Zitat
Hi,
ich
halte den Luftfilter von CC auch nicht ABE konform, weil nicht
sichergestellt ist dass er das Abgas oder Geräuschverhalten nicht doch
verändert. Tut er das muss er nach §19.x abgenommen werden bzw. es gibt
keinen Wisch dazu, dass er das nicht tut. Gibt es einen Nachweiss, dass
er die Leistung NICHT beeiflusst? Zäumen wir das Pferd mal von hinten auf.
Laut
Teilekatalog ist ein FLP 62/1 (Naßluft) verbaut vom Werk aus. Ich weiss
leider nicht was die Bezeichnung FLP 62/1 bedeutet und in wieweit der
Luftfilter in der gesamt-ABE beim KBA beschrieben worden ist. Das weiß
vielleicht hallo-Stege.
Steht in der Gesamt-ABE genau drin,
welche Abmessungen, welche Art der Filterung usw. drin, wird es eng. Die
Gesamt-ABE liegt leider beim KBA, als 0815-Fahrer bekommt man ja nur
einen Auszug.
Technisch wird der bestimmt funktionieren, aber ich wäre da im Rahmen der STVO Vorsichtig.
MfG
Tobias
Alles anzeigen
Hallo Tobias,
deine
Meinung sei dir unbenommen. Jedoch kann ich dir technisch nicht ganz
folgen. Bekantermaßen gab es in der DDR zwei Sorten von Filterpatronen.
Eine Sorte, zumeist von FILU mit einem Stahlspähne-Pad als Inhalt, wie
man es zum Putzen von Kochtöpfen kennt. Die andere Sorte hatte zwei Pads
zum Inhalt, aus Kokosfasern, die, damit sie von außen wie Metall
aussehen, mit silber-Farbe gespritzt wurden. Beide Patronen sollten nach
Anweisung mit Öl benetzt werden, weil das Öl den Schmutz festhalten
sollte. Zur Reinigung sollten die beiden Typen mit Benzin ausgewaschen
werden.
Bei der "Kochtopf-Version" (Stahlspähne) war die
Filterfläche gering, die Filterleistung auch, der Luftdurchsatz super,
der Dreck fand auch mit geringen Hindernissen seinen Weg!
Bei der
"Kokos-Version" wenn sie mit Öl benetzt wurde, war die Filterleistung
hoch, weil praktisch dicht, das Leerlaufgemisch musste angefettet
werden, was das Abgasverhalten sicherlich nicht positiv beeinflusst hat.
Wurde, wie meist die Realität, dieser Filter entgegen der
Werksempfehlung nicht mit Öl benetzt, war die Filterleistung schlecht,
der Luftdurchlass gut, und somit das Abgasverhalten besser, wie bei der
"Kochtopf-Version". Das sollte eigentlich für jedermann nachvollziehbar
sein.
Es gab also original zwei völlig unterschiedliche Systeme,
die obwohl sie nicht gleich waren, als Nassluftsysteme oder Filter
bezeichnet wurden. Zumindest der Filter mit den Kokosfasern funktioniert
als Nassluftfilter (wenn er mit Öl benetzt wird) wohl eher nicht, da
er, bis das Öl endlich weg ist, und die Luft wieder durch kommt, nicht
theoretisch, sondern wirklich dicht ist! Ein Luftfilter sollte wohl auch
Luft durchlassen, oder nicht? Da beide Systeme in der Regel kaum
gewartet werden, wer macht sich schon die Mühe seinen Lufi mit Benzin zu
reinigen, mit Pressluft zu trocknen, und dann mit Öl zu benetzen, das
ist doch die Realität! Bei vielen Simsonfahrern ist ein Luftfilter
gänzlich unbekannt.
Bei meinem Schaumstofffiltereinsatz ist es
genau umgekehrt. Wird er ignoriert, bzw. nicht gereinigt, wird er, wenn
er dicht ist, keine Luft mehr durchlassen, mit allen sattsam bekannten
Folgen. Zum Wohle des Motors muss er dann gereinigt werden. Das ist
eigentlich ziemlich normal, wie ich finde. O.K. diese notwendige
Reinigung ist bei den originalen Patronen nicht notwendig, weil die
Motoren auf Kosten des höheren Verschleißes aber trotzdem laufen! Ja,
hamwa immer so gemacht, also normal. Aufgrund der Tatsache, das ich
mitlerweile mehrere hundert Simmen gewartet und repariert habe, möge man
mir hierzu schon glauben schenken.
Noch ein Wort zur ABE.
Offenbar
kritisiert niemand, das Nachbaupatronen, die nichts taugen, wo als
Filterwerkstoff Watte, oder Flece wie es in Dunstabzugshauben verwendet
wird, oder Filterpatronen in 1. Qualität, die nicht in den originalen
Abmessungen entsprechen verkauft werden, und somit an den Mopedes
verbaut, wo diese mit Haltebügeln befestigt werden, und aufgrund der zu
geringen Bauhöhe in den vorgesehenen Halterungen der Herzkästen
klappern, und ihr Funktion gar nicht erfüllen können. Hier fragt auch
niemand nach einer ABE, wenn noch nicht einmal die Abmessungen der
Patrone stimmen! Diese Dinger werden tausendfach verkauft, ohne das sich
jemand darüber aufregt. Für Aufregung sorgt offenbar nur mein
Filtermaterial
Als ich in Ehrfurt die Filtereinsätze vorgestellt
habe, hat jemand etwas wichtiges zum Thema gesagt, was wohl der Kern für
viele, die versuchen das Thema kaputt zu reden, das Hauptproblem
darstellt:
Zitat:
Da muss ein Kölner kommen, um uns zu zeigen wie man einen richtigen Luftfilter baut.
Ich weis genau, wie das gemeint war.........
Darüber sollten einige zumindest mal Nachdenken, wenn es die eigene Idielogie nicht verhindert.
Also
bitte: nur Technik und Fakten, keine blosen Behauptungen. Und bitte
auch kein: Ich meine, und soll der xx mal sagen, oder nachschauen. Auch
von deiner Seite wird illegales Tuning unterstellt, obwohl du nichts
genaues weist. Du behauptest das ich das Gegenteil beweisen muss, doch
wo das steht, weist du auch nicht. Wenn in der ABE die keiner im Detail
kennt, alleine die Abmessung der LUFI- Filterpatrone drin stehen sollte,
müsstet ihr euch eher für die Käufer der MZA-Filterpatrone Sorgen
machen, als für die Anwender meines Schaumstofffilereinsatzes, oder
nicht?
Aber mal ganz Platt: Wenn alle ihr "Experten" nicht
beweisen könnt, dass die Verwendung eines anderen Filterwerkstoffes in
den Filter-Patronen, anders als die beiden Originalen Werkstoffen nicht
verwendet werden dürfen, belegt das gefälligst, Meinungen oder
Mutmaßungen sind hierbei völlig fehl am Platz, sie helfen niemandem!
Gruß Peter