Beiträge von DaveDynamite

    Na kommt von der Kemme 15 Strom an auch an der Fassung?


    Jep, kommt an, das ist ja das kuriose. Lampe hat Durchgang, Kabel auch, Schalter selbst hat auch in allen Gängen Verbindung zum Motorgehäuse, also so müsste die Lampe ja dauerhaft brennen. Den Plasteschlauch am Ende von der Gleitstange muss ich mal zurechtrücken, dass der nicht dauerhaft Massekontakt hat.



    Edit:
    Habs soweit, allerdings brauchts ne neue Gleitstange, die ist wohl schonmal massakriert worden, ich krieg sie nicht hingebogen, dass sie lediglich im Leerlauf Kontakt hat. Danke für Eure Hilfe!

    Na mach doch mal das Kabel am Schalter ab und messe jetzt mal den Schalter durch.
    Da solltes du sehen ob er überhaupt schaltet.
    Auch mal das Kabel bis zur Fassung auf Durchgang prüfen sowie ob Strom auch an der Fassung an kommt.
    Strom bekommt die Fassung von Klemme 15 Zündschloss.


    Das habe ich ja bereits gemacht. Als ich den Schalter gemessen habe, war das Kabel ab, Durchgang in allen Gängen incl. Leerlauf. Kabel hat ebenso Durchgang, von der Ringöse unten, zum Verbinder, und auch ganz hoch und auch auf die Fassung wo das Kabel bei Klemme 15/51 aufgesteckt ist. Glühbirne selbst hat ebenso Durchgang, dann sollte sie ja demnach auch intakt sein... Das ist eben das kuriose, dass dennoch in keinem Gang die Lampe leuchtet (bei Moped an, natürlich).


    Also, das Kabel hat Durchgang von unten bis oben. Kurioserweise habe ich allerdings auch in allen Gängen Durchgang vom Gewindestift zur Motormasse. Demnach müsste die Birne aber dauerhaft brennen, oder? Tut sie aber nie, nicht mal im Leerlauf.


    Edit:
    Gut, laut AKF Bild der Gleitstange muss das Plasteteil über dem Ende der Gleitstange sein, ist es aktuell nicht, das würde zumindest erklären, warum Durchgang Gleitstange->Motorgehäuse in allen Gängen vorhanden ist. Bleibt die Problematik, dass die Birne dennoch nicht leuchtet wenn der Leerlauf drin ist. Die Birne selbst hat Durchgang von Gehäuse zum "Punkt" unten...

    Besten Dank erneut. Dass die Leuchte nur bei laufendem Motor geht, ist klar, das hatte ich so getestet, geht aber leider nie an. :-/
    Also, das Kabel hat Durchgang von unten bis oben. Kurioserweise habe ich allerdings auch in allen Gängen Durchgang vom Gewindestift zur Motormasse. Demnach müsste die Birne aber dauerhaft brennen, oder? Tut sie aber nie, nicht mal im Leerlauf.

    Schaltet der Leerlauf Kontakt im Motor auf Masse wenn kein Gang eingelegt ist?
    Kann man mit einem Multimeter auf Widerstandsmessung feststellen


    Danke für die rasche Antwort erstmal!
    Ob er schaltet hab ich noch nicht geprüft, wie müsste ich das mit Widerstand messen? Multimeter ist vorhanden. Dachte eher wenn dann mit ner Durchgangsmessung. Schraube->Motorgehäuse und dann drehen eventuell?

    Kurze Frage zur KR51/1, funktioniert die Leerlaufkontrollleuchte auch ohne Blinkgeber und Batterie, oder braucht es beides dafür? Habe eine solche Schwalbe ohne Blinker und entsprechend auch ohne Blinkgeber und Batterie, habe das Kabel mit Verbinder vom Leerlaufkontrollschalter hoch zum Schloss/zur Leuchte, aber egal welche Stellung, es leuchtet nicht. :-/

    Danke Jungs! :Beer::juchuu::m_klatschen:


    Dann klemm ich den mal hin. Auf der Grundplatte sind keine Kabel mehr, die am Kondensator ursprünglich vielleicht mal waren. Sieht man in Post 1 glaub ich ganz gut auf der Rückseite. Ist nur vom Unterbrecher kommend an die Spule und dort kommt noch ein zweites Kabel aus der Spule und dann gehts weiter zum Verbinder.


    Edit:
    Wollte nur bescheid geben, das hat so geklappt, vielen Dank für die Hinweise, der Vogel springt beim ersten Kicken an, so solls sein. :juchuu::Beer:

    Danke Simon! Mein Problem ist, parallel/in Reihe... Begrifflich und in der Theorie sagts mir natürlich was, aber mit der praktischen Umsetzung... :kopfkratz::lol::panic:
    Masse ist ja gegeben, da ich ihn direkt an der Zündspule auf die Klemme 15 mit befestige. Das Kabel was rauskommt würde von der Länge grad gadlich passen, dass es direkt auf die nebenanliegende Klemme 1 Zündspule geht. Die Frage ist nur, ob das dann ausreichend ist? Auf der Grundplatte ist die Zündspule mit Unterbrecher verbunden und geht hoch zum Verbinder. Im ersten Post sind Bilder davon. :search:
    Genügt es mit dem Kabel vom Kondensator auf die Zündspule Klemme 1 zu gehen, oder muss ich zusätzlich (oder anstatt auf Klemme 1 Zündspule?) zwingend "woanders" hin, sprich runter auf den Unterbrecher, oder hoch auf die Klemme 2 Zündschloss?


    Was ist ein MKP?

    Erneut herzlichen Dank Jungs!


    Ladeanlage, Sicherungskasten und neuer Kabelbaum sind verbaut, bleibt einzig das Problem mit dem eigentlich sehr schönen, außenliegenden Kondensator. Ich habe von Klemme 15 an der neuen 12V Zündspule zwei Kabel, eines ans Stirnrohr und ein zweites auf den Getriebedeckel.. Dort würde ich theoretisch jetzt noch den Kondensator aus dem Anhangsamt Halteblech mit reinstecken.
    Von Klemme 1 Zündspule habe ich ebenso zwei Kabel, eins an Klemme 2 zum Zündschloss und ein weiteres an den Kabelverbinder, der von dort weiter zur Grundplatte geht. Dort kommen zwei Kabel aus der entsprechenden Spule und eines vom Unterbrecher.


    Bezüglich Schaltplan, die Zeichen für Kondensator und Unterbrecher sind mir nicht soo geläufig, den Unterbrecher erkenne ich noch am ehesten, aber auf den (eventuell alten?) Moserschaltplänen, erkenn ich zu wenig, bzw. kenn ich mich auch zu wenig aus.


    Letzte verbleibende Frage wäre nun die. Der Kondensator hat ja ein Kabel dran mit Ringschuh. In der verpfuschten Schwalbe hing der Kondensator auf der Zündspule Masseseitig und das Kabel ging auf die andere Klemme an der Zündspule. Das wäre ja soweit auch Sinn der Sache. Die Frage nun ist, genügt das, oder müsste ich zusätzlich vom Kondensator ein weiteres Kabel zum Unterbrecher legen? Ich bin da elektrisch nicht firm genug, ob der Kondensator zwischen Spule und Unterbrecher muss, oder ob es letztenendes egal ist?

    Vielen Dank Jungs! :thumbup:
    Dann werd ich morgen mal die Spulen messen, ohne Mist zu messen!
    Was die Lampen betrifft: Scheinwerfer 6V 15W, Rücklicht 6V 5W, das würde ja passen, aber die Bremslichtbirne hat 21W, das wäre dann aber aus der 2er Schwalbe, soweit ich das in Erinnerung hab. Das Problem ist hier eher, dass ich fast davon ausgehe, dass die zusammengestöpselt wurde, nicht mehr, dass sie gut ausschaut. Außen hui, innen pfui... Aber gut...
    Ach ja, auf dem Polrad kann man leider nichts erkennen, ist matt und schaut alt aus, dürfte also schon das passende sein.
    Werde dann die Ladeanlage besorgen und mit verbauen. Wenns die Sicherungen nicht benötigt, lass ich sie weg.
    Vielen Dank nochmals für die Antworten soweit!


    Hat zufällig jemand noch ne Grundplatte liegen? Um das mit der außenliegenden Zündspule und Kondensator beibehalten zu können wäre interessant wie die Verkabelst sind. Ich weiß noch, dass am Kondensator normalerweise zwei Kabel drauf waren, weiß aber nimmer wohin die gehen und hab aktuell auch nichts zum Vergleichen parat.
    Also vor allem die Kabelführung vom/zum Kondensator und Unterbrecher. Auf Masse geht ja von der Grundplatte direkt nichts, oder? Alles nach dem Verbinder wenn dann...
    Kondensator war eh schonmal falsch rum montiert, der lag auf Klemme 1, dabei sollte er laut Schaltplan mit Masse verbunden sein, also auf Klemme 15 liegen, was ja in der Grundplatte der Fall ist, oder? Also das Gehäuse selbst auf Zündspule Klemme 15, die mit der Masse verbunden wird und das Kabel vom Kondensator dann auf die Klemme 1 der Zündspule und von dort weiter zu Klemme 2 Zündschloss? :a_zzblirre:

    Danke derweil. Habe leider nix passendens zum Vergleich hier, daher ja meine Frage. Da aber die Antwortbereitschaft nicht sonderlich hoch scheint bin ich wohl auf mich selbst angewiesen:
    Hier nochmal meine Fragen, wer das davon beantworten kann, da wäre ich sehr zu Dank verpfilchtet:


    1) 6V Unterbrecherzündung braucht eine 12V außenliegende Zündspule?
    2) Wie wird ein außenliegender Bremslichtschalter verkabelt (ist der aus dem Zubehör für an den Fußbremshebel, der über eine Feder betätigt wird)?
    3) Ist ein Betrieb ohne Ladeanlage überhaupt möglich?
    4) Ist ein Betrieb ohne Sicherungskasten möglich sofern keine Batterie und damit Hupe/Blinker genutzt werden?

    Hallo Jungs,


    habe hier einen Vogel, ne KR51/1 namentlich, die macht Probleme. Es ist eine 8306-8-100 Grundplatte verbaut mit drei Spulen. Kann ich irgendwie erkennen, welche Spulen das konkret sind? Eine hatte ich lose, es steht aber nichts drauf. :dash: "Natürlich" sind die ganzen Kabelfarben auch nicht alle original...
    Kurzum, diese 1er Schwalbe ist auf außenliegende Zündspule UND Kondensator umgebaut. Zündspule ist allerdings eine kurze 6V, soweit ich weiß muss da eine 12V Spule rein, richtig?


    So, der Bremslichtschalter ist auch außenliegend am Bremshebel mittlerweile und auch dort ist gepfuscht worden, bzw. habe ich keine Ahnung wie der angeklemmt werden muss? Einmal Masse, einmal hinter ans Licht wie original?



    Kann ich irgendwie die Spulen rausmessen, dass ich weiß, welche es ist. Eventuell wurde da einfach von einer 2er Schwalbe was reingebaut, vielleicht aber auch nicht. Ladeanlage fehlt komplett! :undwech:


    Kann ich die überhaupt ohne Ladeanlage betreiben, ohne dass ständig das Bremslicht durchbrennt? Sprich Ladeanlage und Sicherungskasten braucht es schon, oder? Blinker und Hupe sowie Batterie wirds keine geben, aber Ladeanlage und Sicherungen werden schon nicht schaden, oder irre ich mich da?


    Anbei noch Bilder von den relevanten Teilen:



    Bin über jeden sachdienlichen Hinweis dankbar. Ich weiß, original wär einfach, ist aber nicht soo billig und außenliegende Spule ist ja doch wartungsfreundlicher, das dürfte also gerne bleiben, wenns nach mir ginge...
    Wenn mir jemand sagen kann, dass seine 8306-8-100 genauso aussieht ist das ja auch schon was wert, damit kann ich dann weitersuchen.