der unterschied zwischen moped und fahrradanhänger von mwh is ja nu nich soo groß. die kugel muß an der anhängezugvorrichtung des mopeds sein, die kupplung mit der feder am hänger. die beleuchtung muß der des zugfahrzeugs entsprechen. trotzdem is es dann immer noch ein fahrradanhänger, wie auf dem typenschild zu lesen. das schild zu entfernen bringt nichts, da die nummer noch im rahmen eingeschlagen ist( rechts vorn unten, am aussteifungsblech)und die fängt mit" F" an.
aber mal ehrlich, wer von der rennleitung weiß das denn schon?!
![]()
Beiträge von Der Alte
-
-
sind auch gut zu hause angekommen, mit neuer mopedbaustelle. gehe gleich mal in die warme badewanne.
treffen war suuuuuupeeeer!!!
-
bücher lesen, zylinder bearbeiten, testen, wegschmeißen und wieder von vorn anfangen, oder gleich ein ordentliches set kaufen.
-
ich hab mir letztes jahr mal die mühe gemacht und für mein moped ( stino s51) die optimale abstimmung mit fahrversuchen ermittelt. damit hatte ich einen ganzen tag zu tun. dass das moped in einem technisch einwandfreien zustand ist (lager, kette, bremsen, reifen,motor) muß ich wohl nicht erwähnen.
als erstes habe ich verschiedene hauptdüsengrößen probiert. mit jeder größe habe ich 3 probefahrten gemacht und alles aufgeschrieben. dann hab ich die verschiedenen nadelstellungen probiert, 3 probefahrten mit jeder nadelstellung gemacht und wieder alles aufgeschrieben.
nachdem ich die optimale vergasereinstellung hatte, hab ich das gleiche mit der zündung gemacht, erst etwas auf spätzündung und dann immer mehr auf frühzündung, 3 probefahrten mit jeder zündeinstellung und wieder alles aufgeschrieben. zum schluß vom 14 ner -17 ner ritzel alles durchprobiert und wie sollte es anders sein, wieder 3 probefahrten mit jedem ritzel . aufschreiben ist wichtig, weil man alles so schnell vergisst und wer jetzt mal mitgerechnet hat, wieviele probefahrten das waren, wird feststellen, dass man sich das alles gar nicht merken kann.
ergebnis des ganzen aufwandes: beim vergaser ist die vom werk empfohlene einstellung optimal, bei der zündung bin ich auf etwas mehr frühzündung gegangen und beim 16ner ritzel gelandet. die endgeschwindigkeit bei 15ner - 17ner ritzel ist fast gleich, wobei der motor bei dem 15ner ritzel mit ca. 8500u/min, beim 16ner mit ca 8000u/min, und beim 17ner mt etws über 7500u/min läuft, dabei ist die beschleunigung aber unter aller sau. mein stino s51 läuft jetzt 72 km/h und ich bin der meinung, dass nicht allzuviel mehr drin ist.
die werte gelten natürlich nur für mein moped, bei einem anderen moped können abweichende ergebnisse rauskommen.
die lehre für alle schnellermacher, frisösinnen und obergurthochbieger ist: selbst bei stino möps ist das mit fleiß verbunden. wollt ihr jetz noch die ansauganlage, den motor oder den auspuff verändern, dann müßt ihr die oben beschriebenne prozedur bei jeder veränderung durchexzerzieren und dann wirds langsam tuning.
natürlich hab ich mir das nicht alles selber ausgedacht, der herr Hertweck hat das schon vor 50 jahren so probiert und generationen von motorradfahrern vor ihm und da sich an den zweitaktern nicht allzuviel geändert hat, gild das auch heute noch.
und zum schluß der lästige satz: veränderungen sind unter umständen illegal und die betriebserlaubnis kann erlöschen. -
also mutschy, deine rechnug ist nicht ganz korrekt. der ladestrom verringert sich mit der ladezeit, zumindest bei ungeregelten ladegeräten. in der praxis ist das aber nicht so wichtig da nach 10 stunden am ladegerät die batterie ausreichend "voll " ist.
-
ich hab noch ein paar komplette räder und felgen rumzuliegen. schreibt mir ne pn wenn ihr was braucht.
-
könnt ihr mir mal sagen, wann ihr am sonnabend in trebus sein wollt und wo das da genau ist. ich will viel
leicht erst da dazustoßen, da ich noch ein gerade gekauftes moped abholen muß. -
nich ganz richtig. bei den ersten modellen wurden reibungsgedämfte stoßis mit aluhülsen und grauen plastehülsen verwendet
-
ich hab das schon mal gemacht, war aber nicht zufrieden. die vergilbung waren mehr oder weniger durchgehend, daher kein perfektes ergebnis. die kratzer gehen aber raus, poliert hab ich mit chromglanz, elsterglanz. lackieren sieht besser aus.
-
in verbindung mit der vape dürfte das gerade so noch reichen, nur reicht die heizleistung?
-
da ich aus cottbus komme würde ich in trebus dazustoßen. schreib mir doch mal wann und wo ich da in trebus sein muß.
-
bei ebay gibt es universal heizgriffe für roller die mit einer leistung von 5-15w arbeiten. wer hat erfahrung damit? reicht die heizleistung aus?