Beiträge von Der Zuschauer

    das versteh ich jetzt nicht.
    Du wunderst dich,daß eine M53er Welle verbaut ist,hast aber nicht behauptet,daß eine solche verbaut wurde???


    oder meinst du,du hast dich gewundert,daß in einem gereggten M5xx eine KW mit Messingbuchse verbaut war?

    Es war keine M53 KW im M5xx verbaut, sondern eine M5xx KW mit Messingbuchse, und das hat mich eben auch gewundert. Bekanntermaßen wurden in den 5xx-Motoren keine Gleitgelagerten KWs neu verbaut. Mir ist natürlich auch bekannt, dass bei Regenerierungen in der DDR aus Gründen fehlender E-Teile, auch in diesen Motoren solche KW eingebaut wurden. Mehrere Motoren, die so zu DDR-Zeiten überholt wurden, hatte ich bereits auf meiner Werkbank. Jedoch kann man heute auch für die M5xx-Motoren Kw mit Nadellager bekommen, wie ursprünglich verbaut! Es gibt bei einer Überholung eines solchen Motors, also keinen Grund dafür, statt eine vormals nadelgelagerte KW, eine gleitgelagerte KW einzubauen. Des weiteren hätte man den Kunden darüber informieren müssen, dass er bei dem "generalüberholtem Motor" mit seiner Kr51/2, statt mit einem Gemisch von 1:50 nun mit 1:33 fahren müste, soweit der Fakt, und meine Meinung!


    Diese hier genannten Details sind nur ein Teil des Ganzen. Ich kann und will hier keine näheren Angaben dazu machen. Die Tatsache, dass beide Parteien sich vor Gericht auf einen Vergleich, zulasten des "Simsonexperten" geeinigt haben, bedarf auch keines weiteren Kommentares meinerseits, und damit ist der Fall für mich erledigt.


    Gruß Peter

    S51-Dülken
    Frag mal Deinen Herrn und Meister ob ich den Schriftverkehr zwischen Ihm und Motomarc aus Offenbach hier veröffentlichen soll .In dem er behauptet das mein Händler eine /1er Kurbelwelle in einen /2er Motor gebaut hätte der dann auch noch lief . Und das die Unterlege Blättchen für die Bremsbeläge verboten seien usw. .

    Ich finde es schon sehr bemerkenswert, wenn du von DEINEM Herrn und Meister, SEINE Wahrheit, ohne Kennung der Tatsachen übernimmst, und in die Welt posaunst. Zunächst sei einmal klargestellt, dass ich mit Motormarc bisher weder jemals gesprochen, noch Schriftverkehr hatte!


    Es ist lediglich zutreffend, dass eine Kundin von mir, die bei DEINEM Herrn und Meister eine "restaurierte" Schwalbe erworben hat, die leider völlig vermurkst war, sich mit ihm deswegen vor Gericht gestritten hatt, und die Sache mit einem Vergleich (500€ von DEINEM Meister, an meine Kundin) endete.


    Ich habe damals alle Mängel mit Fotos und teilw. Video dokumentiert. Ich würde mal behaupten, wenn einige das Material sehen würden, würden sie anders reden! Was z.B. die KW in dem 5XX-Motor anbelangt, so war ich schon sehr überrascht als ich in dem "generalüberholtem Motor", eine mit Messingbuchse, wie bei den M53ern, im oberen Pleuel fand. Ich habe aber nie gesagt, dass eine solche Welle in besagtem 5XX-Motor verbaut war.


    Aber, so entstehen eben Gerüchte......

    Ich sag auch mal so MZA macht viel brauchbares leider muss man an zu vielen Stellen noch nacharbeiten.
    Die Billigstrecke sollten sie komplett ablegen und eine teuere Variante in Erwägung ziehen.

    Da stimme ich dir völlig zu. Jedoch ist der billig Müll bei MZA dort der absolute Renner, was die Verkaufsmengen anbelangt. Die hochwertigen teureren Teile lassen sich eher schlechter verkaufen. So ist nun mal der Markt, und dafür wird produziert. Ob z.B. Blinker oder Rücklichtkappen ein vorgeschriebenes Prüfzeichen haben, interessiert doch die wenigsten, Hauptsache billig.


    Solange also die "Masse" der Käufer dankbar den Müll kauft, wird sich auch nichts ändern. Nur wenn die "Masse" Qualität verlangt, und auch bereit ist, sie zu bezahlen, kann sich das ändern. Davon sind wir allerdings noch ein wenig weit entfernt! (Die Merheit)


    Gruß Peter

    Und wie gesagt - ich habe nicht gespart, die teueren Züge "Made in Germany" gekauft.

    Es soll immer wieder Online-Händler geben, die ihre Produkte unter "falscher Flagge" verkaufen.
    Dieses Verhalten dient dann zwar zu deren Gewinnmaximierung, führt aber beim Endkunden schon mal zu falschen Schlussfolgerungen!


    Wobei ich natürlich nicht beurteilen kann, was für einen Bowdenzug du tatsächlich erwischt hast, schließlich habe ich ihn nicht gesehen.
    Ich wurde jedoch schon des öfteren von meinen Kunden mit angeblichem "MZA-Müll" konfrontiert, der nicht von MZA war.


    MZA deckt jedoch bei den Bowdenzügen auch die Wünsche der "Geiz ist Geil-End-Kunden" ab. Diese sind erheblich billiger, als die, aus deutscher Produktion.
    Ob diese, aber von den Online-Händlern immer auch korrekt deklariert werden?


    Gruß Peter

    Hallo Tobias,


    deine
    Meinung sei dir unbenommen. Jedoch kann ich dir technisch nicht ganz
    folgen. Bekantermaßen gab es in der DDR zwei Sorten von Filterpatronen.
    Eine Sorte, zumeist von FILU mit einem Stahlspähne-Pad als Inhalt, wie
    man es zum Putzen von Kochtöpfen kennt. Die andere Sorte hatte zwei Pads
    zum Inhalt, aus Kokosfasern, die, damit sie von außen wie Metall
    aussehen, mit silber-Farbe gespritzt wurden. Beide Patronen sollten nach
    Anweisung mit Öl benetzt werden, weil das Öl den Schmutz festhalten
    sollte. Zur Reinigung sollten die beiden Typen mit Benzin ausgewaschen
    werden.


    Bei der "Kochtopf-Version" (Stahlspähne) war die
    Filterfläche gering, die Filterleistung auch, der Luftdurchsatz super,
    der Dreck fand auch mit geringen Hindernissen seinen Weg!
    Bei der
    "Kokos-Version" wenn sie mit Öl benetzt wurde, war die Filterleistung
    hoch, weil praktisch dicht, das Leerlaufgemisch musste angefettet
    werden, was das Abgasverhalten sicherlich nicht positiv beeinflusst hat.
    Wurde, wie meist die Realität, dieser Filter entgegen der
    Werksempfehlung nicht mit Öl benetzt, war die Filterleistung schlecht,
    der Luftdurchlass gut, und somit das Abgasverhalten besser, wie bei der
    "Kochtopf-Version". Das sollte eigentlich für jedermann nachvollziehbar
    sein.


    Es gab also original zwei völlig unterschiedliche Systeme,
    die obwohl sie nicht gleich waren, als Nassluftsysteme oder Filter
    bezeichnet wurden. Zumindest der Filter mit den Kokosfasern funktioniert
    als Nassluftfilter (wenn er mit Öl benetzt wird) wohl eher nicht, da
    er, bis das Öl endlich weg ist, und die Luft wieder durch kommt, nicht
    theoretisch, sondern wirklich dicht ist! Ein Luftfilter sollte wohl auch
    Luft durchlassen, oder nicht? Da beide Systeme in der Regel kaum
    gewartet werden, wer macht sich schon die Mühe seinen Lufi mit Benzin zu
    reinigen, mit Pressluft zu trocknen, und dann mit Öl zu benetzen, das
    ist doch die Realität! Bei vielen Simsonfahrern ist ein Luftfilter
    gänzlich unbekannt.


    Bei meinem Schaumstofffiltereinsatz ist es
    genau umgekehrt. Wird er ignoriert, bzw. nicht gereinigt, wird er, wenn
    er dicht ist, keine Luft mehr durchlassen, mit allen sattsam bekannten
    Folgen. Zum Wohle des Motors muss er dann gereinigt werden. Das ist
    eigentlich ziemlich normal, wie ich finde. O.K. diese notwendige
    Reinigung ist bei den originalen Patronen nicht notwendig, weil die
    Motoren auf Kosten des höheren Verschleißes aber trotzdem laufen! Ja,
    hamwa immer so gemacht, also normal. Aufgrund der Tatsache, das ich
    mitlerweile mehrere hundert Simmen gewartet und repariert habe, möge man
    mir hierzu schon glauben schenken.


    Noch ein Wort zur ABE.


    Offenbar
    kritisiert niemand, das Nachbaupatronen, die nichts taugen, wo als
    Filterwerkstoff Watte, oder Flece wie es in Dunstabzugshauben verwendet
    wird, oder Filterpatronen in 1. Qualität, die nicht in den originalen
    Abmessungen entsprechen verkauft werden, und somit an den Mopedes
    verbaut, wo diese mit Haltebügeln befestigt werden, und aufgrund der zu
    geringen Bauhöhe in den vorgesehenen Halterungen der Herzkästen
    klappern, und ihr Funktion gar nicht erfüllen können. Hier fragt auch
    niemand nach einer ABE, wenn noch nicht einmal die Abmessungen der
    Patrone stimmen! Diese Dinger werden tausendfach verkauft, ohne das sich
    jemand darüber aufregt. Für Aufregung sorgt offenbar nur mein
    Filtermaterial


    Als ich in Ehrfurt die Filtereinsätze vorgestellt
    habe, hat jemand etwas wichtiges zum Thema gesagt, was wohl der Kern für
    viele, die versuchen das Thema kaputt zu reden, das Hauptproblem
    darstellt:


    Zitat:


    Da muss ein Kölner kommen, um uns zu zeigen wie man einen richtigen Luftfilter baut.
    Ich weis genau, wie das gemeint war.........
    Darüber sollten einige zumindest mal Nachdenken, wenn es die eigene Idielogie nicht verhindert.


    Also
    bitte: nur Technik und Fakten, keine blosen Behauptungen. Und bitte
    auch kein: Ich meine, und soll der xx mal sagen, oder nachschauen. Auch
    von deiner Seite wird illegales Tuning unterstellt, obwohl du nichts
    genaues weist. Du behauptest das ich das Gegenteil beweisen muss, doch
    wo das steht, weist du auch nicht. Wenn in der ABE die keiner im Detail
    kennt, alleine die Abmessung der LUFI- Filterpatrone drin stehen sollte,
    müsstet ihr euch eher für die Käufer der MZA-Filterpatrone Sorgen
    machen, als für die Anwender meines Schaumstofffilereinsatzes, oder
    nicht?


    Aber mal ganz Platt: Wenn alle ihr "Experten" nicht
    beweisen könnt, dass die Verwendung eines anderen Filterwerkstoffes in
    den Filter-Patronen, anders als die beiden Originalen Werkstoffen nicht
    verwendet werden dürfen, belegt das gefälligst, Meinungen oder
    Mutmaßungen sind hierbei völlig fehl am Platz, sie helfen niemandem!



    Gruß Peter

    das du ein Produkt als austauschbar anbietest ja sogar lauthals als nich BE-erlöschend bewirbst und dieses Teil weder eine E-Nummer noch einen sonstigen technischen Nachweis der Austauschbarkeit hat.



    früher hat man Mudders Strümpfe genommen, heut wird es als Weltneuheit verkooft

    Aufgrund der Tatsache, dass die originalen Filterpatronen weder eine Bauartzulassung haben, oder bedürfen, genausowenig wie die Nachbaupatronen, die zum Teil noch nicht einmal den originalen Abmessungen entsprechen, darf ich das so anbieten! Wo steht geschrieben, dass dem nicht so ist?


    Bisher hat auch keiner der Kritiker jemals einen echten Nachweis für seine Behauptung erbracht, dass in den ABE der KTA der Filterwerkstoff festgeschrieben wäre, bzw. Bestandteil derselben war. Eine Bauartzulassung für Luftfilterpatronen bei den Simmen, ist mir nicht bekannt. Da sie den Kritikern auch nicht bekannt ist, wird sie wohl nicht existieren!


    Wenn also jemand die Behauptung aufstellt, die Verwendung meines Schaumstofffiltereinsatzes in originalen oder maßlich identischen Nachbaupatronen sei illegales Tuning, soll er das gefälligst auch belegen! Sonst sollte er besser Schweigen, und seine Parolen für sich behalten! Und genau darum geht es!


    Nachsatz:


    Als "Mudders Strümpfe" die Fußlappen ablösten, waren auch diese eine "Weltneuheit"! Ist allerdings schon eine Weile her. Es stimmt also nicht, wie du hir schreibst, das sie heute als Weltneuheit verkooft werden! Falls ich mich irren sollte, freue ich mich über einen Beleg für diese Behauptung.


    Gruß Peter


    Was Beispiele von aktuellen PKW, Motorrädern o.Ä. im Hinblick auf Luftfilter anbelangt, so laufen diese völlig fehl, weil sie mit dem Thema überhaupt nichts zu tun haben. Die Hersteller von Autos, Motorrädern usw. geben für Ihre Fahrzeuge entsprechende Anforderungen an diversen Zulieferteilen vor, damit ihre Motoren vernünftig laufen, Schäden möglichst nicht eintreten, und z.B. die Anforderungen im Hinblick von Abgasvorgaben, die erfüllt werden müssen, auch erfüllt werden können.

    So endstehen Gerüchte!


    Zur Klarstellung:


    Ich bin nicht der "Typ", der dem DDR-Forum nen Tuningluftfilter aufschwatzen wollte!
    Ich wüsste auch nicht, wie man einem Forum etwas aufschwatzen sollte.


    Im DDR-Forum wurde über mein Produkt versucht zu diskutieren, mehr nicht. Es ist richtig, dass dort
    einige selbsternannte "Experten" die Meinung vertraten, dass mein Schaumstofffiltereinsatz illegales Tuning wäre.
    Das ist auch völlig normal, wenn Ideologen ohne Kenntnis von technischen Zusammenhängen, Idelogien vertreten, und von ihren
    noch dümmeren Helfern, dabei unterstützt werden. So wurden- und werden, im "Kollektiv" durch den "Apparat", Innovationen genau wie in der DDR, verhindert.
    Ein Forum kann übrigens auch ein Kollektiv sein!


    Auch in diesem Forum wurde über das Thema diskutiert. Im Großen- und Ganzen leider auch völlig niveaulos. Am interessantesten hierbei war für mich, dass die meisten das Produkt, weder gesehen noch ausprobiert, von der Technik keine Ahnung hatten, aber alle wussten, dass es nix taugt.


    Was den Begriff Weltneuheit anbelangt, so ist doch auch dieses für Jedermann leicht zu begreifen. Wenn ein gewerblicher Anbieter zum ersten Mal weltweit ein Produkt oder Dienstleistung gewerblich anbietet, so kann das durchaus als Weltneuheit bezeichnet werden. Daran ändert auch die Tatsache nichts, wenn Hobby-Schrauber privat, gleiche oder ähnliche Versuche durchgeführt haben!


    Nun, weil ich es damals als sinnlos angesehen habe, erneut sinnlos zu diskutieren, habe ich mich nicht an der Diskussion, hier im Forum beteiligt. Stattdessen habe ich mir lieber Leute gesucht, die sich wirklich für Technik, und nicht für Parolen interessieren.


    Viele Simson-Fahrer nutzen heute mein Luftfiltersystem, und sind sehr zufrieden damit. Das finde ich super!


    Gruß Peter

    sorry, netter Versuch, aber so wird das nix!


    Bei dieser Art der Aufspannung des Zylinders, wird es kaum möglich sein, die Planseite vom Auslass vernünftig zu bearbeiten. Niedrige Schnittgeschwindigkeiten, wie hierbei nur möglich, haben bei Alu, im Ergebnis, nur schlechte Oberflächengüten zur Folge. Das ist auch der Grund dafür, das solche Gewinde heutzutage meistens gefräst werden.


    Gruß Peter

    zwischen Rat/Tipps und reines gemecker kann man unterscheiden ...


    aber immer irgendwas hinein zu inerpretieren (zB ich will 200€ im monat umsatz machen oder mir 5 Gang-Getriebe auf Lager legen, oder die sache mit der ust, die seid der ersten seite schon geklärt ist)und hinten rum noch gesagt zu bekomme, das ich das vielleicht nur mache um selbst billig teile abzugreifen, is für mich nicht hilfreich und am Thema vorbei :i_troest:


    wäre schön wenn du jetzt wieder Zuschauer wirst, wie du es die letzten 2 Jahre gemacht hast, jedenfalls in meinen tread, weil das für mich ehr belastend als hilffeich ist, was du hier schreibst :i_troest:

    Es ist schade, das du entgegen deiner Behauptung offenbar nicht in der Lage bist, zwischen Ratschlägen, Tipps und Gemecker zu unterscheiden.


    Wenn du meine Texte begriffen hättest, würdest du auch nicht zu dem Schluss kommen, ich würde aus deinen Aussagen irgend etwas hinein interpretieren. So habe ich weder behauptet, das du 200€ Umsatz/Monat machen willst, noch das du dir ein 5 Gang-Getriebe auf Lager legen willst. Ich habe auch nicht behauptet, das du dich nur selbstständig machen willst, um billig an Teile zu kommen. Ich habe lediglich geschrieben, dass das Finanzamt oft solche Unternehmungen wie du sie vorhast, so bewertet! (Liebhaberei)


    Aber gerne komme ich deinem Wunsch nach, in deinem tread nichts mehr zu posten, da du an harten Fakten sowiso nicht interessiert bist. Offenbar interessieren dich nur zustimmenden Beiträgen zu deinem Thema. Die Art und Weise, wie du dich und dein Thema hier bisher verkauft hast, zeigt mir jedenfalls eine erhebliche Beratungsresitenz deinerseits. Also träume ruhig weiter


    Ich habe fertig!

    Ja Tobias, du hast sicherlich Recht.


    Jedoch soll man nicht, andere um Rat fragen, wenn man unbedingt selber sein eigenes Lehrgeld bezahlen will!


    Gruß Peter

    Ich glaube der EK für z.b. ein 5 gang Getriebe liegt bei ca. 110€


    verkauft wird es für ca. 150€

    Stimmt! Ist allerdings der Nettopreis, also ohne MWst. Im VK ist diese natürlich enthalten.


    In diesem Beispiel läge die Marge also bei 20€. Ich würde mir schon überlegen, ob ich mir, um irgendwann mal einen Erlös von 20€ zu haben, 130€ eigenes Geld in die Hand nehme, um mir so etwas auf Lager zu legen!


    Gruß Peter