -
In Spandau ist ne Selbsthilfewerkstatt mit Sprühkabine und Farbmischbank. http://www.bastlerwerkstatt.de/
-
-
Naja, will ja lediglich den 2K für den Tank nehmen, habe keinen Bock dass mir da nach dem tanken gleich der Lack mit runterkommt wenn ich da die Sprittropfen vom Tank abwische.
Der Rest soll dann 1K werden. Also nicht 3 oder 4 Dosen 2K sondern 1 Dose und 3 oder 4 Dosen 1K.
Oi Oi.
-
Kenne mich da nicht sooo aus, aber bei den aktuellen Temperaturen dürfte das durchhärten des Lacks doch etwas länger dauern wie normal (für den Fall dass die Teile schon draussen am Mopett montiert sind). Wenn die Teile nicht zu groß sind stecke ich die Teile nach dem lackieren immer für ne 3/4 Stunde in den Backofen bei etwa 60°.
-
Habe jetzt nicht alles gelesen, aber für mich müsste der Akku herausnehmbar sein, da ich zur Miete wohne und am Stellplatz keine Steckdose vorhanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, dann wäre die ganze Sache nur ein schlechter Versuch aus der Ostalgie/Retro - Welle Kohle abzugreiffen.
-
Muss ja nicht unbedingt am Vergaser liegen, da kommen noch ne Menge anderer Möglichkeiten in Betracht. Z.B. verstellte Zündung, Auspuff dicht, Zylinder/Kolben zu wenig Kompression etc...
Aber wie s50b2e schon schrieb, wir können nur Tipps geben, direkt geholfen werden kann Dir nur vor Ort und von hier ausm Forum kann man halt nur die gute alte Glaskugel befragen.
Falls Du keine Ahnung von der Schrauberei und Fehlersuche hast, dann poste doch einfach mal nen Hilferuf im entsprechendem Unterforum und dann kann Dir vllt. einer aus der Nachbarschaft für ne Pizza und ein paar Bier behilflich sein. -
Naja, wenn die Kiste tatsächlich nur knappe 50 rennt, dann würde ich nicht mit tunen anfangen sondern erstmal auf Fehlersuche gehen warum die Kiste nur knappe 50 läuft. Ne S51 im guten Zustand sollte die 60 eigentlich problemlos schaffen und da würde ich das Geld lieber in die Fehlersuche/-beseitigung stecken statt auf gut Glück rumzufrisieren.
-
Das mag sein, da ne klassische Lackierung ja m.W. nach nicht nur fester sondern auch bedeutend dicker ist wie ne Lackierung aus der Dose. Würde selber nicht wirklich auf die Idee kommen ne ganze Simme dauerhaft mit der Dose zu lackieren. Obwohl ich diesen Plan momentan auch habe, da meine Kiste optisch nicht mehr die allerhübscheste ist und ne professionelle Oberflächenveredelung erst gegen Jahresende drinne ist. Deswegen 3 oder 4 Dosen 2K Lack aus der Dose und das hält im besten Falle dann bis Jahresende. Habe da nämlich was in Planung und das kostet dann eben mal alles in allem gute 600€ für Material und Arbeit.
-
Hmmmm... Habe aber schon diverse "Lack-Doktoren" gesehen die Schadstellen mit der Sprühdose weggezaubert haben und man eigentlich keinen Unterschied zwischen dem Originallack und der Reparaturstelle gesehen hat. Scheint also doch etwas dran zu sein dass wenn man genügend Übung und den richtigen Lack hat, es dann auch mit der Sprühdose geht.
Meine Erfahrung sagt mir zumindest, dass je größer die zu lackierende Stelle ist, desdo schwieriger wird es ein vernünftiges Ergebnis mit der Dose zu erreichen. Habe schon sehr viele kleine Teile (hier mal ein USB-Festplattengehäuse, da mal ne mehrteilige Mittelkonsole aus meinem ehemaligen Auto etc...) mit der Dose lackiert und war mit dem Ergebnis eigentlich immer zufrieden. -
Aha, und was ist unter der Emaille? Blech das emailliert wurde.
Meinst aber sicher dass der Pott nicht von außen rosten kann, das mag sein und deswegen steht der vom Sausewind auch auf meinem Wunschzettel für diese Saison.