Oft wird gesagt, dass Sparvergaser empfindlicher auf Nebenluft reagieren, also mal daraufhin kontrollieren, Flanschdichtung, Gummimuffe zwischen Luftfilter und Vergaser, KW-Simmerringe.
Beiträge von mue
-
-
Mit der vorgeschlagenen Relaisschaltung wuerden Abblend- und Fernlicht gleichzeitig leuchten, sieht auch mehr nach "richtiger" Lichthupe aus.
Gleich- und Wechselstromkreis verwenden eine gemeinsame Masse; Stromkreise paaren sich nicht.
Unzulässige Verbindung zwischen Gleich- und Wechselstromkreis träten erst beim Fehlerfall auf, wenn
- Relaiskontakte kleben -> fuer höhere Sicherheit 2 Arbeitskontakte in Reihe schalten, noch besser 2 getrennte Relais
- Masseabriss vom Scheinwerfer, am besten nicht Lichthupe druecken, wenns Abblendlicht nicht geht, erst schauen was los ist. -
1. Wie kann ich sicher feststellen, dass zu viel ölkohle auf dem Boden is, ohne den Zylinder zu zerlegen. gibts da andere methoden als stupide durchs kerzenloch zu lunzen? Denn dann erkenne ich zwar, dass der boden schwarz ist, jedoch nicht, wie dick die schicht ist.
Nur so eine Idee:
Quetschspalt mit Lötzinn messen (Suchfunktion bemuehen).
Ist er deutlich zu klein, könnte das auf zuviel Ölkohle auf dem Kolbenboden zurueckzufuehren sein. -
Der Kerbstift sitzt in unmittelbarer Nähe vom DZM-Anschluss, den musst du zuerst herausziehen, wenn du den DZM-Antrieb demontieren willst:
Mit dem Kerbstift hab ich mich auch schon herumgeärgert:
-
Mach eine neue Abrissmarkierung mit Hilfe eines Zuendstroboskops.
-
Erst den Kerbstift herausziehen, das Plastikdings zum Wellenanschluss (meine Rhetorik war auch schonmal besser) abnehmen, danach Wellendichtring samt Antriebsritzel nach oben herausbefördern, indem du das Antriebsritzel nach oben herausdrueckst.
Bei der Wiedermontage die Anlaufscheibe unterm Antriebsritzel nicht vergessen. -
Hi,
Ueberschrift sagt eigentlich fast schon alles. Ich brauche neue Reifen, hab mich schon fuer eine der beiden von Heidenau entschieden.
Hat jemand von euch einen direkten Vergleich bzgl. Fahrverhalten von K35 und K36/1 (trockene Strasse, Regen, Kopfstein etc.)? -
Den Unterbrecherkontaktkleber sollte man auch immer dabei haben.
Vielleicht ist der Motor regenerierungsbeduerftig.
-
1,5mm.
Man kann auch mit Messschieber arbeiten, siehe http://www.youtube.com/watch?v=2rvPxAhn5n8
Sollte bei der 1er-Schwalbe ähnlich gehen. -
Mal ne blöde Frage:
Wenn der 16N1-11 doch tendenziell zu fett läuft, könnte man doch die nächstkleinere Hauptduese einsetzen, oder gibts triftige Gruende, die dagegensprechen?
Mich wuerde interessieren, wie mein Motor mit einem 16N3-4 läuft, hat von euch noch einer einen zuviel? -
Eher noch Stromquelle, gerad bei höheren Drehzahlen steht hohe Leerlaufspannung einem hohen Blindwiderstand entgegen.
Eigentlich muesste man ein U-I-Drehzahl Kennlinienfeld der Lichtspule erstellen und dann gucken, wann sich die Lichtspule wie verhält -
Sollte so passen, war ja so ähnlich bei den frueheren Simsonmodellen.
Ich selber mag auch Lichthupe bei Abblendlicht haben, aber dazu brauchts mehr Lichtleistung.