Mal was anderes, wenn der Motor wirklich die Gangsperre und die dazugehörigen Papiere hat würde es sich defintiv lohnen diesen Motor zu veräußern und sich einen anderen M53 zuzulegen.
Die Rahmennummer der Schwalbe steht auch in den Papieren. ![]()
Mal was anderes, wenn der Motor wirklich die Gangsperre und die dazugehörigen Papiere hat würde es sich defintiv lohnen diesen Motor zu veräußern und sich einen anderen M53 zuzulegen.
Die Rahmennummer der Schwalbe steht auch in den Papieren. ![]()
Ich hab`s nicht so mir rechts und links... 
Man sieht auf jeden Fall "ein blankes, glänzendes Rohr". Die Farbe der Welle ist ja eher matt...
Ich hatte gehofft, dass es nur die Madenschraube ist, aber naja... :_shoot2:
wenn du die hülse audgebaut hast , kannst du sie dann mal vermessen?
Ich möchte sie nicht zerlegen, du müsstest Dir ein passendes Stahlrohr (kannst in jedem Baumarkt kaufen) so zurechtschneiden und über die Welle schieben, dass man nur noch in den ersten Gang und den Leerlauf schalten kann. Wie lang das sein muss kann ich nicht sagen, dazu müsste man sich die Rastwelle ansehen.
Eine solche Drossel ist aber nicht wirklich zu empfehlen. Das Moped ist ziemlich laut, dadurch zieht man viele Blicke auf sich. Und weil man immer mit Vollgas fährt, vibriert es ständig, hat man dabei eine Schraube z.B. an der Verkleidung oder den "Trittbrettern" nicht richtig fest gezogen rasselt es die ganze Zeit...
Es kann auch nicht gesund für den Motor sein. Ich habe nach den ersten 200km einen Kolbenring verloren.
Eine Hülse auf der Rastwelle wäre natürlich - im Sinne der Zulassungsbestimmungen - hinreichend schwer rückgängig zu machen. Das wieder könnte man vielleicht erkennen, wenn man den rechten Deckel abnimmt, den Leerlaufkontakt herauszieht und in diese Öffnung hineinschaut.
Ich habe gestern abend mal wieder hineingeschaut...
Wenn man genau davor sitzt (und mit einer hellen Taschenlampe hineinleuchtet) erkennt man links unten die Rastwelle, die sich beim Runterschalten nach rechts und beim Hochschalten nach links bewegt. Auf der Welle sitzt eine blanke Metallhülse (oder ähnliches), denn Vertiefungen konnte ich nicht erkennen.
Diese Metallhülse blockiert die Schaltung wenn man hochschalten möchte, lässt also die Rastwelle nicht weiter nach links.
Vielen Dank an Auxburger und 50ccm! ![]()
...grad` in `nem anderen Forum gefunden:
ZitatAlles anzeigenDie wichtigsten Schrauber-Gesetzmäßigkeiten
1. Egal was dir in den Motorraum fällt, es kommt nie am Werkstattboden an!
2. Bestenfalls in der Altölwanne.
3. Der Schraubenschlüssel rutscht nur dann ab, wenn eine scharfe Kante in der Nähe deiner Fingerknöchel ist.
4. Erstes Hebebühnengesetz Runter kommen sie alle...
5. Am Ende ist immer eine Schraube über.
6. Dafür fehlt was anderes.
7. Entscheidende Fehler treten nur dann bei einer Probefahrt auf, wenn sie irreparable Zerstörungen nach sich ziehen.
8. Sonst tun sie das erst beim Fahrzeugbesitzer.
9. Das herabfallende Teil springt um so weiter in eine Ecke, je kleiner es ist.
10. Je schwerer es aber ist, desto wahrscheinlicher trifft es auf dem Weg dahin deinen Fuß.
11. Gewinde können ihre Drehrichtung spontan ändern.
12. Batterien und Generatoren ihre Polung ebenfalls.
13. Undichtigkeiten existieren nie gleichzeitig mit beobachtenden Augen, sondern nur im Moment des Wegsehens.
14. Unzerbrechliche Teile und Werkzeuge gibt es nicht.
15. Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.
16. Fallengelassenes Werkzeug schlägt genau da ein, wo es maximalen Schaden anrichten kann.
17. Eine Nuß fällt immer in den Zylinder, ein Schraubenschlüssel immer quer über beide Pole der Batterie, eine Kanne Öl hingegen immer auf den Sitz und ein
Hammer immer gegen die Frontscheibe.
18. Frisch lackierte Teile ziehen, solange der Lack noch feucht ist, Insekten magisch an.
19. Wenn der Lack trocknet, wirkt diese Anziehung statt dessen auf scharfkantige Gegenstände.
20. Ein Teil, das aus einem Schlachtfahrzeug ausgebaut wird, wird erst dann als defekt erkannt, wenn durch seinen Ausbau andere Teile vom mehrfachen Neupreis des benötigten zerstört wurden.
21. Bei zu reparierenden Fahrzeugen gilt dasselbe, nur dass das auszubauende Teil als einwandfrei erkannt wird.
22. Schlachtfahrzeuge haben nur solange dieselbe Farbe wie das zu reparierende, bis ihre Teile in das zu reparierende Fahrzeug eingebaut sind.
23. Die Mechanik von zwei baugleichen Fahrzeugen desselben Baumonats unterscheidet sich genau dann, wenn Teile aus dem einen zur Reparatur des anderen dienen sollen.
24. Wenn das Handbuch Spezialwerkzeug empfiehlt, wird man es nur dann brauchen, wenn man sich gedacht hat „es geht auch ohne“.
25. Hat man es gekauft, ist das Fahrzeug so umgebaut, dass das Spezialwerkzeug nutzlos ist.
26. Unterschätze niemals die Dummheit des Vorbesitzers und seines Schraubers!
27. Die eigene aber auch nicht!
28. Ein Fehler, der dich wochenlang genervt hat, verschwindet bei der Auffahrt aufs Werkstattgelände und tritt erst beim Verlassen desselben wieder auf.
29. Der gute Freund, dem du ein selten benötigtes Spezialwerkzeug geliehen hast, vergißt es dir zurückzugeben und ist ausgerechnet dann im Urlaub, wenn du es selbst brauchst.
30. Die Schraube, die beim Aufdrehen Probleme macht, ist immer die am schlechtesten erreichbare.
31. Oder es ist die letzte, die reißt meistens ab.
32. Beim Samstagschrauben gehen irgendwelche betriebsrelevanten Teile immer erst nach 14 Uhr kaputt.
33. Das Haubenschloß trifft meistens den Hinterkopf.
34. An den am Kotflügelrand abgelegten Schraubenzieher denkst du erst nach dem Schließen der Haube.
35. Ölspritzer treffen immer nur helle oder teure Kleidungsstücke.
36. Gibt es verschiedene Möglichkeiten für Fehlerursachen, ist es immer die am letzten ausprobierte.
37. Oder es ist die teuerste.
38. Die Teile die du brauchst hat dein Händler nicht auf Lager, weil sowas nicht kaputt geht, zur Zeit leider nicht lieferbar sind oder von Hersteller ganz aus dem Programm genommen wurden.
39. Die Teile, denen du seit einem halben Jahr nachläufst und eben beim Frühstück in einer Zeitungsannonce entdeckt hast, sind leider vor 10 Minuten verkauft worden.
40. Du findest auf dem Flohmarkt ein rechtes Rücklicht für 3 Euro, der herrenlose Einkaufswagen am nächsten Samstag trifft aber garantiert das linke.
41. Der Wetterbericht stimmt immer dann nicht, wenn du gerade im Freien schraubst.
42. Der passende Schraubenschlüssel ist immer der, der am weitesten entfernt liegt.
43. Vorherige Kontrolle von Einbausätzen oder Reparaturkits ist zwecklos, Einzelteile verschwinden immer erst kurz bevor sie gebraucht werden.
44. Besserwisser erscheinen immer dann, wenn etwas nicht klappt oder man sich verletzt.
Das meiste bezieht sich zwar aufs Autoschrauben, aber mir kommt davon vieles ziemlich bekannt vor... 
Moin,
habe mich heute mal wieder an die Schwalbe gemacht, aber wieder nichts erreicht...
Über dem Kickerhebel,oben auf dem Block sind zwei Madenschrauben,die mit einer M6er Mutter gekontert sind.
Möglicherweise ist da die Eine weiter reingedreht um das Hochschalten zu unterbinden.
Im simpelsten Fall ist einfach nur die vordere Anschlagschraube der Schaltratsche doppelt so lang wie sie sein sollte. Mindestens der 2. Gang muss ja noch drin sein im Getriebe, sonst würde der 1. auch nicht funktionieren.
Die Schraube ist augenscheinlich genausolang wie sie sein sollte. Ich hatte die Schraube ganz draußen und beim hineinschrauben immer wieder versucht hochzuschalten, da rührte sich nichts...
Eine Hülse auf der Rastwelle wäre natürlich - im Sinne der Zulassungsbestimmungen - hinreichend schwer rückgängig zu machen. Das wieder könnte man vielleicht erkennen, wenn man den rechten Deckel abnimmt, den Leerlaufkontakt herauszieht und in diese Öffnung hineinschaut.
Da kann man nicht viel sehen, die Öffnung ist einfach zu klein...
Gruß...
Meine schwiegeroma dachte ich heisse "martik" statt martin...
Sie kommt aus der Ukraine...
Wird gemacht! Mache mich da gleich ran...
Moin,
Werde mal reinschauen und meld mich dann heute Abend.....
...daraus wurde leider nichts, bin an dem Tag nochmal zur Arbeit gefahren da ich dort was vergessen hatte und musste dann den halben Weg zurückschieben weil mir ein Kolbenring flöten gegangen ist. ![]()
Habe trotzdem noch ein paar Bilder gemacht:
Das Teil sieht für mich irgendwie verändert aus, oder ist der Nippel original so angeschweißt? :
Viel weiter kann ich`s leider nicht zerlegen, die Erfahrung hat gezeigt, dass ich es dann nicht mehr richtig zusammenbaue... ![]()
Wenn man während der Fahrt versucht hochzuschalten, spürt man sofort einen Wiederstand.
Ölwechsel habe ich letzte Woche gemacht, im Sieb waren keine Kugeln.
Werde mal reinschauen und meld mich dann heute Abend.....
Moin Moin,
Im simpelsten Fall ist einfach nur die vordere Anschlagschraube der Schaltratsche doppelt so lang wie sie sein sollte.
Ich wollte mich heute mal ans Schrauben machen... Die Sache mit der Schraube würde ich mir gern als erstes ansehen.
Bei mir liegt noch ein S50 Motor rum.
Dazu hätte ich zwei Fragen:
Passt die Anschlagschraube davon in meinen Schwalbenmotor?
Sind die Schrauben im Getriebe so befestigt, dass man sie von außen einfach tauschen kann oder muss dazu der linke Motordeckel ab?
Gruß
Ich muss bis nächste Woche arbeiten (Hotel) und schaff es erst danach mal reinzuschauen.
Melde mich dann mit Bildern vom Getriebe.
Vielen Dank schonmal bis hierher!
@ mutschy: Habs Dir auf die Mailadresse geschickt, die ich auf Deiner HP gefunden hab.
@ Simsonfreak1992: Ja genau, kann nur im 1. Gang fahren und sie dreht ziemlich hoch dabei. Hört sich echt schlimm an und kann für den Motor nicht gesund sein. Drum soll die Sperre weg.
@ tacharo: muss sehen ob ich es heut schaffe...