Beiträge von Der Zuschauer

    Die genannte Marge gilt für die Meisten Händler, wenn sie zum MAP verkaufen. Wenn du sie zu einem anderen Preis verkaufst, ist sie natürlich entsprechend höher.


    Bei billigen Produkten ist der Aufschlag wesendlich höher. ZB. bei einer Schmelzsicherung liegt er bei ca. 100%, was allerdings einer Marge von 0,1€ entspricht. Oder bei einer 6V 5W Glühlampe werden immerhin 15-20 Cent, als Marge vereinnahmt. Wenn du also z.B. mit der Glühlampe 5 € Marge machen willst, musst du gemittelt 29 St. davon verkaufen, oder bei den Sicherungen sind es lediglich 50 Stück! Das sieht doch nach einem Bombengeschäft aus, oder nicht?


    Nein, aber mal im Ernst:
    Was meinst du, warum dein örtlicher Händler z. Teil höhere Preise, als z.B. AKF nimmt? Weil er eben keine tausende Reifen, Glühlampen, Räder, Auspuffanlagen usw. an den Mann bringen kann. Seine Kosten muss er also auf einen erheblich geringeren Umsatz verteilen, als die großen Online-Händler. Diese werben z.B. in der Winterzeit mit entsprechenden "Ausverkäufen!, Einkaufsgutscheinen oder kostenlosem Versand usw. Der Händler vor Ort, muss hier natürlich passen, da er bei solchen Konditionen seine Waren praktisch zum EK, oder noch darunter verkaufen müsste.


    In keinem anderen Geschäftsbereich für Ersatzteile, sind die Preise, und Erlöse so gering, wie bei den Teilen für Simson. Es gibt aber auch keinen anderen Bereich, im Ersatzteilgeschäft, wo sich soviele Händler tummeln, wie hier. Und ich behaupte mal, die meisten von denen wissen nicht was sie tun! Denn, anders ist es nicht zu erklären, dass immer wieder Händler versuchen noch unterhalb des MAP ihre Klamotten zu verramschen. Geld verdienen sie damit zwar nicht, das merken sie aber erst dann, wenn es zu spät ist. Und wenn ein Geschäft (gilt auch für den Nebenerwerb) keinen Gewinn abwirft, unterstellt einem das Finanzamt "Liebhaberei". Und das kann teuer werden......


    Gruß Peter

    mal ne Frage wo liegt ungefähr die Marge für Simsonprodukte, wenn man Preise in richtung Internetshops anbietet? ... also richtung 10% pro artíkel oder mehr; falls nicht öffentlich, bitte ne PN damit ich meine preise mal kalkulieren kann? :b_wink:

    Ich hatte dir doch das Beispiel mit den Rädern genannt. Die Marge (60€) für den Verkauf von 8 Rädern, bei dem MAP. Den zugehörigen Umsatz beim MAP der 8 Räder, habe ich dir auch genannt. Aus diesen Infos solltest du schon mal deinen EK errechnen können.
    Wenn du nun, bei den diversen Online-Anbietern mal schauen würdest, was die für ein solches Rad haben wollen, hast du den aktuellen Marktpreis. Deinen Preis musst du nun selber festlegen, und schon hast du deine Marge!


    Ist doch ganz einfach, oder nicht?


    Gruß Peter


    das mit den 200€ die du mir hier an den kopf wirst, ist eine Zahl die ich mal in den raum gestellt habe, das ist keine extrem relevante Zahl für mein vorhaben, ich beginne mit werbung und Co und den bereits vorhanden leuten, etwas aufzubauen, die 200€ sind nicht die maximale "ausbeute" sondern die bestellungen die ich ohne werbung bis jetzt monatlich immer mindestens hatte, ohne mein zutun.


    wie ich gestern schon schreib, ich rechne bei guter auslastung mit einem Kunden pro tag miut einer durchschnittsbestellung von ca 50€, das macht beí 20 Werkstagen 1000€ sollte wochenende noch mit zukommen bzw mit 30 Tagen(kalkulatorischer Monat) rechnen, zB eine bestellung übers Internet(Facebook/Email/Homepage), sind es ca 1500€ an UMSATZ


    ... aus meinen 200 beispiel zu schlussfolgern, das ich maximal 200€ im monat an bestellung als kleingewerbe betreibender mache ist doch etwas hoch gegriffen meinst du nicht?

    Also die Zahl 200€ war ja von dir, und ist nicht auf meinem Mist gewachsen! Und ob du tatsächlich jeden Tag für 50€ Aufträge bekommst, wirst du ja sehen. Eine Prognose für deine möglichen Umsätze kann, und will ich dir nicht geben. Das ist dein Bier!


    Viel wichtiger ist aber mein Beispiel mit den 8 Rädern! Leider scheint das dich aber nicht wirklich zu interessieren, obwohl es doch hier um dein Geld geht! Hieraus kannst du in etwa selbst errechnen, ob deine Gewinnerwartungen realistisch sind.


    Wenn du gesetzlich Krankenversichert bist, fallen für die Einkommen aus dem Nebenerwerb selbstverständlich auch Beiträge an. Die Höhe der KV-Beiträge richten sich nach der Höhe aller unselbständigen und selbstständigen Einkommen!
    Für die Höhe des Gesamteinkommens ist dann der entsprechende Beitrag fällig (bis zur Beitragsbemessungsgrenze)Es gibt nur immer wieder Leute, die vergessen ihre KV über ihren Nebenerwerb zu informieren, was aber dauerhaft ins Auge gehen kann.


    Wenn ich das alles so lese was du so schreibst, kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren, das du dir das alles sehr leicht, und schön redest, und rechnest. Alle hier genannten, für dein geplantes Unternehmen wichtigen Dinge, wie z.B. Steuerberater, Beiträge zu notwendigen Versicherungen, mögliche Margen und andere hier bereits aufgezählte, scheinen dich nicht wirklich zu interessieren. Du glaubst, weil du einen Raum, einen PC und ein Telefon hast, was dich ja nichts kostet? kannst du so agieren? Du wirst in deine Überlegungen mit einbeziehen müssen, dass in deinem Umfeld der Markt begrenzt ist, und auch von den Online-Anbietern abgeschöpft wird, und nicht mehr wächst, weil es keine neuen Simmen mehr gibt, und geben wird. Also wirst du dein Tätigkeitsradius ständig erweitern müssen. Und dann stehst du natürlich im Wettbewerb mit den dortigen Anbietern. Das sollte dir klar sein, und dem wirst du dich stellen müssen. Wenn du dein Gewerbe angemeldet hast, wirst du es selbst erleben können, das es nicht so einfach sein wird, im Monat ca. 400€ Gewinn mit Simson-Ersatzteilen zu machen, und das war doch dein Ziel, wenn ich es richtig gelesen habe.


    Ich wünsche dir viel Spaß dabei.


    Gruß Peter

    Es ist sehr schön, dass du weißt, wie man einen Gewinn berechnet. Jedoch bist du leider nicht auf meine genannten Zahlen, über die notwendigen Umsätze, für eine Marge von 400€/Monat eingegangen. Das sind doch für dich sehr wichtige Zahlen. Aus ihnen kannst du eventuell für dich ableiten, ob sich für dich die Sache überhaupt rechnet. (Aufwand und Ertrag)


    Im Übrigen möchte ich dir dringend raten, auch die Dinge, die Rossi sehr umfangreich aufgelistet hat, zu verinnerlichen. Schließlich gelten die Vorschriften und Gesetzte auch für Kleingewerbler!

    Thema Finanzamt, um das klarzustellen ich möchte keine Scheinfirma aufbauen um mir selbst teile günstig über MZA ranzuholen, sondern den momentanen arbeitsaufwand, der bisher kostenlos ist, durch zugang zum Großhandel, gewinnbringend erweitern(Warum soll ich monatlich Teile im Wert von 200 € und mehr bestellen, wenn ich die selben Teile für 140€ kriege und dann bisschen Gewinn für meinen ASrbeistaufwand habe

    Wenn du also im Monat für 200€ Teile an den Mann oder Frau bringen kannst, oder willst, ist dein Gewerbe, keine gute Idee! Und wenn du glaubst, bei 200€ Umsatz für Simsonteile, dir 60€ in die Tasche stecken zu können, hast du meinen Beitrag mit den entsprechenden Zahlen entweder nicht gelesen, begriffen oder kannst nicht rechnen! Um 60€ Marge zu realisieren, müsstest du z.B. 8 St. Speichenräder mit Alufelge und VA-Speichen, die du ja zum fairen MAP-Preis verkaufen möchtest, verkaufen. Das entspräche einem Umsatz von 592,08€! Was glaubst du eigentlich, was an den Teilen verdient wird? Hier kann es nur die Masse bringen, und die wird eben von AKF und Co. bedient!


    Dein "200€ Geschäftsmodell" kann dir beim Finanzamt jedenfalls auf Dauer eine Menge Ärger bringen. Denn die werden es wie ich, sehen, als Liebhaberei! Denn um bei deinem Beispiel zu bleiben: um für 200 oder 300€ im Monat Teile zu bestellen, meldet niemand, der bei Verstand ist, ein Gewerbe an!


    Aber das musst du natürlich selber wissen.


    Gruß Peter

    Ich möchte mal einige Sachen hier einbringen, über die bisher hier nicht geschrieben wurde, oder die z. Teil falsch sind:


    Zuerst einmal möchte ich klarstellen, das die Marge, also die Differenz zwischen EK und VK kein Gewinn ist!!
    Unter Gewinn versteht man im Algemeinen, das, was nach Abzug aller Kosten, übrig bleibt!
    Und Kosten die im Rahmen der Selbstständigkeit anfallen (auch Nebenerwerb),
    möchtest du doch sicher bei deiner Steuererklärung geltend machen, oder
    nicht? Und Kosten, hat man für den Ersatzteilehandel eine ganze Menge:
    z.B. der Raum für die Teile, entsprechende Regale, Lagerkästen usw.
    Strohm. Telefon, Internetanschluß, eventuell eine Inhaltsversicherung,
    eine gewerbliche Haftplichtversicherung, eventuell eine gewerbliche
    Rechtschutzversicherung usw! Des weiteren musst du wissen, das von
    deinem Zusatzeinkommen noch Kosten für die Krankenversicherung nebst
    Pflegeversicherung zu zahlen sind! Wenn du Steuerlich auf der sicheren
    Seite sein möchtest, musst du dir einen Steuerberater nehmen, der
    natürlich auch Geld kostet. Die Lohnsteuerhilfe nimmt übrigens keine
    gewerblichen Kunden.


    Und nun kommt das Finanzamt:
    Da du ja in
    deinem Nebengewerbe diverse Kosten geltend machen kannst, also
    steuerlich "prevelegiert" bist, erwartet das Finanzamt natürlich von
    dir, dass deine unternehmerische Tätigkeit nach einer Anlaufpfase, auch
    erfolgreich ist, und du tatsächlich auch einen Gewinn erwirtschaftest!
    Solange du keine Gewinne erwirtschaftest, werden deine Steuerbescheide
    im Hinblick auf deine unternehmerische Tätigkeit, unter dem Vorbehalt
    der "Liebhaberei" gestellt! Das bedeutet, dass alle steuerlichen
    Vorteile deiner Unternehmung auch wieder zurückgefordert werden können!
    Das kann insbesondere dann passieren, wenn nach 2 oder 3 Jahren der
    Nebenerwerb, wenn er keinen Gewinn hatte, wieder aufgegeben wird. Hier
    wird dir dann unterstellt, dass du dich selber und Freunde von dir,
    steuerlich subvensioniert, billig mit E-Teilen für dein Hobby versorgen
    wolltest. Die Steuervorteile werden dann natürlich zurück gefordert! Und
    gerade bei Teilehändlern kommt das aus verschiedenen Gründen häufiger
    vor.


    Laut deinen Angaben, hast du für deine Bekannten ohne
    Internet, bereits diverse Teile bestellt. Was willst du ihnen in Zukunft
    noch verkaufen? Konkurenz möchtest du auch niemanden machen. Aber du
    kannst viel billiger, als z.B. AKF. Und das sagst du, obwohl du die
    EK-Preise, und somit die Margen nicht kennst? Ich sage mal, das sind
    schon die völlig falschen Ansätze für dein Geschäft! Wenn du dich an den
    MZA-MAP (Mindest Abgabe Preis) als VK-Preis orientieren willst, und im
    Monat 400€ Marge (kein Gewinn!) machen möchtest, musst du für ca.
    3700€/Monat Teile verkaufen! Ich würde das mal für ziemlich
    unrealistisch halten.


    Das Ganze ist einfach der Tatsache
    geschuldet, das gerade bei den Simson Teilen, aufgrund der inflationären
    Anzahl von Händlern, die nicht Rechnen können- oder müssen, die Preise
    im Ar..... sind! Jeden Tag machen mehrere Pleite, und melden wieder neue
    ihr Gewerbe an, um ihr Glück zu versuchen. Aufgrund der Tatsache, das
    die meisten E-Teile sowieso über den Online-Handel verkauft werden,
    macht also ein Lager mit E-Teilen sowieso keinen Sinn, und schon gar
    nicht, wenn der Verkauf wegen eigener Erwerbstätigkeit, nur wenige
    Stunden am Tag möglich ist.


    Mein Tip: vergiss es!

    falsch!
    die plomben sind dafür da, dass unbefugte pseudoschrauber da nix ohne weiteres verstellen können! mit der standarteinstellung laufen die beim stino motor meistens perfekt! nur die luftregulierschraube muss eingestellt werden! wenn die plombe raus ist, und du daran rumspielst, hast du keinen sparvergaser mehr oder kein standgas!


    Wiederspruch!


    Du hast zwar theoretisch recht, aber mit der Praxis hat das leider nichts zu tun.
    Vielen Simmen mit originalen plombierten 3er-Vergaser laufen schon nicht so doll. Das liegt aber meisten nicht am Vergaser, sondern am schlechten Allgemeinzustand des Mopeds. Es seien nur genannt: Ansauganlage, Luftfilter, Vergaserflanschdichtung, Abgasanlage oder undichte Wellenringdichtungen.


    Wenn diese Komponenten nicht in Ordnung sind, lässt sich das Standgas über die Umluftschraube alleine nicht mehr einstellen. Allerdings ist das dann auch über die Gemischschraube nicht immer möglich.


    Die Plug und Play Lösung fuktioniert bei einem ca. 30 Jahre alten Moped eher selten. Und die Plombe ist doch für "Pseudoschrauber" kein wirkliches Hindernis, oder?


    Wenn eine Werkstatt auf Kundenwunsch einen solchen Vergaser einbauen soll, muss sie der Tatsache des Zustandes des Kundenmopeds rechnung tragen und in dieses individuelle Kundenfahrzeug den Vergaser einbauen. Und das geht in den seltensten Fällen ohne eine Verstellung der Gemischschraube. Ob der Vergaser dann noch ein Sparvergaser ist, ist den meisten doch egal! Haupsache die Karre läuft gut. Was soll man dann auch anderes machen, wenn die Einstellung über die Luftschraube nicht ausreicht?


    Dem Kunden sagen: Bei deiner Mopete währe nach 25 oder 30 Jahren mal eine Generalüberholung fällig, damit man den Vergaser mit der Luftschraube einstellen kann?


    Auch wenn es die Wahrheit währe, wollten die meisten davon nichts wisen. Das Ganze darf eben meistens nichts kosten, oder es ist kein Geld dafür vorhanden. Das sind eben die Realitäten. Auch die Werkstätten müssen sich diesen Realitäten stellen, und das tun sie auch. Deswegen, die Plombe besser dem neuen Vergaser beilegen, spart der Werkstatt das rauspopeln derselben.


    Gruß Peter


    [edit by Mod] Zitat korrigiert / Charles [/edit]

    Hallo,


    es könnte an dem Vierfachstecker liegen. Er läst sich meistens ohne Nacharbeit der Kabelschuhe mit der einen Seite kaum zusammenstecken.
    Wenn man also die Steckverbindung mit "Kraft" zusammenfügt, kann auf der anderen Steckerseite ein Pinn aus der Plastehülle herausgedrückt werden.
    Stecker und Zunge sind dann eben nicht miteinander richtig verbunden. Mal haben sie Kontakt, und mal eben nicht.


    Also mal überprüfen, ob ein Stecker oder eine Zunge aus dem Gehäuse herausgedrückt wurde. Und dann eben wieder zusammenfügen.


    Gruß Peter

    ********************************************************


    ich hatte mal einen neuen 16N3-4 Vergaser geholt, den ich einstellen musste. FOlglich muss ich auch dafür die Plombe für die Gemischschraube entfernen. Nachdem aber keiner den Vergaser richtig zum laufen gebracht hat wollte ich den Vergaser nach 20 Tagen im Shop "Mopedstore" wieder zurückgeben, die wollten mir aber 20€ anstatt 37€ geben 8| .
    Also versuch dein Glück beim Auspuff schick ihn einfach zurück und sehe was auf dich zukommt ;)

    Also was die 16N3 Vergaser angeht, stimme ich dir zu, das die Neuteile leider verblomt sind, obwohl sie meistens eingestellt werden müssen. Das liegt natürlich auch daran, weil die Mopeds sich nicht mehr im Neuzustand befinden. Deswegen macht eine Plombierung auch keinen Sinn. Besser währe es die Plombe beizulegen, um sie nach der korrekten Einstellung zu montieren.


    Nur weil mehrere Leute nicht in der Lage waren den Vergaser richtig einzustellen, ist das noch kein Grund in dem Ersatzteil einen Mangel zu sehen und ihn vom Händler gegen Erstattung des Kaufpreises zurück zu nehmen. Was soll der Händler dann mit dem befummelten Teil? Jemand anderem Verkaufen, dem die Einstellung vielleicht gelingt?


    Das ein Vergaser sich nicht einstellen lässt kann mehrere Ursachen wie z.B. Falschluft usw. haben. Es muss aber kein Mangel im Produkt vorliegen! Warum hat sich der Vergaser denn nicht einstellen lassen? Wo war er fehlerhaft? Wenn du den Mangel nicht spezifizieren kannst, hast du schlechte Karten, und kannst nur auf Kulanz hoffen.


    Im Prinzip kannst du froh sein, wenn dir "Mopedstore" noch 20€ für den benutzten Vergaser angeboten hat.


    Was den Auspuff anbelangt, sieht die Sache ähnlich aus.


    Welcher Händler behauptet dann, dass die Auspuffanlagen nicht rosten? Wo ist also der Mangel? Ich sage jedem meiner Kunden, das die Chromqualität sch...... ist. Aber leider gibt es zur Zeit leider keine bessere Qualität zu kaufen. Also bleibt nur die ständige lästige Pflege mit Chrompolituren um den Rost fernzuhalten. Und das schon beim Neueinbau!


    Damit müssen wir zur Zeit leider leben.


    Gruß Peter

    Der Zylinder mit dem 2. Klick ist ein Tuning- Zylinder für die S53 mit 45Km/h Zulassung. Den S53 Zylinder kann man daran erkennen, da die Laufbuchse im unteren Bereich einen kleineren Außen-Durchmesser aufweist, als im Bereich unter der Dichtfläche. Er hat also einen Absatz in dem Teil der Laufbuchse, die in das Kurbelgehäuse geführt wird. Diese Form ist auch in die Motorgehäuse eingearbeitet, so das man bei einer S53 ohne Gehäuseänderung keinen S51 Zylinder verbauen kann. Also eine Non-Tuning Maßnahme!


    Bis vor kurzem gab es diese "klick 2" Zylinder noch nicht.


    Für deine SR50 ist definitiv die "klick 1" Variante, die erste Wahl.


    Noch besser währe jedoch den originalen Zylinder überholen, und mit originalen neuen Kolben versehen zu lassen! Das ist zwar teurer aber solange es noch geht bestimmt besser!


    Gruß Peter.

    Es gab in den ersten Baujahren der Schwalbe noch den T-förmigen Ansauggummi, der dann durch den dicken Ansauggummi mit innenliegender Feder und Luftberuhigungskasten ersetzt wurde.Bei diesem Typ ( Motor M53 ) sitzt der eigentliche Luftfilter unter dem Alublech der Kanzel.


    Es ist also nicht Original

    Die Ausführungen sind so nicht ganz richtig. Die ersten Schwalben hatten tatsächlich einen T-Förmigen Ansauggeräuschdämpfer, mit Ansaugtrichter und Luftfilterpatrone. Die Umrüstung auf den Ansauggeräuschdämpfer "neuerArt" (die Blechkiste) erfolgte ab März 1968! Hierfür war auch eine Änderung des Rahmen notwendig, damit der neue Ansauggeräuschdämpfer überhaupt montiert werden konnte. Das war dann das Modell KR51/1. (Vorher KR51) Somit ist der T-förmige Ansauggeräuschdämpfer bei Bj. 1967 sehr wohl original!
    Die Luftfilterpatrone ist bei der KR51/1 tatsächlich unter der Aluabdeckung des Knieschildes. Bei der KR51/2 wurde die Luftfilterpatrone in den Ansauggeräuschdämpfer gesteckt. Eine Druckfeder in der Gummimuffe hält ihn dort in Position.
    Gruß Peter