Uploaded with ImageShack.us
Heut werde ich dann den Felgenrand berosten und das Knieblech..
Beiträge von Anubis 2010
-
-
So da momentan die Strahlkabine vom Kumpel defekt ist muß ich mir meine Zeit anders weilig vertreiben.
Das wird der Panzer den ich für den Rusty benutze, den einen Sitz habe ich heute mal bissl bearbeitet.
Uploaded with ImageShack.us
-
Vielen Dank für den Tip ich werde es auf alle Fälle mal testen da ich ja noch einiges vor mir habe.
-
Schutzblech vorn ist jetzt fertig. Ob mir der Glanz am Ende als Kontrast ausreicht muß ich im Gesamtbild sehen, zur Not müssen halt die polierten Teile alle verchromt werden.

Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
-
Fühl sich an wie Rost, sieht aus wie Rost, riecht wie Rost eigentlich ist es ja auch Rost.
Aber man kann anschließend noch paar Schichten matten Klarlack drüber machen dann wird die Oberfläche wieder feiner. Ich werde es aber so lassen da es bestimmt viele gibt die drüber fassen wollen wenn das Ding irgendwo steht 
-
Da mir die Lampenmaske vom Farbton her zu monoton war und ich Angst hatte das es auf großen Flächen langweilig aussehen könnte, hab ich diesmal bissl experimentiert. Ich habe die Farbe in verschiedenen konzentrationen aufgetragen und das Ergebnis gefällt mir wesentlich besser. Da muß die Lampenmaske wohl noch mal verrostet werden. Aber seht selbst wie das Schutzblech nach 2 Tagen ausschaut. Noch eine Nacht wird sie im Apfelbaum verbringen...
Dann darauf die polierten Sachen sieht bestimmt scharf aus.
Uploaded with ImageShack.us -
Als erstes gehe ich immer mit der Groben Kelle drüber, sprich mit den 3 Kollegen hier auf dem Winkelschleifer.
http://www.ebay.de/itm/Polierf…23532&hash=item1e7326652d
Damit werden alle Kratzer Schmutz usw entfernt, dann kommt die Bohrmaschiene zum Einsatz(da hatte ich mal ein set bei Polierbock.de für 49 Euro gekauft, hab ich schon ewig und es leistet sehr gute Dienste). Zuerst eine mit einer mittelharten Polierscheibe und Polierwachs Grad 5 von 10, als letzter Schritt mit der Maschiene kommt eine weiche Scheibe und 2 er Wachs dran, das Abklären nehme ich dann von Hand vor mit Autosaol dem besten Poliermittel was es überhaupt gibt! Dieses Gibts fü 4,95 bei ATU, Louis usw.Bissl Übung und Leidenschaft gehört wie bei allen Sachen dazu. Je besser die Vorarbeiten sind umso weniger muß man dann mit der Bohrmaschiene arbeiten.
Heute ist wieder bissl was geworden z.b. 2 Seite der Felge und ein Bügel für das Schutzblech vorn. Das Schutzblech hängt seit gestern Abend mit der Rostfarbe im freien und oxidiert vor sich hin.

Uploaded with ImageShack.us -
Heut habe ich mich mal daran gemacht die Felgen und paar Kleinteile zu polieren hier die vorher nachher Bilder

Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.usDer Äußere Ring ist nicht poliert weil dort nochmal nen Absatz mit der Rostfarbe rein soll bevor dann der Weißwandreifen zu sehen sein wird...
-
Ja genau
Ich vergleiche das Projekt immer mit Edelschimmelkäse, für die einen absolut ekelhaft und für die anderen der höchste Genuß. Ich find Schimmelkäse zwar zum kotzen aber bis jetzt gefällt mir die Oxidationsaktion ganz gut
-
Da ich mir die Wartezeit vertreiben muß, bis ich wieder mal die Strahlkabine benutzen kann, hab ich die Lampenmaske komplettiert. Später wenn ich ein paar Teile fertig habe die verchromt werden müssen, bekommt der Lampenring natürlich auch noch ne Schicht extra Glanz ab. Aber es gefällt mir wirklich sehr gut wie jetzt die Gegensätze vom Chrom und Rost wirken.
Uploaded with ImageShack.us
-
Während meiner Abwesenheit hat sich meine Lampenmaske in einen rostigen Klumpen verwandelt.

Uploaded with ImageShack.us
Selbst die Struktur von Rost hat sich gebildet.
Auch wenn ich es nie bei diesem Projekt vor hatte, fange ich schon wieder an die Schrauben zu polieren.

Uploaded with ImageShack.us -
Also da die Fragen jetzt schon per Nachricht paar mal kamen hier für alle:
Ich kaufe fast alle meine Restaurationssachen beim Korrosionsschutzdepot. Angefangen von Gummibuchsen die ich selber gieße, bis Tankversiegelung und Lack. Ist zwar alles ein wenig teurer aber der Erfolg garantiert! Da bleiben keine Wünsche offen.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/de/katalog.html
Hier noch paar Detailinfos zum Lack:
Alle POR 15 Lacke (Rostverhütungslacke, Decklacke, Motor-Email-Lacke, Krümmerlacke, Pelucid, Tankversiegelung) zeichnen sich durch eine unglaubliche Festigkeit aus: Der Lack ist extrem fest und zäh, sodass Sie die Lackoberfläche kaum zerkratzen oder zerstören können. Gleichzeitig bleiben die Lacke so flexibel (ohne aber weich oder gummiartig zu sein !), dass man damit auch Federn streichen kann, ohne dass der Lack bei Dehnung abplatzt.Die Lacke verlaufen auch beim Streichen so glatt, als hätte man sie gespritzt.
Die POR 15-Rostverhütungslacke bieten ungewöhnlich starke Rostschutzeigenschaften, die von keinem anderen Lack erreicht werden. Einerseits sind die Lacke sehr widerstandsfähig gegen Wasser - normale Lacke können mit der Zeit porös werden (je nach Pflege) und lassen Feuchtigkeit an das darrunterliegende Blech gelangen, so dass es zu Rostprozessen kommt. POR 15 Rostverhütungslack hingegen wird bei Kontakt mit Wasser immer undurchdringlicher - Korrosion ist somit ausgeschlossen. Andererseits sind die Lacke unglaublich stabil gegen mechanische Beanspruchung, auch dies ist ein nicht zu verachtender Punkt, wenn es um einen sicheren Rostschutz geht.











